Hypothekarmodelle
Der Schweizer Hypothekarmarkt kennt folgende Hypothekenmodelle bzw. Begriffe: Variable Hypothek Hypothek ohne feste Laufzeit, mit Kündigungsbedingungen und einem Hypothekarzins, der von der Bank individuell den... weiterlesen
Der Schweizer Hypothekarmarkt kennt folgende Hypothekenmodelle bzw. Begriffe: Variable Hypothek Hypothek ohne feste Laufzeit, mit Kündigungsbedingungen und einem Hypothekarzins, der von der Bank individuell den... weiterlesen
Dem Hypothekargeschäft kann – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – folgende Funktion zukommen: Kapitalbeschaffung für Ablösung Baukredit (Konsolidierung) Kapitalbeschaffung für Kauf einer Immobilie Kapitalbeschaffung für Ablösung... weiterlesen
Ziele Finanzierung nach der Konsolidierung des Baukredits oder für den Erwerb einer Immobilie Motive Nutzung der Möglichkeit eines Hypothekarkredits um einen Baukredit nach Baufertigstellung abzulösen... weiterlesen
Darlehensvertrag = gesetzlich vorgesehener Konsensualvertrag Weiterführende Informationen Hypothekarkreditforderung www.grundpfandrecht.ch www.grundpfandverschreibung.ch www.schuldbrief.ch... weiterlesen
ZGB 793 ff. OR 312 ff. OR 513 f. OR 965 ff. OR 1001 ff. weitere einschlägige, v.a. bankenbezogene Erlasse... weiterlesen
Der Begriff „Hypothek“ umfasst nicht nur das Grundpfandrecht im rechtlichen Sinne, sondern das ganze, die Forderung, das Grundpfandrecht und den Schuldbrief (Pfandtitel) umfassende Verhältnis: Finanzierungsgeschäft,... weiterlesen
Die Stockwerkeigentümergemeinschaft kann – in Anlehnung ans Vereinsrecht – , sofern ihr Reglement diese Form der Willensbildung vorsieht, einen Entscheid auf dem Wege der Urabstimmung... weiterlesen
Für dringliche und / oder wenig erläuterungs- und verhandlungsbedürftige Themen kann die Verwaltung einen (begründeten) Antrag allen Stockwerkeigentümer zur Zirkularbeschlussfassung verstellen.... weiterlesen
Die Stockwerkeigentümerversammlung ist das Präsenz-Forum der Stockwerkeigentümer.... weiterlesen
Die Beweisurkunde über die Errichtung einer Grundpfandverschreibung sieht wie ein Grundbuchauszug aus und ist vor allem für den Pfandgläubiger bestimmt. Wie hievor erwähnt, hat die... weiterlesen
Literatur Grundpfandrechte AMSTAD EDUARD, Gleichrangige Grundpfandrechte, Diss. Fribourg 1949. BONORAND DANIEL, Ausgewählte Fragen zum Gesamtpfandrecht an Grundstücken, Diss. Basel 1982 (Basler Studien zur Rechtswissenschaft A6).... weiterlesen
Ohne Grundpfandrechte liessen sich viele Immobilienerwerbe bzw. Immobilien-Transaktionen nicht realisieren und der Immobilienmarkt wäre nicht liquid, alles mit negativer volkswirtschaftlicher Relevanz. Ohne Grundpfandrechte keine Neubautätigkeit.... weiterlesen
Auch Banken müssen ihre Hypotheken-Ausleihungen refinanzieren. Banken versuchen, um bessere Konditionen bei ihrer Kreditaufnahme zu erhalten, ihren Fremdkapitalgebern ein Vorrecht vor den übrigen Bankgläubigern an... weiterlesen
Mit der Immobiliarsachenrechts-Revision 2009, die per 01.01.2012 in Kraft trat, wurde die Gült abgeschafft. Die Gült hatte sich, obwohl vor Inkraftsetzung des ZGB 1912 in... weiterlesen
Ausgangslage Im angelsächsischen Raum unter der Bezeichnung „Reverse Mortgage“ (zu Deutsch: „Umkehr-Hypothek“) ist ein Konzept bekannt geworden, welches auf folgenden Aspekten basiert: Neuer Lebensrhythmus der... weiterlesen
Grundpfandrechte haben auf 2 Arten einen Bezug zu Steuern, einmal als Sicherstellungsmittel für die Steuerbehörden und einmal als Fremdfinanzierungsmittel, dessen Aufwand bei der Besteuerung von... weiterlesen
Begriff Fremdwährungskredit = Kredit in ausländischer Währung, d.h. bei Immobilienkrediten in einer anderen Währung als diejenige des Belegenheitsstaates der Immobilie Arten Es gilt zwischen 2... weiterlesen
Praktisch die ganze Welt kennt Rechtsverhältnisse, mit denen das Grundeigentum für die Kreditaufnahme mobilisiert werden kann. Hier einige Links, ohne Anspruch auf Vollständigkeit: Deutschland §... weiterlesen
Der Grundpfandrechtsuntergang kann in 2 Gruppen unterschieden werden: Untergang ohne Zwangsvollstreckung Untergang in der Zwangsvollstreckung Untergang ohne Zwangsvollstreckung Untergangsgründe Untergang der sichergestellten Forderung Forderungstilgung Ausnahme... weiterlesen
Die Verwertung des Pfandgrundstücks ist je nach Zwangsverwertungsverfahren unterschiedlich und zeitigt auch auf die Umsetzung des Wert- und Verwertungsrechtes unterschiedliche Folgen. Dabei sind folgende Varianten... weiterlesen