Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundbuchrecht
Grundbuchrecht

Grundlagen

Einleitung Das Grundbuchrecht bzw. das Grundbuch basiert auf verschiedenen Rechtsquellen: Rechtsquellen Historische Grundlagen Rechtsvergleichung Intertemporales Recht Internationales Recht Dogmatisch betrachtet lassen sich folgende Rechtsquellen unterscheiden:... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundbuchrecht
Grundbuchrecht

Begriffe

Grundbuchrecht allgemein Das Grundbuchrecht ist ein technisch motiviertes Spezialgebiet des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB): Materielles Grundbuchrecht Materielles Grundbuchrecht   =   Gesamtheit derjenigen Rechtsnormen, die sachenrechtliche Wirkungen zeitigen,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundbuchrecht
Grundbuchrecht

ALLGEMEINES

Begriffe Grundlagen Rechtsquellen Historische Grundlagen Rechtsvergleichung Intertemporales Recht Internationales Recht Abgrenzungen Rechtsnatur Ziele, Motive, Funktion Verbreitung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Hypothekarkredit
Hypothekarkredit

Kündigung

Für die Kündigung der Hypothekarkreditforderung gilt folgendes: Grundlagen Hypothekarkreditvertrag ZGB 847 SchlTzZGB 28 Grundsätze Allgemeines Vom Gesetz (ZGB 847) abweichende Abreden zu den Kündigungszeitpunkten und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Hypothekarkredit
Hypothekarkredit

Kredit-Covenants

Kreditverträge beinhalten meistens quantitative und qualitative Verpflichtungen des Kreditnehmers, d.h. sogenannte financial Covenants und non-financial Covenants. Kreditgeber wollen sich unterjährig über die Entwicklung bestimmter betriebswirtschaftlicher... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Hypothekarkredit
Hypothekarkredit

Bundeshilfen WFG

Gestützt auf das WFG kann der Bund den Bau oder die Erneuerung von Mietwohnungen für Haushalte mit geringem Einkommen, den Zugang zu Wohneigentum, die Tätigkeiten... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundpfandrecht
Grundpfandrecht

Kündigung

Für die Kündigung der Schuldbriefforderung gilt folgendes: Grundlagen ZGB 847 SchlTzZGB 28 Grundsatz Der (Papier- oder Register-)Schuldbrief kann von beiden Parteien – ohne andere Abrede... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundstückverwertung
Grundstückverwertung

Literatur

Literaturverzeichnis AMBERG PETER, Der Konkurs des Vermieters: Folgen für den Vermieter; Auswirkungen auf den Mietvertrag, in: Paul Angst / Flavio Cometta / Dominik Gasser (Hrsg.),... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundstückverwertung
Grundstückverwertung

FAZIT

Die Grundstücksverwertungen in der Spezialexekution, namentlich in der Betreibung auf Pfändung und in der Betreibung auf Pfandverwertung sind die individualisiertesten und komplexesten, da das Einleitungsverfahren,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundstückverwertung
Grundstückverwertung

Verwertung im Liquidationsvergleich

Pfandforderungen unterstehen nicht dem Nachlassvertrag. Trotzdessen können Pfänder unter Umständen im Rahmen des Liquidationsvergleichs-Verfahrens verwertet werden: Grundpfänder Verwertung durch den Liquidatoren? Voraussetzung Recht des Liquidators... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundstückverwertung
Grundstückverwertung

Arten von Nachlassverträgen

Das Sanierungsrecht bzw. Schuldbetreibungs- und Konkursrecht kennt folgende Nachlassvertragsarten: aussergerichtlicher Nachlassvertrag Der aussergerichtliche Nachlassvertrag ist ein rein privates Rechtsgeschäft, welches der Schuldner mit jedem Gläubiger... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundstückverwertung
Grundstückverwertung

NACHLASSVERFAHREN

Selbstverständlich können in allen Arten von Nachlassverfahren Grundstücke verwertet werden. Auf die Eigenheiten soll im Folgenden eingegangen werden: Arten von Nachlassverträgen Verwertung bei aussergerichtlichem Nachlassvertrag... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundstückverwertung
Grundstückverwertung

Spezialliquidation

Einleitung Die Spezialliquidation nach SchKG 230a gelangt dann zur Anwendung, wenn das Konkursverfahren mangels Aktiven eingestellt wurde und ein Pfandgläubiger diese Art Liquidation verpfändeter Aktiven... weiterlesen