Inhaltsverzeichnis
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Anwendbares Recht Der Garantievertrag untersteht bei Fehlen einer Rechtswahl dem Recht des Staates, mit dem er am engsten zusammenhängt. Der engste Zusammenhang besteht vermutungsweise mit... weiterlesen
Fälligkeit der Garantie Die Garantie wird fällig, wenn die Leistung des Dritten zum vereinbarten Zeitpunkt nicht erfolgt (Mahnung, Fristansetzung nicht notwendig) Schadenersatzanspruch Beim Ausbleiben der... weiterlesen
Folgende Voraussetzungen müssen für die Entstehung eines Garantievertrages erfüllt sein: Handlungsfähigkeit des Promittenten Urteilsfähigkeit des Promissars Formvorschrift der Garantie: Der Garantievertrag ist formfrei gültig Erscheinungsform... weiterlesen
Die rechtliche Grundlage der Garantie findet sich primär im Art. 111 des Bundesgesetzes über das Obligationenrecht vom 30. März 1911/18. Dezember 1936 (OR, SR 220).... weiterlesen
Es wird zwischen der reinen und der bürgschaftsähnlichen Garantie unterschieden. In der Praxis sind Bankgarantien von grosser Bedeutung. Reine Garantie Der Promittent steht für einen... weiterlesen
Beim Garantievertrag verspricht der Promittent (Garantieschuldner, Garant) dem Promissar (Gläubiger, Begünstigter), diesem Schadenersatz zu leisten, falls die Leistung eines Dritten, bzw. ein bestimmtes oder bestimmbares... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Als Folge der Akzessorietät der Bürgschaft zum bestehenden Schuldverhältnis zwischen Gläubiger und Hauptschuldner hat der Untergang der Hauptschuld grundsätzlich auch das Erlöschen der Bürgschaft zur... weiterlesen
Wenn mehrere Bürgen vorhanden sind und ein Bürge die ganze Hauptschuld oder mehr als die Mitbürgen bezahlt, steht dem zahlenden Bürgen neben dem Regress gegen... weiterlesen
Für die Rechtsstellung des Bürgen gegenüber dem Hauptschuldner ist in erster Linie das interne Verhältnis massgebend. Im Übrigen sieht das Bürgschaftsrecht folgende Rechte des Bürgen... weiterlesen
Einreden Dem Bürgen stehen sämtliche Einreden des Hauptschuldners zu Der Bürge hat alle Einreden aus dem Bürgschaftsvertrag Wenn die Forderung noch nicht fällig ist, kann... weiterlesen
Der Bürge haftet im Rahmen der im Bürgschaftsvertrag angegebenen Höchstsumme für den jeweiligen Betrag der Hauptschuld. Eine Verminderung der Hauptschuld kommt auch dem Bürgen zugute.... weiterlesen
Folgende Arten von Bürgschaften können vereinbart werden: Einfache Bürgschaft Die einfache Bürgschaft begründet eine subsidiäre Haftung des Bürgen, d.h. dieser kann erst belangt werden, wenn... weiterlesen
Die wichtigste und häufigste Erscheinungsform ist die Bürgschaft im Rechtsverkehr mit Banken (sog. Bankbürgschaft oder Bürgschafts- oder Kautionskredit). Die weiteren Erscheinungsformen der Bürgschaft sind folgende:... weiterlesen
Voraussetzungen Die Voraussetzungen für die Entstehung einer Bürgschaft sind die Folgenden: Vorhandensein einer gültigen Hauptschuld, zu der jene als Nebenverpflichtung hinzutritt. Keine Willensmängel auf Seiten... weiterlesen
Abgrenzung der Bürgschaft zu anderen Verträgen: Garantie Auch bei der bürgschaftsähnlichen Garantie steht ein Dritter für die Verpflichtung eines Gläubigers an dessen Schuldner ein. Das... weiterlesen
Die rechtlichen Grundlagen der Bürgschaft finden sich primär in den Art. 492 ff. des Bundesgesetzes über das Obligationenrecht vom 30. März 1911/18 Dezember 1936 (OR,... weiterlesen
Bei der Bürgschaft handelt es sich um einen einseitig verpflichtenden Vertrag: In diesem Vertrag verpflichtet sich der Bürge gegenüber dem Gläubiger des Hauptschuldners, für dessen... weiterlesen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte bieten ihren Kunden im Rahmen ihrer Vertragsberatung und Vertragsgestaltung an, die geschlossenen Verträge in ihrem Contract Management-System erfassen und betreuen zu lassen.... weiterlesen