Gläubiger
Bei der Gläubigerstellung sind folgende Besonderheiten zu berücksichtigen:
- Rechtsfähigkeit
- Nur rechtsfähige Personen können Forderungen erwerben
- Einfache Gesellschaften
- Träger von Rechten und Pflichten sind die Gesellschafter
- Siehe Box unten
- Weitere Gesamthandschaften
- Siehe Box unten
- Trust
- Trustee als Rechtsträger
- Einfache Gesellschaften
- Rechtsträger mit eigener Rechtspersönlichkeit
- Aktiengesellschaft (AG)
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Genossenschaft
- Verein
- Stiftung
- usw.
- Einzelfirma
- Der Einzelkaufmann ist Rechtsträger von Rechten und Pflichten auch des Geschäftsvermögens
- Siehe Box unten
- Nur rechtsfähige Personen können Forderungen erwerben
- Staat als Gläubiger
- Gläubiger ist der Staat
- Bund
- Kanton
- Gemeinde
- Der Staat kann nur durch seine Organe, d.h. Behörden oder Amtsstellen, handeln; sie werden im Kollokationsplan als „Gläubigervertreter“ vorgemerkt.
- Gläubiger ist der Staat
- Konkurrenz verschiedener Ansprecher
- Verschiedene Gläubiger melden die gleiche Forderung an
- Recht und Pflicht der Konkursverwaltung, nur einen Gläubiger zuzulassen
- Streit darüber, wem die Forderung zusteht, im Kollokationsprozess, und zwar gegen den zugelassenen Gläubiger und die Konkursmasse
- a.Mg.: BGE 37 I 133 (Klage nur gegen den zugelassenen Gläubiger); vgl. auch BGE 5_185/2011, in: BlschK 77 (2013) Nr. 28, S. 140 f.
Gläubigervertreter
Will der Gläubiger seine Interessenwahrung durch einen Beauftragten wahrnehmen lassen, ernennt er einen sog. „Gläubigervertreter“.
Für nicht rechtskundige Gläubiger oder für Gläubiger mit Sitz oder Wohnsitz im Ausland empfiehlt sich der Beizug eines fachkundigen Gläubigervertreters. Auch für Empfehlungen von Erlös optimierenden Anspruchsverfolgungen durch den Gläubiger, für die Verfahrensbeobachtung in den Publikationsorganen, in denen die Konkursverwaltung die relevanten Zwangsvollstreckungsmassnahmen veröffentlicht, und als Zustelladresse empfiehlt sich eine Gläubigervertretung.
Die Kosten der ausserprozessualen Gläubigervertretung können nicht auf den Schuldner überwälzt werden [vgl. hiezu SchKG 27].
Weiterführende Informationen
Einfache Gesellschaft
- = Personenbezogene Rechtsgemeinschaft ohne eigene Rechtspersönlichkeit (ohne Rechtsfähigkeit, ohne Parteifähigkeit, ohne Handlungsfähigkeit, ohne Prozessfähigkeit und ohne Betreibungsfähigkeit)
- Es haben als Partei die einzelnen Gesellschafter aufzutreten
- Vgl. OR 534 f.
- Aussenverhältnis der einfachen Gesellschaft: Vertretung
- Weitere Erscheinungsformen
Weitere Gesamthandschaften ohne eigene Rechtspersönlichkeit
- Gütergemeinschaft
- Errungenschaftsgemeinschaft [aZGB 239]
- Erbengemeinschaft
- Gemeinderschaft
- Einfache Gesellschaft
- Kollektivgesellschaft
- Kommanditgesellschaft
Trust
Rechtsträger mit eigener Rechtspersönlichkeit
- Aktiengesellschaft
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Genossenschaftsrecht
- Vereinsrecht
- Stiftungsrecht
Einzelfirma
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.