Begriff
Freihandverkauf in der Betreibung = Übertragung einer gepfändeten Liegenschaft (Betreibung auf Pfändung) oder einer verpfändeten Liegenschaft (Betreibung auf Pfandverwertung) auf dem Wege des verhandelten –... weiterlesen
Freihandverkauf in der Betreibung = Übertragung einer gepfändeten Liegenschaft (Betreibung auf Pfändung) oder einer verpfändeten Liegenschaft (Betreibung auf Pfandverwertung) auf dem Wege des verhandelten –... weiterlesen
Einleitung Eingang Verwertungsbegehren Nach Eingang des Verwertungsbegehrens bestimmt das Betreibungsamt, ob das Grundstück zu versteigern oder freihändig zu verkaufen ist. Freihandverkauf als Alternative zur Versteigerung... weiterlesen
Allgemeines Bleibt die Steigerung ergebnislos, so fällt die Betreibung hinsichtlich des gepfändeten Grundstücks und dessen Zugehör dahin (vgl. VZG 71). Gründe der Ergebnislosigkeit können sein:... weiterlesen
Bei Säumnis des Ersteigerers ergeben sich folgende Implikationen: Zahlungsverzug Der Zahlungsverzug des Ersteigerers zeitigt Folgen Zuschlags-Widerruf Rückgängigmachung des Eigentumsübergangs Rückfallen des Grundeigentums an den Schuldner... weiterlesen
Grundbuchanmeldung Die Grundbuchanmeldung wird vom Betreibungsamt von Amtes wegen abgegeben: Anmeldung der Eigentumsübertragung (SchKG 150 Abs. 3, SchKG 137, VZG 66 f. ) Grundsatz nach... weiterlesen
Für die Anfechtung des Zuschlags gilt folgendes: Anfechtungsart Beschwerde Grundlagen SchKG 17 VZG 66 Aufschub Solange der Zuschlag nicht rechtskräftig ist, darf – abgesehen von... weiterlesen
Der Steigerungszuschlag untersteht folgenden Kautelen: Definition Der Zuschlag führt zur Eigentumsübertragung auf den Ersteigerer Grundlagen OR 235 Abs. 1 i.V.m. 185 Abs. 1 SchKG 129... weiterlesen
Der Doppelaufruf berücksichtigt die Grundpfandgläubigerinteressen aus dem sachenrechtlichen Altersprioritätsprinzip und ist eine Besonderheit der Grundstücksteigerung. Er untersteht folgenden Kautelen: Definition Doppelaufruf = Getrennte Ausrufe, einmal... weiterlesen
Wie bei der Fahrnisversteigerung gilt auch bei der Grundstücksverwertung das sog. Deckungsprinzip: Definition Deckungsprinzip = im Range der dinglichen Sicherheit der Betreibungsforderung vorgehende pfandgesicherte Forderungen... weiterlesen
Einleitung Das Steigerungsverfahren bestimmt sich wie folgt: Begriff Immobiliengant Gegenstand Ablaufordnung für die Veräusserung und den Erwerb eines Grundstücks Rechtsnatur Das Steigerungsverfahren ist ein öffentlicher... weiterlesen
Ist das Verfahren nun so weit, dass das Grundstück versteigert werden kann, sind als Nächstes die Steigerungsbedingungen aufzustellen: Definition Steigerungsbedingungen = Dokument, welches die Art... weiterlesen
Nach Eintritt der Rechtskraft des Lastenverzeichnisses ist das Grundstück neu zu schätzen: Keine Abweichung von der Pfändungsschätzung = Bestätigung der Pfändungsschätzung Abweichung von der Pfändungsschätzung... weiterlesen
Die Wirkungen des bereinigten und rechtskräftigen Lastenverzeichnisses betreffen: LV-Rechtskraft Grundsatz Für die Verwertung in der hängigen Betreibung bildet das bereinigte und rechtskräftige Lastenverzeichnis eine wesentliche... weiterlesen
Geht es nicht um den im Lastenverzeichnis aufgeführten Anspruch, sondern um die Nichteinhaltung der Verfahrensvorschriften, so ist das Beschwerdeverfahren zu wählen Antragsteller Durch die Verfahrensverletzung... weiterlesen
Für die rechtzeitig erhobene Klage gilt folgendes: Antragsteller Rechtsansprecher oder Rechtsbestreiter Begehren Gerichtliche Beurteilung des strittigen Anspruchs Prozessverfahren im ordentlichen oder vereinfachten Prozess Abgrenzung Im... weiterlesen
Ist das Lastenverzeichnis um die Anmeldungen ergänzt: Mitteilung Eröffnung des ergänzten Lastenverzeichnisses an alle Beteiligten Bestreitungsfrist Das Betreibungsamt setzt allen Beteiligten eine Frist von 10... weiterlesen
Die richtige Erfüllung der Funktion des Lastenverzeichnisses setzt voraus, dass es auf rechtlich einwandfreier Grundlage besteht: LV-Bereinigung Anmeldung = reine Rechtsbehauptung des Ansprechers Abklärung der... weiterlesen
Nach der öffentlichen Aufforderung sind die gestützt darauf eingereichten Eingaben zu berücksichtigen und das Lastenverzeichnis entsprechend zu ergänzen (vgl. VZG 33): Anmeldung Der anmeldende Gläubiger... weiterlesen
Für die Erstellung des Lastenverzeichnisses gelten folgende Regeln: Grundlage Grundbuchauszug Beschaffung beim zuständigen Grundbuchamt, durch das Betreibungsamt, unmittelbar nach Mitteilung des Verwertungsbegehrens (vgl. SchKG 140... weiterlesen
Das Lastenverzeichnis (LV) ist das unabdingbare Hilfsmittel für die weiteren Verwertungshandlungen: LV-Funktion Klärung der auf dem Grundstück haftenden dinglichen und realobligatorischen Rechte bzw. Lasten Grundpfandrechte... weiterlesen