Grundsteuer-Planung
Die Höhe der Grundsteuern beeinflusst die Anlagerendite merklich. Besonders betroffen sind kurze Haltedauern. Der Käufer sollte eine Steuerplanung vornehmen, und zwar in Bezug auf 1.... weiterlesen
Die Höhe der Grundsteuern beeinflusst die Anlagerendite merklich. Besonders betroffen sind kurze Haltedauern. Der Käufer sollte eine Steuerplanung vornehmen, und zwar in Bezug auf 1.... weiterlesen
Besonders zu beachten ist die sog. Zusammenrechnungspraxis und die Erschliessungspfandrechte. Zusammenrechnungspraxis von Land und Projekt Es ist abzuklären, ob Land und Projekt der Grundstückgewinnsteuer unterworfen... weiterlesen
Bestandesobjekt-Erwerb (asset deal) Es gilt bei speziellen Hintergründen bzw. Nutzungen Haftungsrisiken und Steuerimplikationen abzuklären: Altlasten bzw. belasteter Standort Denkmalimmobilien Erwerb Ferienhäuser / Ferienwohnungen (asset deal)... weiterlesen
Erwerb mit einer Kapitalgesellschaft (asset deal) Für die Käuferschaft stellt sich regelmässig die Frage, ob sie die Immobilie auf eine natürliche oder juristische Person erwerben... weiterlesen
Gebührenhoheit Standort-Kanton Notariat oder Berufsnotar Gebührenobjekt Rechtsgeschäft (Erwerbsgeschäft, zB Kaufvertrag) Gebührensubjekt Verkäufer und Käufer Gebührenentrichtung nach Zustandekommen des Kaufsgeschäftes Verkäufer und Käufer gemeinsam unter solidarer... weiterlesen
Steuerhoheit nur in Kantonen, wo die Handänderungssteuer noch erhoben wird nach kantonalem Recht, idR die Gemeinde Steuerobjekt Handänderung Steuersubjekt Verkäufer und Käufer, unter solidarer Haftbarkeit... weiterlesen
Gebührenhoheit Standort-Kanton Grundbuchamt Gebührenobjekt Grundbucheintrag des Rechtsgeschäfts (Erwerbsgeschäft, zB Kauf) Gebührensubjekt Verkäufer und Käufer Gebührenentrichtung Verkäufer und Käufer gemeinsam unter solidarer Haftbarkeit idR je zur... weiterlesen
Allgemeines Beim Kauf eines Neubau-Objektes wird regelmässig – verdeckt oder offen – ein erheblicher Betrag für MWST mitbezahlt. Die Auseinandersetzung mit Thema MWST lohnt sich... weiterlesen
Es geht hier ganz allgemein um das Bauen am unbeweglichen Objekt wie Neubau Umbau Renovation Sanierung Energetische Gebäudesanierung » Baufinanzierung » Werkvertragsleistungen » Eigenleistungen... weiterlesen
Muss der Grundeigentümer sein Bauvorhaben fremdfinanzieren, werden in der Praxis die Kredite wie folgt gestaltet: Neubau-Projekt Baukredit (mit oder ohne baukreditmässige Auszahlung) oder Kredit mit... weiterlesen
Einleitung Der Bau, Umbau und die Renovation von Gebäuden erfolgt in der Regel durch Eigenbau (Architekt + Planer + Unternehmer) Generalunternehmerbau (Architekt + Generalunternehmer) Totalunternehmerbau... weiterlesen
Einleitung Nimmt der Eigentümer, sei es als Baufachmann oder als Heimwerker an seinem Objekt selber Arbeiten von nennenswertem Umfang vor, so spricht man von sog.... weiterlesen
Bauland-Finanzierung Bei der Finanzierung von Bauland sind die Banken zurückhaltend, inbesondere wenn noch keine rechtskräftige Baubewilligung vorhanden ist. Die Finanzierung erfolgt in der Regel mittels... weiterlesen
Einleitung Bei der Finanzierung von Bauland sind die Banken zurückhaltend, inbesondere wenn noch keine rechtskräftige Baubewilligung vorhanden ist. Meistens hängt der Realisierungszeitpunkt eines Bauvorhabens ab... weiterlesen
Einleitung Die typische Zweckbestimmung für einen Baukredit ist die Realisierung eines fremdfinanzierten Bauvorhabens. Typischer Baukredit-Fall Der Baukredit ist vor allem noch beim Bau selbst zu... weiterlesen
Zur Gleichbehandlung von Grundeigentümern und Immobilienmietern haben Eigentümer selbst genutzter Wohnhäuser und Wohnungen einen „fiktiven Ertrag“ aus unbeweglichem Vermögen zu versteuern. Als Folge der Versteuerung... weiterlesen
Definition Eigenmietwert Eigenmietwert = Mietwert einer selbst genutzten Immobilie (Einfamilienhaus, Stockwerkeinheit) bzw. eines unentgeltlichen Nutzungsrechtes für den Eigengebrauch (Nutzniessung, Wohnrecht, Baurechte). Steuerliche Behandlung Eigenmietwert =... weiterlesen
Als Fremdnutzung gilt insbesondere: Vermietung Verpachtung Prekaristische Gestattung Leasing Nutzniessung Wohnrecht Baurechtszins Bodenausbeutung Entschädigung für Rechtseinräumung (Kaufs-, Vorkaufs- + Rückkaufsrecht) Entschädigung für nicht ausgeübtes Recht... weiterlesen
Vermietung Es verpflichten sich der Vermieter, dem Mieter – hier – eine unbewegliche Sache zum Gebrauch zu überlassen und der Mieter dem Vermieter ein Mietzins... weiterlesen
Prekaristische Gestattung Die prekaristische Nutzung ist nach dem Terminus technicus eine Gebrauchsleihe. Sie beinhaltet die unentgeltliche Gebrauchsüberlassung auf Zusehen hin, d.h. bis zum jederzeit möglichen... weiterlesen