Recht auf Unterstützung durch die Auftraggeberin
Die Auftraggeberin hat alles zu tun, damit der Agent mit seiner Tätigkeit Aussicht auf Erfolg hat.... weiterlesen
Die Auftraggeberin hat alles zu tun, damit der Agent mit seiner Tätigkeit Aussicht auf Erfolg hat.... weiterlesen
Ohne abweichende Vereinbarung ist der Agent nicht befugt Verträge im Namen und auf Rechnung der Auftraggeberin zu schließen, Zahlungen entgegenzunehmen, Zahlungsfristen zu gewähren oder andere... weiterlesen
Die Übernahme des Delcredere – Risikos untersteht folgenden Voraussetzungen: Der Schriftlichkeit Der Entgeltlichkeit Der Agent hat aber auch ohne Übernahme des Delcredere – Risikos, aus... weiterlesen
Der Agent ist grundsätzlich selbständiger Unternehmer und hat keine Weisungen zu befolgen. Betreffen die Weisungen aber nachträglich ein konkret abzuschließendes oder zu vermittelndes Geschäft, so... weiterlesen
Die Treuepflicht des Agenten geht aus der analogen Anwendung des Auftragsrechts hervor. Sofern nichts anderes schriftlich vereinbart wurde, so darf der Agent auch für andere... weiterlesen
Der Agent muss sorgfältig tätig werden. Dies beinhaltet folgendes: Der Agent ist zum Tätigwerden verpflichtet. Der Agent untersteht gemäß OR 418c I den gleichen Sorgfaltspflichten... weiterlesen
Keine freie Widerrufbarkeit analog dem Auftragsrecht (OR 404). Zeitlich befristete Verträge enden mit Ablauf der Frist. Wird das Verhältnis stillschweigend fortgesetzt, so gilt es als... weiterlesen
Grundsätzlich gilt die Formfreiheit. Als Ausnahme von der Formfreiheit sind folgende Klauseln zwingend schriftlich zu fassen: Konkurrenzverbot, Delcredere Inkasso (OR 418c II + III) Gebietszuweisung... weiterlesen
siehe Schema Übersicht über die Vertriebsverträge (PDF, 44 KB) Zum Auftrag/ Mäklervertrag und zur Kommission: Im Unterschied zu diesen Verträgen schließt der Agent mit dem... weiterlesen
Folgende Agenten sind zu unterscheiden: Der Vermittlungsagent: Er vermittelt Geschäfte, schliesst diese aber nicht als Stellvertreter für den Auftraggeber selber ab. Der Abschlussagent: Schliesst als... weiterlesen
Hier finden Sie die folgenden Informationen zum Agenturvertrag: Begriff, Parteien und Arten Anwendungen des Agenturvertrages Abgrenzungen Entstehung des Vertrags Beendigung des Vertrags Rechte und Pflichten... weiterlesen
Mit Vertragsabschluss oder wenn der Mäklervertrag befristet ist mit Ablauf der Frist. Analog OR 404 aus dem Auftragsrecht, ist nicht „unzeitige“ Beendigung des Vertragsverhältnisses möglich.... weiterlesen
Den Auftraggeber trifft eine Informationspflicht über alles was zum Zustandekommen des Vertrags relevant ist. Er muss die Voraussetzungen schaffen, damit dem Mäkler eine erfolgreiche Tätigkeit... weiterlesen
Der Mäklerlohn ist fällig, sobald und sofern das vermittelte oder nachgewiesene Geschäft abgeschlossen ist. Der Mäkler ist zum Erfüllungsnachweis verpflichtet. In der Regel ist eine... weiterlesen
Nur bei ausdrücklicher Vereinbarung ist ein Insichgeschäft, bei dem der Mäkler für die Auftraggeberin mit sich selbst abschliesst zulässig, sonst hat Mäkler immer einen unzulässigen... weiterlesen
Die Tätigkeit eines Mäklers sowohl für den Auftraggeber, als auch für den Dritten, den er dem Auftraggeber nachzuweisen oder zum Geschäftsabschluss zu vermitteln sucht, ist... weiterlesen
Die Sorgfalts- und Treuepflicht entspricht derjenigen im Auftragsrecht (OR 398 i.V.m. 321 d f.) Wird der Mäkler also aus Sicht der Interessenlage der Auftraggeberin unsachgerecht... weiterlesen
Der Mäkler hat, sofern nichts anderes abgemacht ist und keine Ausschließlichkeitsklausel vereinbart ist, keine Pflicht zum Tätigwerden. Er kann also auch nichts unternehmen, es entgeht... weiterlesen
Faktoren zur Bestimmung der Vergütungshöhe sind: Der Vertrag (z.B. Provision) Der Tarif Die allgemeine Übung Möglich ist auch die Vereinbarung eines Pauschalbetrags oder eines Prozentversprechens.... weiterlesen
Der Spesenersatz muss vereinbart werden. Dann ist er dem Mäkler – ob Nachweis – oder Vermittlungsmäkler – allerdings erfolgsunabhängig geschuldet (OR 413 III).... weiterlesen