Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Internationales Vertragsrecht
Internationales Vertragsrecht

HAAGER ÜBEREINKOMMEN 1955

Einleitung Falls einer internationaler Kaufvertrag nicht in den Anwendungsbereich des Wiener Kaufrechts fällt, greift nach Art. 118 IPRG das Haager Übereinkommen betreffend das auf internationale... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Internationales Vertragsrecht
Internationales Vertragsrecht

Regelungsbereich

Die INCOTERMS regeln im Wesentlichen: Lieferungsort (inkl. Gefahrenübergang) Kostenverteilung Verpflichtung Verkäufer zum Abschluss einer Versicherung Die INCOTERMS regeln nur einzelne Fragen des internationalen Kaufvertragsrechts. Für... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Internationales Vertragsrecht
Internationales Vertragsrecht

Anwendbarkeit

Die INCOTERMS sind nicht zwingend anwendbar. Sie können nur im Rahmen einer gültigen Vereinbarung zum Vertragsbestandteil werden. Sollten in diesem Falle im Vertrag von den... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Internationales Vertragsrecht
Internationales Vertragsrecht

INCOTERMS

Einleitung Die INCOTERMS wurde durch die Internationale Handelskammer entwickelt. Die erste Version trat 1936 in Kraft. Gegenstand der INCOTERMS bilden internationale Handelsklauseln. Der Stand der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Internationales Vertragsrecht
Internationales Vertragsrecht

Rechtsbehelfe Käufer

Die Rechte des Käufers bei Verzug des Verkäufers sind in Art. 47 ff. WKR geregelt. Vorgehensweise bei Verzug des Verkäufers angemessene Nachfristansetzung zur Erfüllung (analog... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Internationales Vertragsrecht
Internationales Vertragsrecht

Rechtsbehelfe Verkäufer

Nach Art. 61 WKR hat der Ver­käu­fe­rin we­gen Ver­trags­ver­let­zung durch den Käu­fer die fol­gen­den Rech­te: Ansetzen angemessene Nachfrist zur Erfüllung der Pflichten (Art. 63 Abs.1 WKR) Vor... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Internationales Vertragsrecht
Internationales Vertragsrecht

Verjährung

Für die Verjährung gilt das revidierte UN-Verjährungsabkommen vom 16.4.1974. Verjährungsfrist (Art. 8): 4 Jahre für alle Ansprüche aus internationalen Kaufverträgen Achtung! Die Schweiz ist dem... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Internationales Vertragsrecht
Internationales Vertragsrecht

Schadenersatz

Bei der Haftung handelt es sich um eine verschuldensunabhängige Garantiehaftung, die alle Fälle von Leistungsstörungen (Nichterfüllung, Verzug und Schlechterfüllung) umfasst. Anders das Obligationenrecht (OR) Art.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Internationales Vertragsrecht
Internationales Vertragsrecht

Minderung

Falls die Ware nicht vertragsgemäss ist, kann der Käufer den Kaufpreis herabsetzen und zwar im Verhältnis der Wertminderung (Art. 50 WKR). Eine Preisherabsetzung ist aber... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Internationales Vertragsrecht
Internationales Vertragsrecht

Zurückbehaltungsrecht

Falls eine Vertragspartei ihren vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommt, kann die andere Vertragspartei ihre Leistung u.U. zurückbehalten und kann nicht zur Leistung angehalten werden. Abhängig von... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Internationales Vertragsrecht
Internationales Vertragsrecht

Vertragsaufhebungsrecht

Das Wiener Kaufrecht gewährt unter gewissen Voraussetzungen einen Vertragsaufhebungsanspruch (Art. 49 Abs. 1  und Art. 72 f. WKR). Dieser Rechtsbehelf steht den Vertragsparteien als ultima... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Internationales Vertragsrecht
Internationales Vertragsrecht

Rechtsbehelfe bei Vertragsverletzungen

Im Falle von Vertragsverletzungen bestehen grundsätzlich nachfolgende Rechtsbehelfe: Vertragsaufhebungsrecht Nachbesserungs-/Nachlieferungsrecht Zurückbehaltungsrecht Minderung Schadenersatzanspruch Literatur SCHLECHTRIEM PETER / SCHROETER ULRICH G., Internationales UN-Kaufrecht, 6. Aufl. 2016, ,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Internationales Vertragsrecht
Internationales Vertragsrecht

Vertragsverletzung

Ander als das Schweizerische Obligationenrecht geht das Wiener Kaufrecht von einem einheitlichen, verschuldensunabhängigen Tatbestand der Vertragsverletzung aus. Keine Unterscheidung zwischen: Verzug Nichterfüllung Schlechterfüllung wesentliche vs.... weiterlesen