Literatur
Wüest & Partner, Immo-Monitoring 2009, Herbstausgabe, 6 Hotel- und Ferienwohnungsmarkt Studie von BAK Basel Economics, Perspektiven der Schweizer „low & middle class“ Hotellerie, 2008 Martin... weiterlesen
Wüest & Partner, Immo-Monitoring 2009, Herbstausgabe, 6 Hotel- und Ferienwohnungsmarkt Studie von BAK Basel Economics, Perspektiven der Schweizer „low & middle class“ Hotellerie, 2008 Martin... weiterlesen
Liegenschaftensteuern Diese Vermögenssteuer wird nur noch in einzelnen Kantonen erhoben. Handänderungssteuern In einigen Kantonen löst der Verkauf einer Hotelimmobilie immer noch Handänderungssteuer aus. Tendenziell schaffen... weiterlesen
Für eine erfolgreiche Durchführung von Hotelimmobilien-Transaktionen bedarf es des Branchenwissens der Marktkenntnis der Immobilien- und M & A-Erfahrungen der juristischen Übung im Bereiche des Werkvertragsrechts,... weiterlesen
Bei Neubauobjekten geht der Strauss an Verhandlungspositionen weiter auf: Termingarantien Überschreitung von Zwischenterminen Pre-opening (Voraböffnung) Übergabe Erfüllungsgarantien Garantien betreffend Ablösung von Bauhandwerkerpfandrechten Ertragsgarantien, falls der... weiterlesen
Die Preisgestaltung ist abhängig vom Bestehen eines Käufer- oder Verkäufermarkts von der Nachfrage- bzw. Gebotssituation von der Attraktivität des Objekts Betreibers Betreibervertrages.... weiterlesen
Bei Altbauten wird in der Regel die Gewährleistung für Sach- und Rechtsmängel der Hotelimmobilie durch den Verkäufer wegbedungen. Der Verkäufer haftet aber für arglistig verschwiegene... weiterlesen
Keine Hotelimmobilien-Transaktion ohne Due Diligence: Käufer-Due Diligence (Purchaser Due Diligence) Verkäufer-Due Diligence (Vendor Due Diligence) Ein mit allen relevanten Unterlagen und Informationen aufbereiteter Data Room... weiterlesen
Rechtliche Grundlage Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (BewG; SR 211.412.41) Hotels Grundstücke, die der gewerbsmässigen Vermietung oder Verpachtung von Wohnraum... weiterlesen
Geschäftsvorfälle Als Hotelimmobilien-Transaktionen sind denkbar: Portfolio- oder Einzelkäufe Sale and Lease Back-Finanzierungen Joint Ventures Abschluss von Betreiberverträgen uam Parteien Je nach Projekt-Initiative und Parteikonstellation sind... weiterlesen
Unterschiede zu anderen Betreiberimmobilien Hotels unterscheiden sich gegenüber anderen Betreiberimmobilien durch: Abhängigkeit vom Erfolg des Hotelbetreibers Stark eingeschränkte Drittverwendungsmöglichkeit Komplizierte Ertragsstruktur mit vielen Einflussmöglichkeiten Kapitalintensität... weiterlesen
Betriebsführung Das Halten und Verwalten einer Hotelimmobilie ist sehr viel anspruchsvoller und aufwändiger als von den Investoren gelegentlich gedacht. Die Komplexität verlangt vom Management einer... weiterlesen
Refinanzierung allgemein Als Refinanzierungsquellen kommen in Betracht: Eigenmittel des Hotelinvestors Klassische Bankfinanzierung Bildung und Verkauf von Thime-sharing-Objekten Kundendarlehen Kunden als Aktionäre / Private Equity. Betriebskomponente... weiterlesen
Allgemeines Hotelimmobilien-Eigentümer sind in der Bauwirtschaft gerne gesehen Kunden: Der Erneuerungsbedarf der mit ca. CHF 17 Mrd. Wert geschätzten Hotelimmobilien beträgt annahmeweise jährlich ca. CHF... weiterlesen
Die erfolgreiche Realisierung von Hotelimmobilien stellt hohe Anforderungen an Projektentwickler und Hotelinvestoren. Systematisches Vorgehen ist unabdingbar. Folgende Grobabläufe sind zu beachten: Grundlastenfeststellung und Zielsetzung Informationsbeschaffung... weiterlesen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Vertragsarten sowie ihre Unterschiede als PDF-Dokument zum Download: Übersicht und Unterschiede der Vertragsarten (PDF, 28 KB)... weiterlesen
Unterschiede Pachtvertrag / Managementvertrag Gegenstand aus Sicht des Hotelinvestors Pachtvertrag Managementvertrag Betriebsführung Pächter Hotelinvestor Finanziell (Kapitaleinsatz) beim Pächter beim Hotelinvestor Verhältnis zu den Gästen (Vertragspartner)... weiterlesen
Der Franchisevertrag (auch Konzessionsverkauf genannt) ist ein sog. Innominatkontrakt, bei dem der Franchisegeber dem Franchisenehmer sein Geschäftskonzept gegen Entgelt zur Nutzung, hier bei der konkreten... weiterlesen
Es beginnen zusehends an Bedeutung zu gewinnen: Die Hybriden Vertragsformen mit Bestandteilen aus Pacht- und Managementverträgen. Voraussetzung ist indessen ein Flexibilitätsgewinn ausreichende Sicherheit für den... weiterlesen
Der Managementvertrag ist ein Geschäftsbesorgungsvertrag (einfacher Auftrag), mit dem Hotelinvestor den Betreiber beauftragt, das Hotel zu betreiben. Die Entschädigung des Betreibers setzt sich in der... weiterlesen
Mietvertrag Mit dem Mietvertrag stellt der Hotelinvestor dem Mieter (nur, aber immerhin) Räumlichkeiten zur Benutzung zur Verfügung und erhält als Entschädigung dafür Mietzins. Weitere Informationen... weiterlesen