Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
AGB – Allgemeine Geschäftsb...
AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen

AGB-Kenntnisnahme

Die AGB-Kenntnisnahme ist ein oft unterschätzter Vertragspunkt. Nicht selten wird der Kenntnisnahme-Zeitpunkt in „AGB-Streitigkeiten“ und der Nachweis zum Prozessthema. » AGB-Einbeziehung: Beweisbarkeit der AGB-Einbeziehung Nachfolgend... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
AGB – Allgemeine Geschäftsb...
AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen

AGB-Kundbarmachung

Die AGB-Kundbarmachung wird durch folgende Punkte beeinflusst: AGB-Bekanntmachungs-Art AGB-Bekanntmachungs-Verantwortung AGB-Bekanntmachungs-Art Die Kundbarmachung erfolgt in verschiedenen Formen. Die AGB befinden sich: Traditioneller Geschäftsverkehr (Print-Versionen) Rückseiten-Platzierung in... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
AGB – Allgemeine Geschäftsb...
AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen

AGB-Einbeziehung

Die Einbeziehung der AGB ist für die AGB-Anwendbarkeit von grundsätzlicher Wichtigkeit: Ohne Einbeziehung keine AGB-Geltung! Im Folgenden sollen nun die Details der Einbeziehung erläutert werden:... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
AGB – Allgemeine Geschäftsb...
AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen

AGB-Ausgestaltung

Die Anbieter machen mit den AGB-Ausgestaltungen ihren Kunden die Kenntnisnahme nicht einfach: kleine Schriften (daher: „das Kleingedruckte“) komplizierte Formulierungen mehrere Seiten. Dies sind die Themen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
AGB – Allgemeine Geschäftsb...
AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen

AGB-Verbreitung

AGB sind aus dem Geschäftsverkehr kaum mehr wegzudenken. Anzutreffen sind: AGB für Anbieter + Besteller AGB nach Verfassern und Adressaten AGB nach Branchen AGB nach... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
AGB – Allgemeine Geschäftsb...
AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen

AGB-Ziele

Mögliche Ziele der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind: Rationalisierungszweck zB Reduktion der Transaktionskosten Modernisierungsfunktion zB Lückenfüllungsfunktion Besserstellungszweck Freizeichnungs-Klauseln (Haftungsbeschränkungen, Haftungsausschlüsse, Haftungsfreistellungen) Sicherheiten-Klauseln (Retentionsrecht, Eigentumsvorbehalt, Debitorenzession) Risikoverlagerungen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Sequestration
Sequestration

Einleitung zur Sequestration

Sequestration = gemeinsame Hinterlegung einer Sache zur Vermeidung einer Verfügung durch den Nichtberechtigten. Das Sequestration-Verhältnis ist ein Sicherungsgeschäft überbrückt den Interessengegensatz der beiden Eigentumsansprecher nutzt... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Aufhebungsvereinbarung
Aufhebungsvereinbarung

Fälligkeit

Erscheinungsformen Allfällige Austrittszahlungen können fällig gestellt werden: Per sofort (zB bei Freistellung und sofortiger Beendigung des Arbeitsverhältnisses) Bei Ende des Arbeitsverhältnisses (zB wenn Arbeitsverhältnis wegen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Aufhebungsvereinbarung
Aufhebungsvereinbarung

Form

Aufhebungsverträge können formfrei, auch stillschweigend oder konkludent, geschlossen werden. Benachteiligt die Aufhebungsvereinbarung eine Partei, insbesondere den Arbeitnehmer, darf nicht leichthin auf Zustimmung geschlossen werden. Tipp... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Freelancer / Freier Mitarbe...
Freelancer / Freier Mitarbeiter / Freischaffender Mitarbeiter

Arbeitslosenentschädigung

Grundsätzlich bezweckt die Arbeitslosenversicherung nicht die Abdeckung von Unternehmensrisiken. Unter dem Gesichtswinkel der missbräuchlichen Gesetzesumgehung und der Vermittlungsfähigkeit ist entscheidend, ob der Freelancer seine auf... weiterlesen