Ziele
Begründung einer an das Grundstück gebundene Leistungspflicht... weiterlesen
Begründung einer an das Grundstück gebundene Leistungspflicht... weiterlesen
Die Grundlast ist eine Grundstücksbelastung, die zu einer Leistung, d.h. Natural-, Geld- oder Arbeitsleistung, verpflichtet, für deren Erfüllung ausschliesslich das Grundstück und nicht das übrige Vermögen des Grundeigentümers... weiterlesen
Dem Grundbuch kommt folgende Funktion zu: Publizitätssystem Unsere Rechtsordnung kennt nachgenannte weitere Publizitätssysteme: Besitz Besitz ist regelmässig das Publizitätsmittel für bewegliche Sachen (Fahrnis) Weitere Register Schiffsregister Luftfahrzeugbuch Weiterführende Informationen Fahrnisverschreibung ... weiterlesen
Die Motive des Erfinders des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB), Eugen Huber, bzw. des Gesetzgebers waren: Verwirklichung eines rechtssicheren Grundstücksverkehr Möglichkeit zur Refinanzierung des Grundstückserwerbs und der... weiterlesen
Nicht Personen-, aber Quotenanonymität Keine fixen Beteiligungsquoten, weil die Gesamthandschaft in casu kein statisches Beteiligungsverhältnis ist Weiterführende Informationen Unterschiede Gesamteigentum / Miteigentum... weiterlesen
gemeinschaftliches Eigentum ohne externe Bekanntgabe der Beteiligungsquote Weiterführende Informationen Unterschiede Gesamteigentum / Miteigentum... weiterlesen
Gesamteigentum = Das Gesamteigentum ist gemeinschaftliches Eigentum, bei welchem unter den Beteiligten eine bestimmtes Gemeinschaftsverhältnis (numerus clausus) besteht und dieses nur durch die bzw. in der Gemeinschaft ausgeübt wird.... weiterlesen
Investoren tun gut daran, sich genau mit Angebot und Nachfrage im betreffenden Immobiliennutzer-Markt und die aktuellen Absorptionszeiten leerer Mietobjekte auseinanderzusetzen. Gebiets- und Erschliessungsveränderungen (öV, Infrastrukturprojekte... weiterlesen
Es gibt natürlich auch uneigentliche Leerstände, wenn ein Mieter ausserterminlich den Mietvertrag kündigt und das Mietlokal vorzeitig verlässt. Diesfalls hat der Mieter – vorbehältlich der... weiterlesen
Leerstände sind u.E. bei buchführungspflichtigen Grundeigentümern in buchhalterisch und bilanztechnisch zu berücksichtigen. Die geeignete Rechnungslegungsmassnahme muss im individuell konkreten Einzelfall beurteilt werden. Weiterführende Informationen Neues... weiterlesen
Leerstandsauswirkungen auf den Mietzins Ein Leerstand bewirkt in der Regel einen Druck auf die Mietpreise, da ein Eigentümer, der die Mietflächen nicht aussitzen, sondern vermieten... weiterlesen
Mehrwertsteuer (MWST) Grundsätzlich unterliegt die Vermietung von Immobilien nicht der MWST; Art 21 Ziff. 21 Mehrwertsteuergesetz (MWSTG) Problem: Vorsteuern, welche im Zusammenhang mit dem Vermietungsertrag... weiterlesen
Von Leerstand wird gesprochen, wenn ungenutzte oder unvermietete Gebäudeflächen von Immobilien jeder Art bestehen.... weiterlesen
Vermieterspiegel zum konkreten Mietobjekt Vermietungsstatus des konkreten Mietobjekts IST-Bestandsaufnahme an unvermieteten Räumen im betreffenden Mietgebäude.... weiterlesen
Ein bloss reduzierter Mietzins (Staffelmiete, Beitrag an den Mieterausbau, Mietzinsvergünstigung, Mieterlass o.ä.) stellt kein Leerstand dar.... weiterlesen
Je nach Blickwinkel kann ein Leerstand Vor- oder Nachteile haben: Institutionelle Eigentümer sind besonders gewillt, einen gewissen Leerstand auszusitzen. Denn Mietsenkungen hätten tiefere Bewertungen ihrer... weiterlesen
Der Leerstand ist von der Bautätigkeit, von Angebot und Nachfrage am Mietmarkt und von der Lage bzw. vom Grundriss (vielleicht suboptimal) abhängig. ... weiterlesen
Ein Leerstand wird nach Ursache und Dauer unterschieden: Konjunktureller Leerstand Leerstände infolge konjunkturbedingter Schwankungen in Angebot und Nachfrage von Gebäudeflächen Struktureller Leerstand Leerstände, die unabhängig... weiterlesen
Keine Nutzungsart ist von Leerständen gefeit, v.a. weil Investoren bei Angebotsüberhängen von einer Nutzungsart (zB Büroimmobilien) zu einer anderen (zB Wohnimmobilien) wechseln. Mithin können Leerstände... weiterlesen
Leerstandsquote / Leerwohnungsziffer (LWZ) Als Leerstandsquote (auch: Lehrwohnungsziffer (LWZ)) wird der Anteil der leerstehenden Mietflächen im Verhältnis zum Gesamtbestand einer bestimmten Art Immobilien bezeichnet (Mietwohnungen,... weiterlesen