Grundsätzliches
Schuldenruf und Eingabefrist [vgl. SchKG 232] werden im Schweizerischen Handelsamtsblatt (SHAB), im Amtsblatt des Kantons und im örtlich zuständigen kommunalen Publikationsorgan am Wohnsitz bzw. Gesellschaftssitz des Schuldners veröffentlicht [vgl. SchKG 35].
Fristen
Jeder Schuldenruf der Zwangsvollstreckungsbehörde enthält auch die Angabe einer Eingabefrist:
- Konkursverfahren
- Ordentliches Verfahren: 1 Monat (SchKG 232 Abs. 2 Ziff. 2)
- Summarisches Verfahren: 1 Monat (SchKG 232 Abs. 2 Ziff. 2)
- Nachlassverfahren: 20 Tage (SchKG 300)
- Betreibung auf Grundpfandverwertung: 20 Tage (SchKG 138 Abs. 2 Ziff. 3).
Ordnungsfrist
Die Forderungseingabefristen sind sog. Ordnungsvorschriften:
- Eingabefrist hat keine peremptorische Wirkung.
- Einreichung auch nach Fristablauf zulässig
- Einreichung bis zum Verfahrensschluss möglich.
Beschränkte Säumnisfolgen
Die Konkursverwaltung hat bis zum Verfahrensschluss verspätete Forderungseingaben entgegen zu nehmen.
Verspätete Forderungseingaben zeitigen je nach Verfahrensart unterschiedliche Wirkungen:
- Konkursverfahren:
- Bis zur Auflage des Kollokationsplans: ohne Folgen
- Nach Auflage des Kollokationsplans: Uebernahme der Kosten einer nachträglichen Kollokationsplan-Auflage (ca. CHF 1’000)
- ev. Vorschusspflicht (SchKG 251 Abs. 2)
- Sparmöglichkeiten: Kostenteilung mit anderen „Nachtrags-Gläubigern“
- Die Konkursverwaltung teilt dem Gläubiger mit, ob die potentielle Konkursdividende, die auf seine Forderung entfallen wird, die Kosten einer Neuauflage des Kollokationsplans übersteigt oder nicht.
- Nachlassverfahren:
- Kein Stimmrecht nach Fristablauf (SchKG 300)
- Liquidationsvergleich: gleiche „Heilungsmöglichkeiten“ wie im Konkurs
- Betreibung auf Grundpfandverwertung:
- Betreibender: Ergebnisteilnahme nur soweit, wie Ansprüche aus Grundbuch ersichtlich sind (SchKG 138 Abs. 2 Ziff. 3).
- Dritter: Nichtteilnahme am Ergebnis (SchKG 138 Abs. 2 Ziff. 3 und 4).
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.