Werkvertrag

Analoge Anwendung Werkvertragsrecht

Ausgangspunkt bildet stets die konkrete Abrede der Parteien. Bei Lückenhaftigkeit ist zu prüfen, an welchen gesetzlichen Vertragstypus die konkrete Vereinbarung anzulehnen ist und welche Regeln... weiterlesen

Werkvertrag

Innominatkontrakte + Zuordnung

Viele Verträge lassen sich nicht einem gesetzlichen Vertragstypus zuordnen. Wurden solche Verträge früher dem Auftragsrecht zugeordnet (vgl. BGE 106 II 157, BGE 109 II 34),... weiterlesen

Werkvertrag

Werkvertragsähnliche Innominatkontrakte

Einleitung Die werkvertragsähnlichen Innominatkontrakte lassen sich mittels folgender Informationen umschreiben und charakterisieren: Innominatkontrakte + Zuordnung Analoge Anwendung Werkvertragsrecht Anwendungsfälle Weiterführende Informationen Innominatkontrakte... weiterlesen

Werkvertrag

Wiener Kaufrecht

Internationale Werklieferungsverträge fallen unter den Anwendungsbereich des CISG / UN-Kaufrecht (United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods / UNK), wenn sie... weiterlesen

Werkvertrag

Anwendbare Normen

Auf den Werkliefervertrag sind nachgenannte Bestimmungen und Abgrenzungen massgebend: Grundsatz Regeln des Werkvertrages (OR 363 – OR 379) Ausnahme Rechtsgewährleistung Regeln zum Kauf (OR 365... weiterlesen

Werkvertrag

Charakteristikum Stofflieferungspflicht

Besonderes Merkmal des Werkliefervertrages ist die Verpflichtung des Unternehmers den für Werkherstellung erforderlichen Werkstoff ganz oder zumindest teilweise selber zu liefern. Für die Beurteilung des... weiterlesen

Werkvertrag

Begriff Werkliefervertrag

Werkliefervertrag   =   Verpflichtung des Unternehmers, zur Werkerstellung aus selbst beschafftem Stoff Diese Differenzierung zwischen Werkvertrag und Werkliefervertrag ist gebräuchlich, nicht aber gesetzlich festgeschrieben (vgl. OR... weiterlesen

Werkvertrag

Werkliefervertrag

Einleitung Der Werkliefervertrag ist ebenfalls ein Ergebnis der Praxis. Er lässt sich durch folgende Aspekte näher bestimmen: Begriff Werkliefervertrag Charakteristikum Stofflieferungspflicht Anwendbare Normen IPRG /... weiterlesen

Werkvertrag

SIA-Norm 118

Allgemeines Die gesetzlichen Regeln des Werkvertragsrechts (OR 363 ff.) sind zu wenig auf das Bauen ausgerichtet und für viele Fragen des Bauens lückenhaft. Es findet... weiterlesen

Werkvertrag

Merkblätter, Empfehlungen und Vornormen

Nebst der hievor erwähnten Baunormen (technische Normen und Vertragsnormen) sind in der Praxis Publikationen der folgenden Art anzutreffen: Merkblätter Wegleitungen Empfehlungen Vornormen Die Verbindlichkeit, die... weiterlesen

Werkvertrag

Baunormen

Im schweizerischen Baubereich haben sich zwei Organisationen solche „Privatkodifikationen „erlassen“: Hoch- und Tiefbau Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA) SIA-Normen zB SIA-Norm 118 (Allgemeine Bedingungen für... weiterlesen

Werkvertrag

Architekt als Bauunternehmer

Übernimmt der Architekt die Funktion eines Bauunternehmers gegenüber dem Bauherrn, so gelten folgende Regeln: Architekt als Bauunternehmer Architekt ist im werkvertraglichen Sinne Unternehmer Verpflichtung zur... weiterlesen

Werkvertrag

Nebenunternehmer

Als Nebenunternehmer gilt, wer aufgrund eines eigenen Werkvertrages mit dem nämlichen Bauherrn für das gleiche (Bau-)Objekt eine Arbeit auszuführen hat (vgl. hiezu Art. 30 SIA-Norm... weiterlesen

Werkvertrag

Subunternehmer

Die Stellung des Subunternehmers (auch kurz: Subs) charakterisiert sich dadurch, dass er in einem Werkvertragsverhältnis zu einem andern Unternehmer (Hauptunternehmer) steht, der seinerseits einen Werkvertrag... weiterlesen

Werkvertrag

Totalunternehmer

Der Totalunternehmer (auch kurz: TU) charakterisiert sich durch folgende Elemente: Leistungsumfang Kurz-Charakteristika Architekturleistung (Planung und Projektierung) und Bauwerkerstellung Verwirklichung eines eigenen Projektes Der TU verwirklicht... weiterlesen

Werkvertrag

Generalunternehmer

Der Generalunternehmer (auch kurz: GU) charakterisiert sich durch folgende Elemente: Leistungsumfang Kurz-Charakteristika Bauwerkerstellung, ohne Architekturleistung (Planung und Projektierung) Verwirklichung eines fremden Projektes Der GU verwirklicht... weiterlesen

Werkvertrag

Einzelunternehmer

Der Einzelunternehmer (EU, auch Teilunternehmer) charakterisiert sich durch folgende Elemente: Leistungsumfang Erstellung Teilbauwerk Der EU erstellt nicht ein ganzes Gebäude, sondern nur einen Teil davon... weiterlesen

Werkvertrag

Inhalt Bauwerkvertrag

Der Inhalt des Bauwerkvertrages wird in der Regel weit verstanden und kann umfassen: Erstellung eines Bauwerkes Erstellung eines ganzen Gebäudes Erstellung eines Gebäudeteiles Werk im... weiterlesen

Werkvertrag

Begriff Bauwerkvertrag

Bauwerkvertrag (auch: Bauvertrag)   =   Verpflichtung des (Bau-)Unternehmers, dem Bauherrn (mit oder ohne Werkstofflieferung) ein Bauwerk zu erstellen und des Bauherrn den Bauwerklohn zu bezahlen Der... weiterlesen

Werkvertrag

Bauwerkvertrag

Einleitung Der verbreitetste Werkvertragstyp ist der Bauwerkvertrag. Er ist regelmässig in der Bauproduktion anzutreffen und wird geprägt durch die verschiedenen Praxis-Ausprägungen: Begriff Bauwerkvertrag Inhalt Bauwerkvertrag... weiterlesen