Persönliche Haftung des Pfandschuldners
Die persönliche Haftung des Pfandschuldners dauert über die Sachhaftung des Pfandgrundstücks hinaus fort.... weiterlesen
Die persönliche Haftung des Pfandschuldners dauert über die Sachhaftung des Pfandgrundstücks hinaus fort.... weiterlesen
Rechtsgeschäft Urteil Gesetz... weiterlesen
Vertragliche Grundpfandrechte-Grundlagen Quelle: grundpfandrecht.ch... weiterlesen
Grundpfandrechte kraft richterlichen Urteils Quelle: grundpfandrecht.ch... weiterlesen
Unmittelbare gesetzliche Grundpfandrechte Pfandrecht für Kosten aus Sicherungsvorkehren Pfandrecht für Auslagen zur Erhaltung der Pfandsache Kantonal-rechtliche Pfandrechte Mittelbare gesetzliche Grundpfandrechte Verkäuferpfandrecht Bauhandwerkerpfandrecht Stockwerkeigentümerbeitragspfandrecht Baurechtszinsenpfandrecht Pfandrecht... weiterlesen
Darlehens- oder Kreditvertrag Pfandvertrag Grundbucheintrag Eigentümerschuldbrief und Inhaberpfandrecht Bemerkungen zu den Grundpfandeinträgen Mutationen / Gläubigerregistervormerk... weiterlesen
Einleitung Verwertung in der Betreibung auf Grundpfandverwertung Verwertung im Konkursverfahren... weiterlesen
Hypothekarisch gesicherte Forderungen verjähren nicht... weiterlesen
Untergang ohne Zwangsvollstreckung Untergang in der Zwangsvollstreckung Quelle: grundpfandrecht.ch... weiterlesen
Grundpfandverschreibung ... weiterlesen
Literatur Grundpfandverschreibung Literatur Grundpfandrechte ... weiterlesen
Definition = Erwerb einer oder mehrerer Immobilien in eigenem Namen und auf eigene Rechnung (asset deal) Motive direkter, selbst bestimmter Immobilienbesitz oft Daueranlage Ziele (direkte... weiterlesen
Definition = Immobilienanlage über einen separaten Rechtsträger, an dem der Investor eine Beteiligung hält oder erwirbt (share deal) Motive Anonymität Flexibilität ev. geringere Steuerbelastung Ziele... weiterlesen
Keine analoge Anwendung der Rechtsprechung zum merkantilen Minderwert von Autos Einleitung Gegenstand des vorliegenden Beschwerdeverfahrens bildet einzig die Frage des Bestandes und ggf. der Höhe... weiterlesen
NSG 7 und NSG 39; EntG 5; ZGB 679a und ZGB 684 Einleitung Zwischen den Parteien war die Entschädigung für die geschäftlichen Einbussen einer Autobahnraststätte... weiterlesen
VZG 99 Abs. 1 + 2 Die Verkehrswertbestimmung anhand eines gewichteten Mittels aus Real- und Ertragswert als Methode ist in der Praxis anerkannt. In diesem... weiterlesen
ZGB 712r – Belastung der StWEG mit Prozesskosten Sachverhalt „A. A.A.________ und B.A.________ sowie Matthias und D.C.________ (Beschwerdeführer 1-4) sind Mitglieder der Stockwerkeigentümergemeinschaft «E.________» (Beschwerdegegnerin).... weiterlesen
ZGB 712a Abs. 2 + ZGB 712g Einleitung Im Fall 5A_521/2017 war die Widmung bzw. Nutzung von Stockwerkeinheiten zu Wohnzwecken zu beurteilen, und zwar durch... weiterlesen
„Unvermeidbarkeit der Immissionen“ als für den Rechtsweg entscheidendes Kriterium Einleitung ZGB 6, 779, 679a, 684, EntG 5, AbtrG ZH § 1 Gegenstand des Streitfalles 5A_772/2017... weiterlesen
OR 1 ff. – Vertragsbestimmungen massgebend Einleitung In einem Fall hatte das Obergericht des Kantons Zürich zu beurteilen, ob bei einer vorzeitigen Festhypotheken-Rückzahlung nebst der... weiterlesen