Gesetzesänderungen ab 2013
Am 1. Januar 2013 sind verschiedene Gestzesänderungen in Kraft getreten: Neues Namens- und Bügerrecht für Ehepaare, Änderungen im Rechnungslegungsrecht für Unternehmen, härtere Strafen für Raser... weiterlesen
Am 1. Januar 2013 sind verschiedene Gestzesänderungen in Kraft getreten: Neues Namens- und Bügerrecht für Ehepaare, Änderungen im Rechnungslegungsrecht für Unternehmen, härtere Strafen für Raser... weiterlesen
Steuerabkommen seit 1. Januar 2013 in Kraft Am 1. Januar trat das Abgeltungssteuerabkommen mit Grossbritannien in Kraft. Von dem Abkommen betroffen sind alle britischen Steuerpflichtigen,... weiterlesen
Die VST bewirkt ein automatisches und daher extrem effizientes Steuerinkasso für den Fiskus. Für im Ausland wohnhafte Anleger ist die Besteuerung in der Schweiz durch... weiterlesen
Die ESTV hat zum „Verrechnungssteuer: Kundenguthaben“ das Kreisschreiben Nr. 1-034-V-2011-d erlassen und mit der Publikation in Kraft gesetzt; es ersetzt das Merkblatt S-02.122.2 vom April... weiterlesen
Objektive Voraussetzungen Voraussetzung für eine Steuerrückerstattung ist in objektiver Hinsicht, dass der Ansprecher die ihm zustehenden verrechnungssteuerbelasteten Erträge in der Schweiz ordentlich für die Einkommensbesteuerung... weiterlesen
Steuersatz Der Verrechnungssteuersatz beträgt: 35 % Steuerbezug Die Steuer ist innert 30 Tagen seit Erbringung der steuerbaren Leistung zu entrichten. Banken und Versicherungen dürfen wahlweise... weiterlesen
Steuerobjekt Steuerobjekte der Verrechnungssteuer sind: 1. Erträge aus Wertpapieren und ähnlichen Kapitalanlagen Auch verdeckte Gewinnausschüttungen an den Inhaber, Schwestergesellschaften oder nahe stehende Dritte unterliegen der... weiterlesen
Besteuerungsgrundlage bildet das eidgenössische Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer vom 13.10.1965 (VStG): » SR 642.21 Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer Gegenstand des Gesetzes über die Verrechnungssteuer: Art.... weiterlesen
Die Verrechnungssteuer (VST) ist eine von der Schweiz. Eidgenossenschaft auf Erträgen bestimmter Kapitalanlagen beim Ertragsschuldner erhobene und vom Kapitalanleger unter gewissen Voraussetzungen zurückforderbare Quellensteuer. Nicht... weiterlesen
Die Quellensteuer gibt dem Arbeitgeber mehr Umtriebe und Aufwand. Wegen der kleinräumlichen schweizerischen Verhältnisse fallen Wohnsitzkanton des quellensteuerpflichtigen Arbeitnehmers und Sitzkanton des Arbeitgebers schnell auseinander.... weiterlesen
Die Quellenbesteuerung endigt mit der Verlegung des Wohnsitzes oder des Aufenthaltes in einen anderen Kanton Staat. Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit in der Schweiz Erhalt der... weiterlesen
Die in den Kantonen so an der Quelle erhobene Steuer ist insofern eine „Einheitssteuer“, als sie kommunale und kantonale Steuer (einschliesslich Kirchensteuer) wie auch die... weiterlesen
Grundsatz Feststellung einer Quellensteuerpflicht, Berechnung, Deklaration und Bezug der Quellensteuer durch Abzuge vom Lohn ist Sache des Arbeitgebers. Steuerbemessung Bis 31.12.2013 Die Steuerbemessung erfolgt nach... weiterlesen
Die Quellensteuerpflicht beginnt in dem Monate, in dem der erste Lohn oder die ersten Ersatzeinkünfte vom Arbeitgeber bezogen werden.... weiterlesen
Es gibt 3 Arten der Quellenbesteuerung, nämlich die Besteuerung von: ausländischen, in der Schweiz wohnhaften Arbeitnehmern ohne Niederlassungsbewilligung, deren Jahreseinkommen einen bestimmten Betrag nicht übersteigt;... weiterlesen
Bundesgesetz vom 16.12.2016 über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens (vgl. Amtliche Sammlung des Bundesrechts [AS] 2018 S. 1813), in Kraft ab 01.01.2021 Besteuerungsgrundlage bilden... weiterlesen
Die Quellensteuer ist eine Subjektsteuer, die nicht wie üblich vom Steuerpflichtigen deklariert und bezahlt, sondern von seinem Arbeitgeber ermittelt und durch Lohnabzug dem Fiskus zugeführt... weiterlesen
Die eidgenössische Volksinitiative "Schluss mit den Steuerprivilegien für Millionäre (Abschaffung der Pauschalbesteuerung)" ist zustande gekommen. Was die Kantone Zürich, Schaffhausen, Appenzell Ausserrhoden und beide Basel... weiterlesen
Das Steuerdomizil (auch steuerrechtlicher Wohnsitz) wird durch folgende Elemente bestimmt: hilfsweise Zugrundelegung des zivilrechtlichen Wohnsitzes oder Wohnsitz-Begriff gemäss StHG 3, enthaltend eine vom zivilrechtlichen Wohnsitz... weiterlesen
Kinder und Bevormundete Wohnsitz nicht selbständiger Personen Aufenthalt zu einem Sonderzweck Anstalts-Aufenthalt = kein Wohnsitz Spezialdomizil Spezialdomizil der besonderen rechtlichen Zuordnung Niederlassung einer Gesellschaft Geschäftsniederlassung... weiterlesen