Gemäss OR 415 kann der Makler von seinem Auftraggeber weder Lohn noch Ersatz für Aufwendungen beanspruchen, wenn er oder sich wider Treu und Glauben auch von der Gegenpartei Lohn versprechen lassen hat (Doppelmäkelei).
Lehre und Rechtsprechung leiten aus dieser Bestimmung ab, dass die Doppelmäkelei nicht per se unzulässig ist, sondern nur dann, wenn der Makler sich in einem Interessenkonflikt befindet.
Die Doppelmäkelei wird als | |
zulässig erachtet, wenn | unzulässig betrachtet, wenn |
|
|
Im Fall der Zuführungsmäkelei dürfte ohne Vorliegen qualifizierter Umstände die Doppelmäkelei vertretbar sein, weil sich der Makler nicht aktiv in die Verhandlungen einbringen muss.
Praxistipp zur Doppel-Nachweismäkelei:
Bestehen Zweifel über die Zulässigkeit der Doppelmäkelei, so sind die Auftraggeber über diesen Umstand zu informieren. Erheben diese keine Einwendungen, so wird die Doppelmäkelei genehmigt und die Provision wird zu bezahlen sein.
Hinweis:
Keine „nachträgliche“ Doppelmäkelei (zulässig nur ursprünglich offengelegte Nachweismäkelei).
Rechtsprechung zur Doppel-Vermittlungsmäkelei:
BGE 4A_214/2014 vom 05.12.2014 (Verwirkung des Anspruchs auf Mäklerlohn infolge Nichtigkeit der Mäklerverträge mit dem Verkäufer und dem Käufer (OR 415 in fine)
Mäklervertrag: Anspruchsverwirkung bei Immobilien-Doppel-Vermittlungsmäklerei | bnlawyers.ch
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.