Individual-Personentransport
Beim Individualreiseverkehr begibt sich der Reisende von seinem Wohnsitz bzw. Aufenthaltsort an den Zielort und wieder zurück. Dabei gilt es folgendes zu erläutern Definition Individual-Personentransport ... weiterlesen
Beim Individualreiseverkehr begibt sich der Reisende von seinem Wohnsitz bzw. Aufenthaltsort an den Zielort und wieder zurück. Dabei gilt es folgendes zu erläutern Definition Individual-Personentransport ... weiterlesen
Einleitung Die Personenbeförderung zu Land wird unterschieden in 1) Individualverkehr (auch: Individual-Personentransport) und 2) öffentlicher (konzessionierter) Verkehr (auch: öffentlicher Personentransport (Konzession)): Individual-Personentransport Öffentlicher Personentransport (Konzession)... weiterlesen
Einleitung Unter den Reisebeteiligten entstehen bezüglich der einzelnen Reisvertragsleistungen viele Rechtsverhältnisse nach schweizerischem Recht und aus internationalen Abkommen: Personenbeförderung zu Land Personenbeförderung auf dem Luftweg... weiterlesen
Zum besseren Verständnis der anschliessenden Erläuterungen (Pauschalreiserecht, Reisevermittlung und Fluggastrechte) werden die Reiseleistungen und die Rechtsbeziehungen der am Reisevertrag beteiligten Parteien untereinander kurz dargestellt und... weiterlesen
Eine Auseinandersetzung mit den zivilrechtlichen Aspekten des Reisens erfordert vorweg eine kurze Erläuterung der Reisebegriffe: Reise Reise im engeren Sinne Fortbewegung von einem Ort zu... weiterlesen
Downloads Hier finden Sie die Checkliste als interaktives PDF zum freien Download: Checkliste: „Verhalten bei Reisemängeln“ Seit Inkrafttreten des Pauschalreisegesetzes (PRG) bestehen auch für Reisemängel... weiterlesen
Hier finden Sie Checklisten zum Thema Reiserecht zum freien Download: Checkliste: „Pauschalreise-Definition“ Checkliste: „Informationspflichten“ Checkliste: „Verhalten bei Reisemängeln“ Checkliste: „Verhalten in Risikozonen“ Checkliste: „Outdoor-Risikoaktivitäten“ Checkliste:... weiterlesen
Reiserecht / Tourismusrecht: Fokus Diese Darstellung zum Reiserecht bzw. Tourismusrecht fokussiert auf: Rechtsstellung des Reisenden (Empfänger von Reiseleistungen) Akteure der Reiseleistungen Veranstaltungen Reiseleistungen Reisevertrag Entschädigungen... weiterlesen
Hier finden Sie Muster zum Thema Reiserecht zum freien Download: Musterschreiben: Ansuchung Ombudsman Musterschreiben: Reisemängel-Rüge... weiterlesen
Welche Reisepreisminderungen sind bei Reisemängeln üblich? Herkunft und Bedeutung der „Frankfurter Tabelle“ Die „Frankfurter Tabelle“ beinhaltet eine Zusammenstellung von Entscheidungen der 24. Zivilkammer des Landgerichts... weiterlesen
Weiterführende Informationen Länderunabhängige Reiseinformationen EDA: Länderunabhängige Reiseinformationen | eda.admin.ch Tipps während der Reise EDA: Länderauswahl | eda.admin.ch Reiseziele EDA: Reiseziele | eda.admin.ch Tipps während der... weiterlesen
Bei Leistungsstörungen hat das Luftfahrtunternehmen den Flugpassagier wie folgt Ausgleichsleistungen zu erbringen: Grundlage EU-VO (EG) 7 Anspruch auf Ausgleichsleistungen Anspruchsfälle Nichtbeförderung (EU-VO (EG) 4 Abs.... weiterlesen
Bei Leistungsstörungen hat das Luftfahrtunternehmen den Flugpassagier zu unterstützen: Grundlage EU-VO (EG) 8 Nichtbeförderung und Flugannullation Gründe Nichtbeförderung des Passagiers gegen seinen Willen Freiwilliger Verzicht... weiterlesen
Bei Leistungsstörungen hat das Luftfahrtunternehmen den Flugpassagier zu betreuen: Merkblatt Aushändigung eines schriftlichen Hinweises (Merkblatt) über die Rechte auf Ausgleichs- und Unterstützungsleistungen bei Nichtbeförderung, Flugverspätung... weiterlesen
Erbringt die Fluggesellschaft ihre Beförderungsleistungen nicht (Nichtbeförderung oder Flugannullation) oder nur verspätet (Flugverspätung), so hat es dem Fluggast folgende, unterschiedlich ausgestaltete Leistungen zu erbringen: Betreuungsleistungen... weiterlesen
Definition Flugannullation = Endgültige Nichtdurchführung eines geplanten Fluges, für den der Passagier ein Sitzplatz reserviert war Grundlagen EU-VO (EG) 7 i.V.m. EU-VO (EG) 5 Abs.... weiterlesen
Definition Flugverspätung = Stattfinden des vorgesehenen Flugs, wobei sich der Abflug um mindestens zwei Stunden verzögert, wobei die Abgrenzung umstritten und für die Geltendmachung der... weiterlesen
Definition Nichtbeförderung = Weigerung des Airline-Unternehmens, den Flugpassagier zu befördern, obwohl dieser eine gültige Flugbuchung besitzt und sich rechtzeitig bei der Abfertigung einfand Grundlagen EU-VO... weiterlesen
Die Fluggastrechte sind weder wegbedingbar noch einschränkbar und betreffen die drei häufigsten Fälle von Leistungsstörungen bei der Luftverkehr-Beförderung: Nichtbeförderung Flugverspätung Flugannullation Vgl. hiezu EU-VO (EG)... weiterlesen
Die verschiedenen Erlasse (Montrealer Übereinkommen (MÜ) und EU-VO (EG) erfassen die gleichen Leistungsstörungen und bieten dem Flugpassagier zumeist identische Rechte: Montrealer Übereinkommen (MÜ) Leistungsstörungen Nichtbeförderung... weiterlesen