Keine Entschädigung wegen Baubegrenzung
BV 75b Die mit der Volksabstimmung vom 11.03.2012 in die Verfassung aufgenommene Baubegrenzung von neuen Zweitwohnungen (BV 75b) gibt Grundeigentümern in betroffenen Gemeinden in aller Regel... weiterlesen
BV 75b Die mit der Volksabstimmung vom 11.03.2012 in die Verfassung aufgenommene Baubegrenzung von neuen Zweitwohnungen (BV 75b) gibt Grundeigentümern in betroffenen Gemeinden in aller Regel... weiterlesen
Schmid Jörg / Hürlimann-Kaup Bettina Sachenrecht Zürich 2017 5.Auflage 714 Seiten Schulthess Verlag CHF 98.00 Buchart Buch (PrintPlus) Autoren Prof. RA Dr. iur. Bettina... weiterlesen
Definition Fondsimmobilien sind Immobilien, die ein Fonds als direktes Immobilieninvestment erwirbt. Fondsimmobilien-Anforderungen Die Immobilienfonds erwerben und halten Grundstücke als direktes Immobilieninvestment. Charakteristika dieser Anlageobjekte sind:... weiterlesen
OR 492 Abs. 1 + OR 143 Das Bundesgericht hatte im Prozess BGer 4A_624/2017 folgendes zu beurteilen: Die Vermieterschaft und eine Mieterin (Aktiengesellschaft (AG)) schlossen... weiterlesen
ZGB 737 Abs. 3 Grundsätzlich darf der Dienstbarkeitsbelastete nichts vornehmen, was die Dienstbarkeitsausübung verhindert oder erschwert. Sofern und soweit dem Rechtsgrundausweis für die Eintragung der... weiterlesen
Bundesrat verzichtet auf Gesetzesrevision des BewG Mit der Vernehmlassung 2017 stellte der Bundesrat strengere Regeln für den Kauf von Gewerbeimmobilien und eine Bewilligungspflicht für den... weiterlesen
ZGB 736 Abs. 1 Als Mittel der Dienstbarkeitsauslegung hat der klare Wortlaut Vorrang, wobei für den wahren Sinn der Vertragsklausel der Gesamtzusammenhang massgebend ist. Begleitumstände... weiterlesen
Grundmodell wie beim «Immobilienverkauf an Dritten gegen Wohnrecht und Zahlung“ (oben), aber anstelle einer Restkaufpreiszahlung nach Kapitalisierung des Wohnrechts wird mit der Kaufpreisrestanz gekauft: eine... weiterlesen
Liechti, Fabrizio Andrea Der Rechtsgrundausweis für Eigentumsübertragungen im Grundbuch unter besonderer Berücksichtigung der notariellen Sorgfaltspflichten INR, 20 Bern 2017 336 Seiten Stämpfli Verlag AG CHF... weiterlesen
Einleitung Die Vermögensnachfolge in Immobilien erfordert wie jedes andere Rechts- bzw. Erwerbsgeschäft eine Auseinandersetzung mit allen einschlägigen Themen: Entscheidungssituation Veräusserer Entscheidungssituation Erwerber... weiterlesen
Ueberblick über die Bewertungsmethoden Bewertungsmethode Gegenstand Anwendung Vorteile Nachteile Vergleichsmethode Vergleichswert ergibt sich durch die Handänderungsdaten von Vergleichsobjekten falls Daten von Vergleichsobjekten vorhanden sind Ueberblick... weiterlesen
Ueberprüfung von Bewertungsergebnissen auf allfällige krasse Fehleinschätzungen: Auftragsziel Bewertungsziel adäquat? Bewertungsziel mandategerecht? Unterlassene Festsetzung eines Bewertungsstichtages Gefälligkeitsgutachten? Grundlagen Fragestellungen zweckmässig? Fragestellungen vollständig? Dokumentation (Grundbuchauszug, Baudokumentation,... weiterlesen
Der Preis bestimmt sich durch die Zahlungsbereitschaft des Immobilienkäufers: Preis = Wert +/- Nutzen der subjektiven Käufermotive Der Katalog der Käufermotive ist vielfältig. Subjektive Käufermotive... weiterlesen
Oft kennt der Kaufsinteressent nur den Mietertrag. Eine Liegenschaftenschätzung bedingt eine umfangreiche Dokumentation, die grösstenteils nur vom verkaufswilligen Eigentümer erhältlich ist, einen Augenschein – für... weiterlesen
In Deutschland wird für die Entscheidfindung bei Immobilieninvestitionen in „Multiplikatoren“ bzw. „Faktoren“ gedacht: Faktorenkenntnis und Rückschluss auf Rendite Kenntnis von Kaufpreis und Jahresmiete, mit Rückschluss... weiterlesen
In der Schweiz sind Stellschrauben und Entscheidungsfaktoren beim Immobilienerwerb: Kapitalisierungssatz Ertragswertmethode Bruttorendite / Nettorendite. Die Detailausführungen finden Sie am Content-Anfang, unter den gleichnamigen Navigationspunkten.... weiterlesen
Der Kapitalisierungszinssatz (auch Kapitalisierungsfaktor genannt) ist die Verhältniszahl, um aus dem Bruttoertrag den Ertragswert zu ermitteln.... weiterlesen
Agenda Begriff des Kapitaliserungssatzes Kapitalisierungszinssatz Ertragswertmethode Bruttorendite / Nettorendite Wunsch nach Vergleichbarkeit Andere Länder – andere Performanceberechnungen SCHWEIZ DEUTSCHLAND... weiterlesen
Modernisierung des Enteignungsgesetzes Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 01.06.2018 die Botschaft für die Teilrevision des Enteignungsgesetzes aus dem Jahre 1930 verabschiedet. Mit der... weiterlesen
ZGB 736 Abs. 1 Kann der Berechtigte eines Fahrwegrechts die Dienstbarkeit nicht ausüben, weil diese auf den dazwischen liegenden Grundstücken nicht eingetragen ist, liegt eine... weiterlesen