Mehrwertsteuer
Beim Kauf von Waren und Dienstleistungen ist in der Schweiz die Mehrwertsteuer (MWST) zu entrichten. Idee hinter der MWST ist, dass der Konsument dem Staat einen finanziellen Beitrag zukommen lässt. Um komplizierte Abrechnungen jedes einzelnen Konsumenten zu vermeiden, wird die Steuer bei den Unternehmen (Produzenten, Fabrikanten, Händlern, Handwerkern, Dienstleistenden usw.) eingezogen. Später werden die Steuern vom Unternehmen auf den Konsumenten übertragen, in dem sie die MWST in den Preis einrechnen:
Offerte / Abrede |
keine Abrede + keine Erklärung |
---|---|
|
|
Grundlage
- Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer (Mehrwertsteuergesetz, MWSTG; SR 641.20)
Steuerart
- Indirekte Steuer
- Verbrauchersteuer
Zweck
- Besteuerung des nicht unternehmerischen Endverbrauchs (Konsum) im Inland
Bedeutung
- Die MWST ist heute die wichtigste Einnahmequelle des Bundes
- Aktuelle Zahlen und Fakten
Mehrwertsteuersatz (vgl. MWSTG 25)
- Normalsatz von 8%
- Für die meisten Waren und Dienstleistungen
- Reduzierter Steuersatz von 2.5%
- Bestimmte Güter des täglichen Bedarfs
- zB Lebensmittel
- zB Bücher
- zB Zeitschriften
- zB Kinoeintritt
- zB Medikamente
- Bestimmte Güter des täglichen Bedarfs
- Sondersteuersatz von 3.8
- Beherbergungsleistungen
- Gewährung von Unterkunft einschliesslich der Abgabe eines Frühstücks, auch wenn dieses separat berechnet wird
- Beherbergungsleistungen
Import
- Auch Waren, die aus dem Ausland bezogen werden, unterliegen der MWST
- Die Mehrwertsteuer (MWST), die bei der Einfuhr von Gegenständen erhoben wird, heisst Einfuhrsteuer
- Besteuerung erfolgt bei der Einfuhr
Export
- Exporte sind von der Steuer befreit
- Werden im Ausland dann mit ausländischer MWST belastet
Literatur
- Bühler Hans-Peter, Die Mehrwertsteuer: eine praxisorientierte Darstellung mit zahlreichen Beispielen, Zürich 2008, 316 S.
- Frei Benno, Das neue MehrWertSteuer-Gesetz : Handbuch für die Praxis, Bern 2010, 348 S.
Weiterführende Informationen
- Information der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) zur Einfuhrsteuer
- Steuer auf der Einfuhr von Gegenständen (Einfuhrsteuer) | ezv.admin.ch
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.