AUTOUNTERHALT / AUTOSERVICE
Einleitung Beim Auto-Unterhalt (auch „Autoservice“) ergeben sich folgende Fragestellungen: Pannenprävention Auto-Rückruf Auto-Services Auto-Reinigung Anbieter Exkurs: Schaden in Autowaschanlage... weiterlesen
Einleitung Beim Auto-Unterhalt (auch „Autoservice“) ergeben sich folgende Fragestellungen: Pannenprävention Auto-Rückruf Auto-Services Auto-Reinigung Anbieter Exkurs: Schaden in Autowaschanlage... weiterlesen
Vorkehrungen zur Pannenvermeidung bedeutet: Einhaltung aller Service-Intervalle zur Vermeidung des Garantie-Verlusts durch Beachtung der Zeit- und Fahrleistungsintervalle mindestens 1 Service pro Jahr Fahrzeugpflege nach dem... weiterlesen
Das Autofahren kann über folgende Aspekte erfasst werden: Begriff Grundlagen Mitfahrende, Ladung, Anhänger Mitführen von Personen Mitführen von Ladung Ziehen von Anhängern + Abschleppen von... weiterlesen
Fahren Sie Ihren neuen Wagen mit Gefühl ein: Gasgeben keine Vollgasfahrten keine starken Beschleunigungsmanöver Motor erst nach Warmlaufphase human fordern Drehzahlschwankungen wertvoll, aber hohe Drehzahlen... weiterlesen
Kontrollieren und sofort melden – Prüfen Sie bei der Fahrzeugübernahme, ob das Auto dem Autokaufvertrag entspricht und, ob Mängel bestehen: Prüfung der Daten-Übereinstimmung von Vertragsdaten... weiterlesen
Die Anschriften und Telekommunikationsdaten der Strassenverkehrsämter der Schweiz finden Sie unter: Strassenverkehrsamt | strassenverkehrsamt.ch Weiterführende Informationen Verkehrszulassung | verkehrszulassung.ch asa | asa.ch Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt... weiterlesen
Unter Umständen kann es sich rechtfertigen, einen Fahrzeug-Sachverständigen beizuziehen, namentlich mit dem Prüfbeamten des Strassenverkehrsamtes die MFK bzw. Zulassungs-Sache auf Augenhöhe abwickeln zu können: Schweizerischer... weiterlesen
Besteht das Fahrzeug den MFK-Test nicht, wird grundsätzlich eine Nachkontrolle fällig: Prüfer vermerkt im MFK-Protokoll die festgestellten Mängel Behebungspflicht, meistens binnen 30 Tagen Nachkontrolle Grundsatz... weiterlesen
Das Strassenverkehrsamt darf erwarten, dass der Fahrzeughalter das Fahrzeug vorbereitet bzw. instand gestellt und gereinigt zur Prüfung zu bringen. Es empfiehlt sich bei älteren Fahrzeugen... weiterlesen
Als a.o. MFK-Anlässe gelten: Freiwillige Prüfung Auf Begehren des Halters/Halterin (z.B. vor Halterwechsel) Technische Änderungen Fahrzeugänderungen oder –anpassungen siehe Box Tuning Vergleiche AUTO-TUNING-Fahrzeugzulassungsrecht Oldtimer (Veteranenfahrzeuge)... weiterlesen
Eine Fahrzeuprüfung kann, auch ausserhalb der periodischen Prüfpflicht, jederzeit auf Wunsch des Fahrzeughalters erfolgen. MFK vor dem Autoverkauf In der Praxis ist anzutreffen, dass Autohändler... weiterlesen
Es gelten für Autos folgende Grundsätze: Motorfahrzeugkontrollen auf Veranlassung des Strassenverkehrsamtes 1. Prüfung: 5 Jahre nach der ersten Inverkehrsetzung 2. Prüfung: 3 Jahre nach der... weiterlesen
Einleitung Bei der Motorfahrzeugkontrolle (MFK) wird unterschieden in: Periodische MFK Freiwillige MFK Ausserordentliche MFK MFK-Vortest Nachkontrolle Fahrzeugsachverständige Strassenverkehrsämter Weiterführende Informationen Fahrzeugprüfungen | stva.zh.ch... weiterlesen
Angebote einholen Prüfen Sie die Versicherungsleistungen der Rechtschutzversicherer. Deckungsumfang und Versicherungsprämien sind unterschiedlich. Schützen Sie sich nur in Bereichen, wo ein Schutz notwendig oder sinnvoll... weiterlesen
Am Autoversicherungsmarkt treten u.a. folgende Versicherer auf: Allianz Axa Winterthur Dextra Generali Helvetia Mobiliar National Smile direct Sympany Vaudoise VZ-Kollektiv Zürich Am Auto-Versicherungsmarkt bestehen grosse... weiterlesen
Sind die nachgenannten Ereignisse gedeckt bzw. wie reagiert der Versicherer: Alkoholfahrer als Unfallverursacher Verkehrsregelverletzung FIAZ Schadensdeckung Motorfahrzeughaftpflichtversicherung Regress infolge grobfahrlässigen Verhaltens bezüglich Schadenersatzzahlungen an Dritte... weiterlesen
Einleitung Schadenfälle sind für Versicherer ein Massen-Administrierungsgeschäft mit vorgegebenen, standardisierten Prozessabläufen. Keine Administrierungsfehler seitens des Versicherten bzw. Geschädigten Für den Versicherten und / oder Geschädigten... weiterlesen
Einleitung Als Unfallopfer sind nicht nur mit dem meist gehörigen Unfallschrecken, sondern auch mit Kosten, Ausgaben und unfallbedingten Minderwerten bzw. Einnahmenausfällen usw. konfrontiert. Schadensgeltendmachung Bei... weiterlesen
Definition = Regulierung von Massenkarambolagen mit dem Ziel einer raschen Schadenerledigung und zur Vermeidung langwieriger Abklärungen und Auseinandersetzungen, sowohl von Personen-... weiterlesen
Für die vom Dritten verursachten Schäden hat der Motorfahrzeughaftpflichtversicherer einzustehen. Der Geschädigte hat im Rahmen dieses Zwangsversicherungsbereichs ein „direktes Forderungsrecht“. Bei allen anderen, fakultativen Autoversicherungen... weiterlesen