Vor- und Nacherben-Einsetzung
Mittels Vor- und Nacherbeneinsetzung (ZGB 488 ff.) weist der Erblasser dem Vorerben einen Nachlassgegenstand als Vermächtnis zu, damit dieser das Erhaltene zu einem späteren Zeitpunkt... weiterlesen
Mittels Vor- und Nacherbeneinsetzung (ZGB 488 ff.) weist der Erblasser dem Vorerben einen Nachlassgegenstand als Vermächtnis zu, damit dieser das Erhaltene zu einem späteren Zeitpunkt... weiterlesen
Mittels Testament kann der Erblasser eine oder mehrere Personen als Erben einsetzen. Die eingesetzten Erben bilden zusammen mit den gesetzlichen Erben eine Erbengemeinschaft. Als eingesetzte... weiterlesen
Rechtswahl-Berechtigung des Ausländers mit letztem Wohnsitz in der Schweiz Der Erblasser kann eine Rechtswahl treffen (dies erfolgt i.d.R. in den einleitenden Testaments-Bestimmungen), sofern er vom... weiterlesen
In der Regel als einleitende Bestimmungen zum Testament werden Feststellungen verschiedener Art gemacht. Es kommen insbesondere in Frage, Feststellungen über: Person, Wohnort, Zivilstand des Erblassers... weiterlesen
Um ein Testament errichten zu können muss eine Person urteilsfähig und mindestens 18 Jahre alt sein (ZGB 467) = Testierfähigkeit. Urteilsfähig ist eine Person, welcher... weiterlesen
Begriff: Testament Das Testament ist neben dem Erbvertrag die vom Gesetz vorgesehene Verfügungsform, womit eine Person über ihren Nachlass rechtsverbindliche Anordnungen treffen kann. Abgrenzungen Erbvertrag... weiterlesen
Checkliste Liquidationsablauf Kommanditgesellschaft (KMG) In der Regel ist der Liquidationsablauf wie folgt zu gestalten: Eintragung der Auflösung im HR Beendigung der laufenden Geschäfte Erfüllung laufende... weiterlesen
Checkliste: Unbeschränkte Haftung des Kommanditärs Der Kommanditär hat sein Handeln, will er nicht unbeschränkt wie ein Komplementär haften, nach den gesetzlichen Normen ausrichten, die folgende... weiterlesen
Checkliste: Rechtsformen für eine unternehmerische Betätigung Es gibt mehrere Möglichkeiten unternehmerisch tätig zu werden, nämlich die Kollektivgesellschaft (KLG) die Kommanditgesellschaft (KMG) die Aktiengesellschaft (AG) die... weiterlesen
Begriff Die atypische Kommanditgesellschaft (atypKMG) eine so kapitalbezogen ausgestaltete Kommanditgesellschaft (KMG), dass der Kommanditär diese beherrschen kann. Gesetzliche Grundlage OR 600: Stellung des Kommanditärs iVm... weiterlesen
Steuerliche Motive für die Rechtsformwahl „Kommanditgesellschaft“ Eine Kommanditgesellschaft hat den Vorteil, dass während ihres Betriebes keine wirtschaftliche Doppelbelastung stattfindet1. Die Kommanditgesellschaft hat aber bei der... weiterlesen
Wird über das Vermögen eines Gesellschafters der Konkurs eröffnet oder verlangt einer seiner Gläubiger, der dessen Liquidationsanteil gepfändet hat, die Auflösung der Gesellschaft, so können... weiterlesen
Aus wichtigen Gründen kann der Richter auf Ausschluss eines Gesellschafters und auf dessen Abfindung erkennen, sofern alle übrigen Gesellschafter es beantragen. Dabei gelten folgende Kautelen:... weiterlesen
Kommen die Gesellschafter vor der Auflösung überein, dass trotz des Ausscheidens eines oder mehrerer Gesellschafter die Gesellschaft unter den übrigen fortgesetzt werden soll, so endigt... weiterlesen
Einleitung Grundsatz Das Ausscheiden nur eines Gesellschafters führt auch bei der Kollektivgesellschaft (KLG) grundsätzlich zur Auflösung. Ausnahmen Gesetzliche Ausnahmen durchbrechen das grundsätzliche Auflösungs-Prinzip: Ausscheiden durch... weiterlesen
Auch bei der Kommanditgesellschaft (KMG) kann eine Beendigung der Gesellschaft ohne Liquidation stattfinden. Ein Gesellschafter oder ein Dritter übernimmt das Gesellschaftsvermögen mit Aktiven und Passiven:... weiterlesen
Den Liquidatoren obliegen folgende Aufgaben: Eintragung der Auflösung ins HR [vgl. HRegV 42] Beendigung der laufenden Geschäfte [vgl. OR 619 Abs. 1 iVm OR 585... weiterlesen
Die Erben des verstorbenen Gesellschafters haben für die Liquidation einen gemeinsamen Vertreter zu bezeichnen [vgl. OR 584] Art. 619 OR 1 Für die Auflösung und Liquidation... weiterlesen
Für die Liquidationsorgane sind folgende Grundsätze zu beachten: Vertretungsbefugte Gesellschafter Voraussetzungen keine Unvereinbarkeitsgründe keine Berufung eines anderen Liquidators [vgl. OR 619 Abs. 1 iVm OR... weiterlesen
Einleitung Die Liquidation der Rechte und Pflichten der Kommanditgesellschaft (KMG) werden bestimmt durch: Liquidatoren Vertretung der Erben eines Gesellschafters Liquidationsablauf Beendigung ohne Liquidation Gesetzliche Grundlage... weiterlesen