Verrechnungssteuern

Fazit

Die VST bewirkt ein automatisches und daher extrem effizientes Steuerinkasso für den Fiskus. Für im Ausland wohnhafte Anleger ist die Besteuerung in der Schweiz durch... weiterlesen

Verrechnungssteuern

Kreisschreiben ESTV

Die ESTV hat zum „Verrechnungssteuer: Kundenguthaben“ das Kreisschreiben Nr. 1-034-V-2011-d erlassen und mit der Publikation in Kraft gesetzt; es ersetzt das Merkblatt S-02.122.2 vom April... weiterlesen

Verrechnungssteuern

Steuerrückerstattung

Objektive Voraussetzungen Voraussetzung für eine Steuerrückerstattung ist in objektiver Hinsicht, dass der Ansprecher die ihm zustehenden verrechnungssteuerbelasteten Erträge in der Schweiz ordentlich für die Einkommensbesteuerung... weiterlesen

Verrechnungssteuern

Gesetzliche Grundlage

Besteuerungsgrundlage bildet das eidgenössische Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer vom 13.10.1965 (VStG): » SR 642.21 Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer Gegenstand des Gesetzes über die Verrechnungssteuer: Art.... weiterlesen

Verrechnungssteuern

Begriff: Verrechnungssteuer

Die Verrechnungssteuer (VST) ist eine von der Schweiz. Eidgenossenschaft auf Erträgen bestimmter Kapitalanlagen beim Ertragsschuldner erhobene und vom Kapitalanleger unter gewissen Voraussetzungen zurückforderbare Quellensteuer. Nicht... weiterlesen

Quellensteuern

Fazit

Die Quellensteuer gibt dem Arbeitgeber mehr Umtriebe und Aufwand. Wegen der kleinräumlichen schweizerischen Verhältnisse fallen Wohnsitzkanton des quellensteuerpflichtigen Arbeitnehmers und Sitzkanton des Arbeitgebers schnell auseinander.... weiterlesen

Quellensteuern

Deklaration und Bezug

Grundsatz Feststellung einer Quellensteuerpflicht, Berechnung, Deklaration und Bezug der Quellensteuer durch Abzuge vom Lohn ist Sache des Arbeitgebers. Steuerbemessung Bis 31.12.2013 Die Steuerbemessung erfolgt nach... weiterlesen

Quellensteuern

Arten und Voraussetzungen

Es gibt 3 Arten der Quellenbesteuerung, nämlich die Besteuerung von: ausländischen, in der Schweiz wohnhaften Arbeitnehmern ohne Niederlassungsbewilligung, deren Jahreseinkommen einen bestimmten Betrag nicht übersteigt;... weiterlesen

Quellensteuern

Gesetzliche Grundlagen

Bundesgesetz vom 16.12.2016 über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens (vgl. Amtliche Sammlung des Bundesrechts [AS] 2018 S. 1813), in Kraft ab 01.01.2021 Besteuerungsgrundlage bilden... weiterlesen

Quellensteuern

Begriff: Quellensteuer

Die Quellensteuer ist eine Subjektsteuer, die nicht wie üblich vom Steuerpflichtigen deklariert und bezahlt, sondern von seinem Arbeitgeber ermittelt und durch Lohnabzug dem Fiskus zugeführt... weiterlesen

Wohnsitz / Steuerdomizil

STEUERDOMIZIL

Das Steuerdomizil (auch steuerrechtlicher Wohnsitz) wird durch folgende Elemente bestimmt: hilfsweise Zugrundelegung des zivilrechtlichen Wohnsitzes oder Wohnsitz-Begriff gemäss StHG 3, enthaltend eine vom zivilrechtlichen Wohnsitz... weiterlesen

Wohnsitz / Steuerdomizil

Spezialwohnsitze

Kinder und Bevormundete Wohnsitz nicht selbständiger Personen Aufenthalt zu einem Sonderzweck Anstalts-Aufenthalt = kein Wohnsitz Spezialdomizil Spezialdomizil der besonderen rechtlichen Zuordnung Niederlassung einer Gesellschaft Geschäftsniederlassung... weiterlesen

Wohnsitz / Steuerdomizil

WOHNSITZ

Verschiedenste Aspekte prägen den Wohnsitz – die Agenda: Freiheit der Wohnsitz-Wahl Notwendigkeit eines Wohnsitzes Gesetzliche Wohnsitz-Zuweisung Einheit des Wohnsitzes Wohnsitznahme-Voraussetzungen Aufenthalt Absicht dauernden Verbleibens Wohnsitz... weiterlesen