Bruttorendite / Nettorendite
Bei den Renditenzusagen ist immer klarzustellen, von welcher Rendite (Brutto- oder Nettorendite) gesprochen wurde und mit welchen Bestandteilen sie berechnet wurde. Statt vieler Worte wird... weiterlesen
Bei den Renditenzusagen ist immer klarzustellen, von welcher Rendite (Brutto- oder Nettorendite) gesprochen wurde und mit welchen Bestandteilen sie berechnet wurde. Statt vieler Worte wird... weiterlesen
Der Ertragswert berechnet sich wie folgt: Ertragswert = nachhaltiger Mietertrag p.a. ./. Renovationsbedarf1 Kapitalisierungszinssatz 1 nur bei ausschliesslicher Ertragswertberechnung, d.h. ohne Kombination mit der Realwertberechnung... weiterlesen
Beim Immobilien bewerten nach der Ertragswertmethode nimmt der Kapitalisierungszinssatz eine zentrale Rolle ein. Ausgangslage Der Kapitalisierungssatz (KZS) ist der Zinssatz, welcher zur Ermittlung des Ertragswertes... weiterlesen
Auch das Immobilien bewerten basiert auf fixen, allgemein gebräuchlichen Grundlagen: Schweiz OR 394 – 406 (Auftragsrecht) SIA Normen SIA Dokumentation D 0213 Bewertungs-Fachkenntnis Bewertungs-Erfahrung. Deutschland... weiterlesen
Beim Immobilien bewerten werden viele Begriffe genannt: Barwert Barwert = heutiger Kapitalwert, der künftigen periodischen Leistungen entspricht. Diskontierung Diskontierung = Methode, um den heutigen Geldwert... weiterlesen
Artikel zuletzt aktualisiert am 09. Mai 2012 Die Altlastenverordnung wird in Bezug auf die Überwachung belasteter Standorte angepasst – die Änderung tritt am 1. August... weiterlesen
Handwerker und Unternehmer können zur Sicherung ihrer Ansprüche aus einem Bauprojekt ein Grundpfandrecht, ein sog. Bauhandwerkerpfandrecht, errichten lassen. Das Grundpfandrecht geht zu Lasten des Eigentümers... weiterlesen
Die Kosten für notwendige Sanierungen, Umbauten oder Ausbauten am Gebäude haben die Stockwerkeigentümer oft gemeinsam zu tragen: Viele Käufer einer Eigentumswohnung sind sich zu wenig... weiterlesen
In der Schweiz erfreut sich Stockwerkeigentum wachsender Beliebtheit; der Hauseigentümerverband bei derzeit ca. 250’000 Stockwerkeigentümern in der Schweiz gar von einem „Boom“. Einerseits sind Eigentumswohnungen... weiterlesen
Streit unter Nachbarn: Welches sind die eigenen Rechte und Pflichten? Häufige Gründe für Nachbarschaftsstreitigkeiten sind Klagen über Lärm (z.b. durch Musik, Maschinen, Haustiere, Kinder), Geruchs-... weiterlesen
Die Europäische Zentralbank EZB hat den Leitzins wie erwartet auf 1,25 Prozent erhöht. Dieser Hauptrefinanzierungssatz, zu dem sich Banken bei der EZB Geld leihen, stand... weiterlesen
Artikel zuletzt aktualisiert am 27. April 2012 Seit Anfang 2010 fördert der Bund im Rahmen des «Gebäudeprogramms» energetische Sanierungen und Investitionen in erneuerbare Energien bei... weiterlesen
(letztes Update: 08.04.2013) Wer Wohneigentum besitzt, muss den Eigenmietwert der Liegenschaft als Einkommen versteuern. Schuldzinsen und Unterhaltskosten kann dagegen von den Steuern abgezogen werden. Dieses... weiterlesen
Der Immobilienmarkt Schweiz ist in den vergangenen Jahren in den Blickwinkel ausländischer Investoren und ausländischer Zuzüger geraten. Als interessanter Unternehmensstandort und als bevorzugtes Land für... weiterlesen
Grundsteuern Der Terminus technicus „Grundsteuern“ ist der Oberbegriff für folgende grundstücksbezogene Sondersteuern: Grundstückgewinnsteuer Handänderungssteuer Liegenschaftensteuer Grundstückgewinnsteuer Bei der Grundstückgewinnsteuer (GGSt) handelt es sich um eine... weiterlesen
Mietrecht Das Schweizerische Mietrecht (OR 253 ff.) findet grundsätzlich auf alle Mietverhältnisse Anwendung. Je nach Art und Gebrauchszweck des Mietobjekts werden die Mietverträge unterschiedlich ausgestaltet:... weiterlesen
Öffentliches Baurecht Raumplanung Jedes Bauvorhaben beeinflussende Erlasse sind: Bundesgesetz über die Raumplanung (RPG) Verschiedene Verordnungen zum RPG Baugesetz des Kantons, in dem das Bauobjekt liegt... weiterlesen
Die von allen in- und ausländischen Anlegern bevorzugten Renditeliegenschaften an guter Lage sind heute kaum mehr zu vernünftigen Preisen am Markt erhältlich. Dies führt dazu,... weiterlesen
Rechtsträger Der Erwerber hat die Möglichkeit als Rechtsträger des Grundeigentums folgende Rechtspersonen zu verwenden: Natürliche Person Juristische Person (AG oder GmbH) Kapitalanlagegesellschaft nach dem Kapitalanlagegesetz... weiterlesen
Baukredit Die Schweizer Banken gewähren Bauherren unter bestimmten Voraussetzungen (Eigenmittelanteil, partielle Absicherung von Immobilienabsatz oder -vermietung, ev. Amortisation) einen grundpfändlich sichergestellten Kontokorrentkredit für die Finanzierung... weiterlesen