Die Herabsetzung zielt auf die Wiederherstellung eines wertmässig verletzten Pflichtteils.
Mit der Herabsetzungsklage oder der Herabsetzungseinrede kann die Wiederherstellung des unentziehbaren Pflichtteils verlangt werden. In diesem Sinne herabsetzbar sind:
- Lebzeitige Vermögensdispositionen (Schenkungen, Erbvorbezüge, Erbauskauf usw.)
- Verfügungen von Todes wegen
Gesetzliche Erbfolge und Erbteile / Pflichtteile
Herabsetzungsvoraussetzungen
Diese sind unterschiedlich, je nachdem, ob es sich um Zuwendungen unter Lebenden oder solche von Todes wegen handelt:
Herabsetzungsreihenfolge
(ZGB 532)
- Verfügungen von Todes wegen vor lebzeitigen Zuwendungen
- Spätere vor früheren lebzeitigen Zuwendungen
- Intestaterwerb vor lebzeitigen Zuwendungen (Gesetzeslücke / umstritten)
» Reihenfolge der Herabsetzung
Ein ausgeschlossener oder übergangener Pflichtteilserbe wird erst nach gewonnener Herabsetzungsklage Erbe.
Herabsetzungsklage
Als Teilaspekt des Erbteilungsverfahrens kann die Herabsetzung geltend gemacht werden im Rahmen
- des Erbteilungsprozesses (alleine nur bei Herabsetzungseinrede-Situation)
- eines auf die Herabsetzung beschränkten Verfahrens (Feststellung Pflichtteilsverletzung)
- einer Kombination der Herabsetzungsklage mit anderen Klagen
Weiterführende Informationen zum Erb- und Schenkungsrecht:
» Schenkung / Schenkungsrecht in der Schweiz
» Erbvorbezug / Vorempfang des Erbes
Muster zur Herabsetzung: Herabsetzungsanordnung
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.