Chômageversicherung
= Versicherung des Nutzungsausfalls für den Fall des Selbstverschuldens » Weiterführende Informationen unter AUTOREPARATUR-Unfallreparatur... weiterlesen
= Versicherung des Nutzungsausfalls für den Fall des Selbstverschuldens » Weiterführende Informationen unter AUTOREPARATUR-Unfallreparatur... weiterlesen
Definition = Versicherung (auch: Assistance Versicherung) umfasst Pannenhilfe und Unfallbergungsleistungen Versicherungsbedarf Manche Kaskoversicherung enthält diese Deckung bereits Autoclubs bieten die Assistance über ihre Mitgliedschaft an... weiterlesen
Definition = Zusatz-Versicherungsdeckung zur Kaskoversicherung für Schäden, die ein unbekannter Dritter dem versicherten Fahrzeug zufügte Voraussetzung neuere Fahrzeuge oft zeitlich beschränkte Versicherungsdauer Prämie als Gegenleistung... weiterlesen
Definition = Deckung der Unfallfolgen für Mitfahrer (sog. Insassen-Unfallschutz) Versicherungsbedarf Nicht unbedingt für in der Schweiz wohnhafte Personen (diese sind entweder krankenversichert oder beim Arbeitgeber... weiterlesen
Definition = Versicherung der Unfallschäden am eigenen Fahrzeug, wobei das Fahrzeug (und nicht Halter oder Lenker) versichert ist Arten Vollkaskoversicherung (Kollisionskaskoversicherung) Versicherung der am eigenen... weiterlesen
Definition = obligatorische Motorfahrzeughaftpflichtversicherung (Versicherungsobligatorium) Jeder Mfz-Halter ist für die Inverkehrsetzung eines Auto zur Versicherung der Risiken mittels einer obligatorischen Motorfahrzeughaftpflichtversicherung verpflichtet Das Strassenverkehrsamt gibt... weiterlesen
In der Schweiz werden folgende vier klassischen Autoversicherungen (Kfz-Versicherungen) angeboten: Motorfahrzeughaftpflichtversicherung = obligatorische Versicherung Kaskoversicherung = freiwillige... weiterlesen
Beim Abschluss bzw. bei der Änderung eines Auto-Versicherungsvertrages beachten Sie mit Vorteil folgendes: Offerten einholen Beschaffen Sie Offerten von mehreren Anbietern Jedem Versicherer eilt ein... weiterlesen
Einleitung Der Versicherungsabschluss, die oft anzutreffenden Autoversicherungen und die einzelnen Autoversicherungen sowie verschiedene Haftungs- und Versicherungs-Belange sind erläutert unter: Versicherungsabschluss Häufigste Autoversicherungen Motorfahrzeughaftpflichtversicherung Kaskoversicherung Insassenversicherung... weiterlesen
Der Leasingmarkt ist geprägt von Finanzierungsgesellschaften der Autohersteller, von Leasinggesellschaften der Banken und von unabhängigen Leasinganbietern: Anbieter Bezug / wirtschaftlich Berechtigter bzw. nahestehende Gesellschaft /... weiterlesen
Abläufe eines Leasinggeschäfts Download » Hier finden Sie das Ablaufschema zum Autoleasing zum Download: Ablaufschema Autoleasing... weiterlesen
Begründung Leasingvertrag Auflösung Am Ende der Laufzeit gibt der Kunde das Auto zurück oder behält es gegen Zahlung des restlichen Kaufpreises. Verlängerung Leasingvertrag Weiterführende Informationen... weiterlesen
Es lohnt sich vor Eingehung des auf 4 bis 5 Jahre abzuschliessenden „Dauerschuldverhältnisses Leasing“ 1. die Refinanzierungsmöglichkeiten zu vergleichen (Leasing-Vergleich) und 2. mittels eines „Leasing-Vergleichsrechners“... weiterlesen
Die Frage nach der Bezahlung des Auto-Kaufpreises hat natürlich jeden Autokäufer zu beschäftigen: Habe ich genügend Eigenmittel? Möchte ich in diesem Umfang meine Liquidität belasten?... weiterlesen
Leasing ist teurer als der Fahrzeugerwerb zu Eigentum Leasingraten-Zahlungspflicht, auch wenn das Auto nicht oder nicht mehr benötigt wird Pflicht zum Abschluss einer Kaskoversicherung (mit... weiterlesen
Fahrzeugbeschaffung ohne die vollen Mittel haben zu müssen Liquiditätsschonung Budgetierfähigkeit Tragbarkeitsbestimmung Kein Verkaufsrisiko für das Auto am Ende der geplanten Nutzungszeit... weiterlesen
= Leasinggeberin kommt auch für Versicherung, Service und Reparaturen auf, wobei dann die Leasingrat entsprechende Kostenanteile enthält (im Rahmen eines Finanzierungs-Gesamtpakets) » Weiterführende Informationen unter... weiterlesen
= Leasing, bei welchem der Berechnung der Leasingraten ein bestimmter Restwert zugrunde gelegt und am Laufzeitende der tatsächliche Wert ermittelt wird, wobei der Leasingnehmer dann... weiterlesen
Vielfach zu wenig erklärt wird den Autokäufern der Unterschied zwischen: Vollamortisationsleasing (Restwert: Null) Für Leasingnehmer teurer als ein Teilamortisationsleasing Garagist hat so vs. Leasinggeberin abzugeben... weiterlesen
= Leasing, bei dem die Laufzeit und die voraussichtlich gefahrene Kilometerzahl vertraglich festgelegt werden, mit der Wirkung, dass der Leasingnehmer am Ende Mehrkilometer (und Minderkilometer)... weiterlesen