Das Wandelungsrecht wird v.a. dort eingesetzt, wo der Mangel nicht behoben werden kann. Die Kautelen des Wandelungsrechts sind:
Gesetzliche Grundlage
- OR 205 Abs. 1 und 2
- OR 208 Abs. 2
Definition
- = Rückgängigmachung des Kaufs
Grundsätzliches
Auflösung des Kaufgeschäfts
- Auflösungszeitpunkt
- Rückwirkung auf den Abschlusszeitpunkt (sog. ex-tunc-Wirkung)
- Auflösungswirkung
- Parteien sind so stellen wie wenn der Autokaufvertrag nie geschlossen worden wäre
Durchführung der Wandelung
- Auflösung Rechtsgrundes für den Eigentumserwerb
- > Auto-Rückgabe durch Käufer
- > Kaufpreis-Rückzahlung durch Verkäufer
- Zug um Zug-Rückabwicklung (analog OR 82)
- Veranlasserprinzip
- Der Verkäufer gilt als derjenige, der die Wandelung zu vertreten hat
- Der Verkäufer muss daher für den Vollzug der Rückabwicklung tätig werden
Rückleistungspflichten des Käufers
Fahrzeug-Rückgabe
- Normalfall
- Auto-Herausgabe
- Spezialfälle
- Zerstörung
- Auto-Herausgabe, ev. Surrogat (zB Versicherungsleistung)
- Weiterveräusserung
- Weiterveräusserungs-Erlös, auch wenn dieser höher als der ehemalige Kaufpreis ist (vgl. OR 208 Abs. 1)
- Zerstörung
Erstattung Gebrauchsvorteile
- Verpflichtung zur Vergütung des aus dem Auto gezogenen Nutzen
- Arten von Gebrauchsvorteilen
- entweder Transporterlöse
- oder Gegenwert für Eigennutzung
- Arten von Gebrauchsvorteilen
- Nutzungsvergütung
- entweder Transporterlöse
- oder Kilometerentschädigung zwischen Autoablieferung durch den Verkäufer und Autorückgabe durch den Käufer
- Bemessung / verschiedene Methoden
- Bisherige Praxis (umstritten)
- Mietwagenkosten oder
- Leasingraten
- Alternativen
- Kilometerentschädigung wie bei Unfallersatzwagen
- In Deutschland gebräuchliche Formel, wonach der Kaufpreis für das Occasionsauto in Relation mit bei Abschluss des Autokaufs noch zu erwarten gewesenen Fahrleistung
- (Occasions-)Autokaufpreis : erwartete (Rest-)Laufleistung in km bei Autokauf = Nutzungsvergütung pro km x zwischen Auto-Antritt und Auto-Rückgabe zurückgelegte Fahrleistung
- vgl. Box / Literatur und Judikatur)
- Beurteilung im konkreten Einzelfall erforderlich
- Bisherige Praxis (umstritten)
Rückleistungspflichten des Verkäufers
- Kaufpreis-Rückzahlung
- Voraussetzung: tatsächlich erfolgte Kaufpreiszahlung
- Verzinsung Kaufpreis
- Fiktiver Zins, und zwar beziehungslos zu konkretem Kapitalertrag des Verkäufers
- Aufwendungsersatz
- Verkäufer hat dem Käufer zu ersetzen
- alle Aufwendungen, nicht nur notwendige und nützliche (dies kann zu einer ungerechtfertigten Verkäufer-Ersatzpflicht führen, vgl. den nachfolgenden „Vorbehalt“)
- Anwendungsfälle
- Instandsetzungsarbeiten
- Restaurierung
- Umbau
- Veränderung
- Vorbehalt
- Nicht jeder Umbau führt zu einer Autowertsteigerung, v.a. subjektiv motivierte nicht (zB overtuning), ev. sog. zum Gegenteil (zB schwierigere Wiederverkäuflichkeit mit Werteinbusse)
- Richter könnte auf Minderung erkennen (vgl. OR 205 Abs. 2)
- Vgl. Käufer-Wahlrecht (Einschränkungen des Wahlrechts)
- Verkäufer hat dem Käufer zu ersetzen
Weiterführende Informationen
Literatur
- MAISSEN LUIS, Sachgewährleistungsprobleme beim Kauf von Auto-Occasionen, Diss. Zürich 1999, S. 82 ff. (Wandelung) und 91 f. (Bemessung der Gebrauchsvorteile)
- KAUFMANN, DAR 1990 S. 294 f.
Judikatur
- Wandelung
- BGE 114 II 158
- BGE 109 II 29 ff.
- SemJud 1980 S. 290 ff.
- Gebrauchsvorteile
- Schweiz
- SemJud 77 (1955) 105 f.
- SemJud 81 (1959) 392
- Deutschland
- OLG Düsseldorf vom 17.01.1986 = NJW – RR 1987 S. 635 (Zugluft)
- Urteil OLG Düsseldorf | jurion.de
- OLG Köln vom 19.04.1991 = NJW – RR 1991 S. 1340 (Dröhngeräusche)
- Urteil OLG Köln | juris.de
- OLG Düsseldorf vom 17.01.1986 = NJW – RR 1987 S. 635 (Zugluft)
- Schweiz
Links
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.