Treuhandabwicklungen
Die Parteien können sich für die Vertragsabwicklung der Dienstleistungen eines Dritten als Koordinator bedienen. Oft lässt sich der Leistungsaustausch nicht uno actu oder gleichzeitig erledigen,... weiterlesen
Die Parteien können sich für die Vertragsabwicklung der Dienstleistungen eines Dritten als Koordinator bedienen. Oft lässt sich der Leistungsaustausch nicht uno actu oder gleichzeitig erledigen,... weiterlesen
In der Regel stehen sich gegenüber: Sachleistung (= Leistung) Immobilie Immobilie + Fahrnis (zB Unterhaltsequipement) Fahrnis (Maschinen, ganze Produktionsstrassen) Werk (zB Erstellung einer Baute) Forderungen... weiterlesen
Die Erfüllung vieler Verträge sind mit Sicherstellungspflichten verbunden wie Garantien nach Arten Bankgarantien Bankbürgschaften Garantien Dritter oder von Muttergesellschaften nach Sicherungsgegenstand Erfüllungsgarantien Gewährleistungsgarantien Bürgschaften nach... weiterlesen
Bei komplexen Verträgen setzt sich das Vollzugsteam wie folgt zusammen: 1. Internes Projektteam Vollzugsteam (weitergehend als Verhandlungsteam, der unerwarteten Situationen und der Erhaltung des Vertragsfriedens... weiterlesen
Am Besten führt man die Durchführungsregie mit einem sog. „Drehbuch“. Die Anforderungen an den Drehbuchinhalt lassen sich wie folgt gruppieren: Austauschverträge Dauerschuldverhältnisse Gesellschaftsverträge Austauschverträge Formell... weiterlesen
Ohne Vertragsarchivierung und entsprechender Nachbearbeitung können sich folgende Probleme und Folgen einstellen: Vergessene Verträge Vergessene Inhalte Nicht genutzte Möglichkeiten zu Konditionen-Anpassungen Verpasste Optionsmöglichkeiten Verpasste Kündigungsfristen... weiterlesen
Einleitung Mit der optimalen Vertragsarchivierung besteht die Möglichkeit zur strukturierten Aufbereitung aller Vertragsrechte und –Pflichten zur schnellen Situationserhebung im Konfliktfall. Vergleichsverhandlungen Verhandlungslösungen dank sofortiger Information... weiterlesen
Kontrolle ist umgänglich! Die Vertragsansprüche sind nach Preis, Qualität und Termin zu kontrollieren. Ebenso wichtig sind natürlich Ansprüche aus sog. Nachtragsarbeiten. Kontroll-Management Vertragsmanagement im Sinne... weiterlesen
Übliche Vertragsinhalte, die es zu verwalten gilt: Parteidaten History der Vertragsentstehung Regelungen aus früheren Verträgen Daten aus der Angebotslegung Vertragsrisikoanalyse Rahmenverträge Abbildung der Vertragsdaten Zahlungsreporting... weiterlesen
Einleitung Das Vertragsmanagement im Sinne der Vertragsverwaltung ist umfassend angedacht. Allein schon die Aufbewahrungspflichten verlangen dies. Die Themen sind: Interne Verträge Externe Verträge Rechte Aufbewahrungspflichten... weiterlesen
Die Vertragsverwaltung und –archivierung ist in allen Unternehmensbereichen für deren Vertragspartner angesiedelt: Geschäftsleitung Konzern Holding-Gesellschaft Ländergesellschaften Finance-branch Finanzen / Verwaltung Payroll-Dienstleister Rechnungswesen Zahlungsverkehr-Beteiligte / Banken... weiterlesen
Einleitung Den Vertragsentwurf sollte vor Unterzeichnung prüfen lassen, wer nicht rechtskundig ist (Laie) Laien sollten Entwürfe komplexer Verträge von erfahrenen, rechtskundigen Fachleuten prüfen lassen. unbefangen... weiterlesen
In der Schweiz gibt es kein AGB-Gesetz. Die AGB-Regeln leiten sich aus dem Vertragsrecht, Konsumentenschutzrecht, dem UWG, der Lehre und der Rechtsprechung ab. Anstatt einer... weiterlesen
Oft haben die Vertragsparteien in verschiedenen Staaten ihren Sitz und das anwendbare Recht orientiert sich in solchen Fällen nach den Internationalen Privatrechten bzw. ihren Regeln... weiterlesen
Bei den Vertragstypen wird unterschieden nach dem Vertragszweck: Vorvertrag Rahmenvertrag Sukzessivliefervertrag Zuliefervertrag nach dem Leistungsgegenstand: Gesetzlich geregelte Verträge zB Arbeitsvertrag zB Mietvertrag Innominatkontrakte (nicht gesetzlich... weiterlesen
Grundstruktur Vertragstitel Vertragsparteien (Parteiangaben) Präambel (Ziele der Vertragsparteien) Definitionen (zB incoterms) Rechtstitel (zB Verkauf … verkauft …) Leistung (Gegenstand, Beschaffenheit, Qualität, Anzahl) Gegenleistung [inkl. Tilgung] ... weiterlesen
Je nach beabsichtigtem Vertragswerk sind einzelne oder alle nachgenannten vorvertraglichen Bindungen üblich: Letter of intent (LoI) Memorandum of understanding (MoU) Term Sheet Vorvertrag (Verpflichtung zum... weiterlesen
Zweiparteienverhältnisse Leistung Leistungserbringer Leistungsempfänger Gegenleistung Gegenleistungserbringer Gegenleistungsempfänger Garanten und Sicherheitenbesteller zB Muttergesellschaft / Konzern zB wirtschaftlich berechtigte (und interessierte) Privatperson Mehrparteienverhältnisse Getrennte Verträge oder „Gesamtvertrag“?... weiterlesen
Die Sprachwahl ist abhängig von den beteiligten Parteien und Dritten: Parteien Gemeinsame Muttersprache Nicht gemeinsame Muttersprache Vertragssprache = Arbeitssprache [in der Regel englisch] Zweisprachige Version... weiterlesen
Auf die Agenda der Vertragsgestaltung gehören im Wesentlichen: Vertragssprache Vertragsparteien Vorvertragliche Bindungen Vertragsgegenstand / Vertragsstruktur Vertragstypen Anwendbares Recht... weiterlesen