Die Stockwerkeigentümergemeinschaft kann – in Anlehnung ans Vereinsrecht – , sofern ihr Reglement diese Form der Willensbildung vorsieht, einen Entscheid auf dem Wege der Urabstimmung (und damit mittels Mehrheitsbeschluss) treffen. In der Lehre ist die Zulässigkeit einer Urabstimmung allerdings umstritten (pro: MEIER-HAYOZ ARTHUR / REY HEINZ, Berner Kommentar, N 121 ff. zu ZGB 712m; contra: WERMELINGER AMEDEO, Zürcher Kommentar, N 145 ff. zu ZGB 712m); das Bundesgericht hat in BGE 127 III 509 f. die strittige Frage nicht beantwortet
Weiterführende Informationen
Baurekurs und Zulässigkeit der Urabstimmung für die Beschlussfassung
Vgl. BEZ 2011 Nr. 45 (Baurekursgericht ZH vom 18.03.2011)
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.