Abgrenzung: Finagle's Law
Begriff Das Verb „to finagle“ entstammt dem Englischen. Es bedeutet „mogeln“ oder „schummeln“. Finagles ist die gebräuchliche Abkürzung für „Finagle’s Law of Dynamic Negatives“. Herkunft... weiterlesen
Begriff Das Verb „to finagle“ entstammt dem Englischen. Es bedeutet „mogeln“ oder „schummeln“. Finagles ist die gebräuchliche Abkürzung für „Finagle’s Law of Dynamic Negatives“. Herkunft... weiterlesen
Viele Menschen denken eher pessimistisch. Sie memorieren vorwiegend die negativen Ereignisse (wieder Stau auf dem Arbeitsweg). Die positiven gelten als selbstverständlich und werden daher weniger... weiterlesen
Fehlverhalten ist oft die Verwirklichung eigenen pessimistischen Denkens. Studien zum defensiven Pessimimus, der Strategie zur Angstreduktion im Vorfeld von Leistungssituationen, haben ergeben, dass defensive Pessimisten... weiterlesen
Murphy’s Law basiert auf der Grundlage, dass für die Dinge, die schiefgehen einerseits immer Menschen irgendwie verantwortlich sind und andererseits bestimmte Faktoren, die nicht in... weiterlesen
Der Autor Ulf Heuner (Patzer, Pannen, Missgeschicke. Das erste Ueberlebenshilfebuch, Klett-Cotta, 2007) hält dafür, dass Murphy’s law nichts mit Entropie, Zufall oder Wahrscheinlichkeit, sondern mit... weiterlesen
Murphy’s Law basiert mindestens teilweise auf der naturwissenschaftlich-mathematischen Gesetzmässigkeit der „Entropie“, der Lehre von Ordnung und Unordnung. Alltag Die Erfahrungen aus dem täglichen Leben belegen... weiterlesen
Definition Die Wahrscheinlichkeit definiert sich als Verhältniszahl: „Verhältnis der Anzahl tatsächlicher Ereignisse zur Anzahl möglicher Ereignisse“. Ein nicht stattfindendes Ereignis ergibt die Wahrscheinlichkeitszahl Null. Umkehrschluss... weiterlesen
Nach unserem Dafürhalten steht Murphy’s law unter verschiedenen Einflussfaktoren, nämlich: Wahrscheinlichkeit Ordnung und Unordnung (Entropie) Notwendigkeit Faktoren ausserhalb der Macht des Einzelnen Pessimistisches Denken und... weiterlesen
Ehe Konkubinat Persönliche Gesichtspunkte Religion Wertung Wertung Wertvorstellungen Wertung Wertung Romantik Wertung Wertung Rechtliche Grundlagen Strafrechtliche Folgen für Unverheiratete — Weggefallen Gegenseitige Beistandspflicht Ja... weiterlesen
Einleitung Die strafrechtlichen Aspekte beschlagen folgende Bereiche: Strafrecht Strafprozessrecht Opferhilfegesetz Weiterführende Informationen Strafprozess Strafrecht Das Strafrecht unterscheidet zwischen sogenannten Offizial- und Antragsdelikten. Diese Unterscheidung bezieht... weiterlesen
Ziehen zwei Personen zusammen und begründen sie einen Konkubinatshaushalt, so empfiehlt es sich, zu klären, wie die Situation bezüglich Privatversicherungen (Hausrat, Haftpflicht) ist. Zu prüfen... weiterlesen
Einleitung Die Besteuerung der Konkubinatspartner erfolgt – aufgrund der fehlenden gesetzlichen Normierung dieser Lebensgemeinschaft – nach den Regeln über die Besteuerung von (alleinstehenden) Einzelpersonen. Dies... weiterlesen
Konkubinat und bestehende Ehe Lebt ein Konkubinatspartner noch in einem bestehenden Eheverhältnis zu einer Drittperson, so besteht folgende Rechtslage: Es gilt (nicht mehr) das Verschuldensprinzip.... weiterlesen
Ist der eine Partner in ein gerichtliches Verfahren involviert – insbesondere als Angeklagter oder als Beklagter –, so kann es zur Situation kommen, dass der... weiterlesen
Spitalaufenthalt Wird ein Partner (notfallmässig) in einen Spital eingeliefert, kann es für den andern Partner unter Umständen problematisch sein, zu erfahren, wie es um den... weiterlesen
Einleitung Die schweizerische Gesetzgebung kennt kein gesetzliches Erbrecht für unverheiratete Lebenspartner. Es stellt sich deshalb für alle Konkubinatspaare die Frage nach den Massnahmen zur finanziellen... weiterlesen
Stirbt ein Konkubinatspartner durch Einwirkung Dritter (Unfall, Tötung), so stellt sich die Frage, ob der überlebende Partner, welcher zu Lebzeiten vom verstorbenen Unterhaltsleistungen empfangen hat,... weiterlesen
Auf Grund der (partiellen) Benachteiligung der Konkubinatspaare im System der Sozialversicherungen kann der Abschluss einer Lebensversicherung (oder einer Leibrente) sinnvoll sein. Die Versicherungen bieten heute... weiterlesen
Einleitung Bei der privaten Vorsorge (Säule 3) ist zu unterscheiden zwischen der Säule 3a (gebunden Vorsorge) und 3b (ungebunden Vorsorge): Säule 3a (gebundene private Vorsorge) Säule 3b (freie... weiterlesen
Einleitung Die soziale Sicherheit der Schweiz baut auf dem sog. „Dreisäulenkonzept“ auf, nämlich auf der staatlichen Vorsorge, auf der beruflichen Vorsorge und auf der privaten... weiterlesen