Autoren: LawMedia
Prozesskaution
Prozesskaution

Parteien

Kautionspflichtige Prozessparteien Kautionspflichtig sind der Kläger der Widerkläger der Rechtsmittelkläger. Ferner sind kautionspflichtig Streitgenossenschaften einfache Streitgenossenschaften1 Jeder Streitgenosse ist für sich kautionspflichtig, wenn er in... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Prozesskaution
Prozesskaution

Abgrenzungen

Kaution – Barvorschuss Die Kaution (Sicherstellung von Gerichtskosten und PE) ist nicht mit dem Barvorschuss zu verwechseln, den das Gericht voraussetzungslos jeder Partei für die... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Prozesskaution
Prozesskaution

Grundlagen

Die Kautionspflicht ist geregelt in: der massgebenden Zivilprozessordnung (ZPO) internationalen Übereinkommen Staatsverträgen Die Kautionspflicht ist an das Vorliegen der in der betreffenden Prozessordnung vorgesehenen Voraussetzungen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schiedsgericht
Schiedsgericht

Einleitung zum Schiedsgericht

Die Schiedsgerichtsbarkeit ist ein privates Streiterledigungsverfahren. Hier erhalten Sie Detailinformationen zur Schiedsgerichtsbarkeit: Begriff Grundlage Arten von Schiedsgerichten Unterschiede zu Urteilen nationaler Gerichte Akteure der Schiedsgerichtsbarkeit... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schiedsgutachten
Schiedsgutachten

Einleitung zum Schiedsgutachten

Das Schiedsgutachten ist eine Beweismittel- und Beweiswürdigungsvereinbarung. Begriff Rechtsgrundlage und Gesetzeswortlaut Abgrenzungen Ausschliesslichkeit? Wirkung des Schiedsgutachtens Rechtsnatur des Schiedsgutachtens Schiedsgutachterklausel / Schiedsgutachtervertrag Form der Schiedsgutachterabrede... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schlichtungsverfahren
Schlichtungsverfahren

Einleitung zum Schlichtungsverfahren

Das Schlichtungsverfahren ist eine traditionsreiche Institution. Ziele Schlichtungsverfahren Das Schlichtungsverfahren verfolgt mehrere Ziele: Schlichtung Versöhnung der Parteien Wiederherstellung des Rechtsfriedens Ressourcen-Schonung Entlastung der Parteien Zeit... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schlichtungen
Schlichtungen

Einleitung zu Schlichtungen

Schlichten statt schlachten! Schlichtung = Instrument zur aussergerichtlichen Streitbeilegung Einleitung Diese Website behandelt die ausserprozessuale Schlichtung, die nicht mit der prozessualen Schlichtung nach ZPO 202... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zivilprozess
Zivilprozess

Begriffe zum Zivilprozess

Zivilprozess Der Zivilprozess ist ein vom Staat zur Verfügung gestelltes Verfahren zur autoritativen Feststellung von privatrechtlichen Rechten und Rechtsverhältnissen, wenn diese unter den Parteien streitig... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zivilprozess
Zivilprozess

Rechtsmittel

Die ZPO stellt neben anderen Rechtsbehelfen zwei Rechtsmittel zur Verfügung: Berufung und Beschwerde. Ist gegen einen Entscheid Berufung nicht möglich, ist dieser Entscheid mit Beschwerde... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zivilprozess
Zivilprozess

Fristen

Viele Handlungen im Zivilprozess sind frist- und termingebunden. Das Verpassen einer Frist kann den Verlust des Prozesses zur Folge haben. Fristenarten Es wird zwischen folgenden... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zivilprozess
Zivilprozess

Prozesskosten

Jedes Gerichtsverfahren verursacht Kosten. Einerseits fallen Gerichtskosten an, andererseits entstehen den Parteien Kosten (z.B. Anwaltskosten, Aufwand für die Vorbereitung, Einkommensausfall usw.). Wer Prozessieren will, sollte... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zivilprozess
Zivilprozess

Ordentliches Verfahren

Das ordentliche Verfahren ist in den Art. 219 ff. ZPO geregelt. Die Bestimmungen des ordentlichen Verfahrens werden auf die anderen Verfahrensarten (vereinfachtes Verfahren, summarisches Verfahren,... weiterlesen