Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Immobilienbewertung / Immob...
Immobilienbewertung / Immobilienschätzung

Kapitalisierungszinssatz

Beim Immobilien bewerten nach der Ertragswertmethode nimmt der Kapitalisierungszinssatz eine zentrale Rolle ein. Ausgangslage Der Kapitalisierungssatz (KZS) ist der Zinssatz, welcher zur Ermittlung des Ertragswertes... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Immobilienbewertung / Immob...
Immobilienbewertung / Immobilienschätzung

Grundlagen

Auch das Immobilien bewerten basiert auf fixen, allgemein gebräuchlichen Grundlagen: Schweiz OR 394 – 406 (Auftragsrecht) SIA Normen SIA Dokumentation D 0213 Bewertungs-Fachkenntnis Bewertungs-Erfahrung. Deutschland... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Immobilienbewertung / Immob...
Immobilienbewertung / Immobilienschätzung

Bewertungsmethoden

Beim Immobilien bewerten werden viele Begriffe genannt: Barwert Barwert   =   heutiger Kapitalwert, der künftigen periodischen Leistungen entspricht. Diskontierung Diskontierung   =   Methode, um den heutigen Geldwert... weiterlesen

Bau- und Planungsrecht / Sachenrecht / Immobilien

Bauhandwerkerpfandrecht und Baupfandabwehr

Handwerker und Unternehmer können zur Sicherung ihrer Ansprüche aus einem Bauprojekt ein Grundpfandrecht, ein sog. Bauhandwerkerpfandrecht, errichten lassen. Das Grundpfandrecht geht zu Lasten des Eigentümers... weiterlesen

Familienrecht

Eigentumswohnung statt Einfamilienhaus?

In der Schweiz erfreut sich Stockwerkeigentum wachsender Beliebtheit; der Hauseigentümerverband bei derzeit ca. 250’000 Stockwerkeigentümern in der Schweiz gar von einem „Boom“. Einerseits sind Eigentumswohnungen... weiterlesen

Mietrecht / Miete / Mietvertrag

Nachbarrecht: Streit mit dem Nachbarn

Streit unter Nachbarn: Welches sind die eigenen Rechte und Pflichten? Häufige Gründe für Nachbarschaftsstreitigkeiten sind Klagen über Lärm (z.b. durch Musik, Maschinen, Haustiere, Kinder), Geruchs-... weiterlesen

Bau- und Planungsrecht / Gewerberaummiete / Mietrecht / Sachenrecht / Immobilien / Wohnungsmiete / Wohneigentum

Gebäudeprogramm des Bundes: Anpassungen notwendig

Artikel zuletzt aktualisiert am 27. April 2012 Seit Anfang 2010 fördert der Bund im Rahmen des «Gebäudeprogramms» energetische Sanierungen und Investitionen in erneuerbare Energien bei... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schweizerische Immobilien
Schweizerische Immobilien

Immobilienbesteuerung

Grundsteuern Der Terminus technicus „Grundsteuern“ ist der Oberbegriff für folgende grundstücksbezogene Sondersteuern: Grundstückgewinnsteuer Handänderungssteuer Liegenschaftensteuer Grundstückgewinnsteuer Bei der Grundstückgewinnsteuer (GGSt) handelt es sich um eine... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schweizerische Immobilien
Schweizerische Immobilien

Immobiliennutzung

Mietrecht Das Schweizerische Mietrecht (OR 253 ff.) findet grundsätzlich auf alle Mietverhältnisse Anwendung. Je nach Art und Gebrauchszweck des Mietobjekts werden die Mietverträge unterschiedlich ausgestaltet:... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schweizerische Immobilien
Schweizerische Immobilien

Bauen

Öffentliches Baurecht Raumplanung Jedes Bauvorhaben beeinflussende Erlasse sind: Bundesgesetz über die Raumplanung (RPG) Verschiedene Verordnungen zum RPG Baugesetz des Kantons, in dem das Bauobjekt liegt... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schweizerische Immobilien
Schweizerische Immobilien

Immobilienentwicklung

Die von allen in- und ausländischen Anlegern bevorzugten Renditeliegenschaften an guter Lage sind heute kaum mehr zu vernünftigen Preisen am Markt erhältlich. Dies führt dazu,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schweizerische Immobilien
Schweizerische Immobilien

Immobilienerwerb

Rechtsträger Der Erwerber hat die Möglichkeit als Rechtsträger des Grundeigentums folgende Rechtspersonen zu verwenden: Natürliche Person Juristische Person (AG oder GmbH) Kapitalanlagegesellschaft nach dem Kapitalanlagegesetz... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schweizerische Immobilien
Schweizerische Immobilien

Immobilienfinanzierung

Baukredit Die Schweizer Banken gewähren Bauherren unter bestimmten Voraussetzungen (Eigenmittelanteil, partielle Absicherung von Immobilienabsatz oder -vermietung, ev. Amortisation) einen grundpfändlich sichergestellten Kontokorrentkredit für die Finanzierung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schweizerische Immobilien
Schweizerische Immobilien

Immobilien-Investitionsentscheid

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit sollten einem Kaufsentscheid des Investoren folgende Faktoren und Unterlagen zugrunde liegen: Immobilien-Research Veräusserer (inkl. Veräusserungsgrund) Grundstücks-Makrolage Richt- und Nutzungsplan Zentren Überregionale... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schweizerische Immobilien
Schweizerische Immobilien

Immobilien Due Diligence

Die angelsächsische „Real Estate Due Diligence“ für Kapitalanlage-, Gewerbe- und Industrieobjekte hat sich in der Schweiz schnell durchgesetzt. Käufer-Due Diligence Die Käufer-Due Diligence (investor due... weiterlesen