Einleitung zu Immobilien ab Plan
Immobilienerwerb ab Plan = gesteigerte Komplexität. Die Veräusserung von Immobilien vor oder während Erstellung der Baute ist heute etablierte Praxis. Auf dieser Website finden Sie... weiterlesen
Immobilienerwerb ab Plan = gesteigerte Komplexität. Die Veräusserung von Immobilien vor oder während Erstellung der Baute ist heute etablierte Praxis. Auf dieser Website finden Sie... weiterlesen
Der Begriff „schlüsselfertig“ ist eine unvollständige, definierungsbedürftige Erfüllungskoordinate. Der Begriff „schlüsselfertig“ wird oft beim Bauen mit Generalunternehmern (GU) oder Totalunternehmern (TU) sowie mit Fertighausherstellern verwendet.... weiterlesen
Beim Gesamteigentum wird unterschieden in „Gesamteigentum im weiteren Sinne“ (i.w.S.) und in „Gesamteigentum im engeren Sinne“ (i.e.S.). Gesamteigentum i.w.S. umfasst das Miteigentum und das Gesamteigentum... weiterlesen
Der Steuerpflichtige tut gut daran zu prüfen, ob die Anschaffung eines Fahrzeuges über sein Unternehmen sinnvoller ist als der private Erwerb. Voraussetzungen für ein Geschäftsfahrzeug... weiterlesen
Von einem Immobilienpaket wird dann gesprochen, wenn 2 oder mehrere Liegenschaften gemeinsam veräussert werden. Die Differenzierung von Immobilienpaket im Verhältnis zum Immobilienportfolio: Immobilienpaket: transaktionsbezogen Immobilienportfolio:... weiterlesen
Überblick zum Reservationsvertrag Gegenstand Definition Gesetzliche Grundlage Verkäufer Motive Verkäufer-Ziele Hauptgegenstand Käufer-Chancen Käufer-Risiken Mittelfluss Detailinformationen Gegenstand Immobilien-Reservation Definition Reservationsvertrag = privat-schriftlicher, mangels öffentlicher Beurkundung nicht... weiterlesen
Eine Forderung kann durch eine sog. Realsicherheit oder Personalsicherheit gesichert werden. Wegen der grösseren Sicherheit wird in der Praxis der Realsicherheit Vorzug gegeben. Die folgende... weiterlesen
Sachverhalt Der Streit der Parteien drehte sich um die Frage, ob ein negativer LIBOR auf den zu bezahlenden Zins durchschlägt, wie der klagende Kreditnehmer geltend... weiterlesen
Vernehmlassungsdauer: 13.05.2022 Am 02.02.2022 hat der Bundesrat (BR) die Vernehmlassung für Änderungen in der Verordnung über die amtliche Vermessung eröffnet. Der BR möchte damit die... weiterlesen
ZGB 668, ZGB 669 und ZGB 950 Gemäss ZGB 668 Abs. 2 setzt die Vermutung der Richtigkeit des Grundbuchplans gegenüber der Abgrenzung eine amtliche Vermessung... weiterlesen
Bildquelle: Hallwylstrasse_4_Bern | newsd.admin.ch Das Bundesamt für Wohnungswesen BWO zieht Mitte Dezember 2021 nach 26 Jahren der Präsenz in Grenchen zurück nach Bern. Einleitung Der Umzug... weiterlesen
Einrichtung eines nationalen Grundstücksuchdienstes für die Behörden Der Bundesrat (BR) hat am 10.12.2021 die Ergebnisse aus der Vernehmlassung zur Revision der Grundbuchverordnung (GBV) zur Kenntnis genommen. Anschliessend... weiterlesen
Gemäss ZGB 965 Abs. 1 dürfen grundbuchliche Verfügungen in allen Fällen nur vorgenommen werden aufgrund eines Ausweises über das Verfügungsrecht und eines Ausweises über den... weiterlesen
ZGB 712 b Abs. 2 Ziffer 3 / ZGB 712h Abs. 2 Ziffer 1 / OR 423 Abs. 2 Das Bundesgericht (BGer) hatte sich im... weiterlesen
OR 377 / OR 112 Im Rechtsmittelverfahren 4A_468/2019 hatte sich das Bundesgericht mit einer „Unternehmerklausel“ zu befassen, welche als Nebenabrede in einem Grundstückkaufvertrag geschlossen worden... weiterlesen
Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen ohne Behördenkontakt digital abrufbar Der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (sog. ÖREB-Kataster) ist nun in allen 26 Kantonen der Schweiz verfügbar. Er erleichtert den... weiterlesen
BR soll BewG-Revision erneut aufnehmen Einleitung Der Bundesrat (BR) wollte die «Lex Koller» ursprünglich verschärfen: Neu sollte zum Beispiel der Kauf von Unternehmensimmobilien unter das... weiterlesen
17.400 Parlamentarische Initiative – Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung Einleitung Zweimal ist die Idee, den Eigenmietwert abzuschaffen, an der Urne gescheitert und bereits mehrfach im Parlament. Der Ständerat... weiterlesen
ZPO 66 Einleitung Bei einem Ausweisungsstreit zwischen der Stockwerkeigentümergemeinschaft und einem Stockwerkeigentümer, welcher einen Disponibelraum in der in Stockwerkeigentum aufgeteilten Liegenschaft gemietet hatte, war unklar,... weiterlesen
Anpassung der rechtlichen Grundlagen Der Bundesrat (BR) hat am 17.09.2021 beschlossen, in enger Zusammenarbeit mit den Kantonen ein nationales Leitungskataster aufzubauen: Eine zeitgemässe Dokumentation der... weiterlesen