Verbreitung
Die Verbreitung des Grundbuchs ist absolut: pro Grundbuchkreis ein Grundbuch In allen Grundbuchkreisen besteht ein Grundbuch oder ist eines in Einführung pro Grundstück ein Grundbuchblatt... weiterlesen
Die Verbreitung des Grundbuchs ist absolut: pro Grundbuchkreis ein Grundbuch In allen Grundbuchkreisen besteht ein Grundbuch oder ist eines in Einführung pro Grundstück ein Grundbuchblatt... weiterlesen
Das Grundbuchrecht im Allgemeinen und das Grundbuch im Besonderen bezwecken: Publizität im Immobilienbereich Sichtbarmachung aller dinglichen Rechten an Grundstücken (Eigentum), aller beschränkt dinglichen Recht (Dienstbarkeiten,... weiterlesen
Es gibt folgende Rechtsnaturbereiche: Grundbuchrecht Allgemein Spezialgebiet mit stark technischer Ausgestaltung Materielles Grundbuchrecht Allgemeine Rechtsgrundsätze des 4. Teils des ZGB (Prinzipien für das Immobiliarsachenrecht) Wirkungen... weiterlesen
Vermessung = Messtechnische Erfassung und Kartographierung bestimmter über- und untergeordneter Punkte auf der Erdoberfläche (Landesvermessungsdaten) Weiterführende Informationen Grundbuch-Informationssysteme Grundstücksgrenze Geo-Informationssystem (GIS) = Plattform mit Metadatenbank... weiterlesen
Für internationale Verhältnisse folgt das anwendbare Grundbuchrecht dem Kollisionsrechtsprinzip des Rechts am Ort der gelegenen Sache. Für alle in der Schweiz belegenen Grundstücke gilt das... weiterlesen
Mit dem Inkrafttreten des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) vom 01.01.1912 wurden nicht nur die Begründung künftiger dinglicher Rechte beeinflusst, sondern auch die Wirkungen auf vor 1912... weiterlesen
Eine Rechtsvergleichung ergibt grundsätzliche Unterschiede der Grundbuchsysteme in den einzelnen Ländern: Grundsätzliches Die Schweiz hat nebst Deutschland und Österreich das bestausgebaute Grundbuchsystem; Österreich ist beim... weiterlesen
Das Grundbuch hat eine lange Vergangenheit und Tradition: Antike Bereits in Babylonien und im alten Griechenland gab es öffentliche Aufzeichnungen über Rechte an Grundstücken 19.... weiterlesen
Bundesrecht Gesetzesrecht ZGB 942 – ZGB 977 SchlTZGB 38 – 48 Verordnungsrecht Verordnung betreffend das Grundbuch vom 23.09.2011 (Grundbuchverordnung (GBV); SR 211.432.1) Verordnung über die... weiterlesen
Einleitung Das Grundbuchrecht bzw. das Grundbuch basiert auf verschiedenen Rechtsquellen: Rechtsquellen Historische Grundlagen Rechtsvergleichung Intertemporales Recht Internationales Recht Dogmatisch betrachtet lassen sich folgende Rechtsquellen unterscheiden:... weiterlesen
Grundbuchrecht allgemein Das Grundbuchrecht ist ein technisch motiviertes Spezialgebiet des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB): Materielles Grundbuchrecht Materielles Grundbuchrecht = Gesamtheit derjenigen Rechtsnormen, die sachenrechtliche Wirkungen zeitigen,... weiterlesen
Begriffe Grundlagen Rechtsquellen Historische Grundlagen Rechtsvergleichung Intertemporales Recht Internationales Recht Abgrenzungen Rechtsnatur Ziele, Motive, Funktion Verbreitung... weiterlesen
Für die Kündigung der Hypothekarkreditforderung gilt folgendes: Grundlagen Hypothekarkreditvertrag ZGB 847 SchlTzZGB 28 Grundsätze Allgemeines Vom Gesetz (ZGB 847) abweichende Abreden zu den Kündigungszeitpunkten und... weiterlesen
Kreditverträge beinhalten meistens quantitative und qualitative Verpflichtungen des Kreditnehmers, d.h. sogenannte financial Covenants und non-financial Covenants. Kreditgeber wollen sich unterjährig über die Entwicklung bestimmter betriebswirtschaftlicher... weiterlesen
Gestützt auf das WFG kann der Bund den Bau oder die Erneuerung von Mietwohnungen für Haushalte mit geringem Einkommen, den Zugang zu Wohneigentum, die Tätigkeiten... weiterlesen
Für die Kündigung der Schuldbriefforderung gilt folgendes: Grundlagen ZGB 847 SchlTzZGB 28 Grundsatz Der (Papier- oder Register-)Schuldbrief kann von beiden Parteien – ohne andere Abrede... weiterlesen
Gemäss ZGB 818 Abs. 1 bietet das Grundpfandrecht dem Gläubiger Sicherheit für: die Kapitalforderung die Kosten der Betreibung und die Verzugszinse drei zur Zeit der... weiterlesen
Literaturverzeichnis AMBERG PETER, Der Konkurs des Vermieters: Folgen für den Vermieter; Auswirkungen auf den Mietvertrag, in: Paul Angst / Flavio Cometta / Dominik Gasser (Hrsg.),... weiterlesen
Die Grundstücksverwertungen in der Spezialexekution, namentlich in der Betreibung auf Pfändung und in der Betreibung auf Pfandverwertung sind die individualisiertesten und komplexesten, da das Einleitungsverfahren,... weiterlesen
Pfandforderungen unterstehen nicht dem Nachlassvertrag. Trotzdessen können Pfänder unter Umständen im Rahmen des Liquidationsvergleichs-Verfahrens verwertet werden: Grundpfänder Verwertung durch den Liquidatoren? Voraussetzung Recht des Liquidators... weiterlesen