Die Schlichtungsbehörde hat nur in vermögensrechtlichen Streitigkeiten bis CHF 2’000.00 Entscheidkompetenz.
Wird ein Urteilsvorschlag nicht abgelehnt, hat er die gleichen Wirkungen wie ein rechtskräftiger Entscheid, womit der Schlichtungsbehörde in diesen Fällen indirekte Entscheidkompetenz zukommt.
- Entscheide
- auf Antrag des Klägers in vermögensrechtlichen Streitigkeiten bis CHF 2’000.00
- diese Entscheide können nicht abgelehnt werden
- diese Entscheide können nur mit Rechtsmittel angefochten werden
- Prüfung erfolgt durch die Rechtsmittelinstanz nur im Rahmen des Rechtsmittels (Beschwerde)
- Urteilsvorschlag
- kann abgelehnt werden
- bei Ablehnung kann innert 30 Tagen das Gericht angerufen werden
- Sachverhalt wird vom Gericht neu geprüft
- auf Antrag des Klägers in vermögensrechtlichen Streitigkeiten bis CHF 2’000.00
- Urteilsvorschlag der Schlichtungsbehörde ist ein sog. „prima-facie-Vorentscheid“
- Das bei Ablehnung eines Urteilsvorschlages nach dem Schlichtungsverfahren angerufene Gericht ist nicht gebunden an
- die Sachverhaltsfeststellungen der Schlichtungsbehörde
- die rechtliche Würdigung der Schlichtungsbehörde
- Kommt der Schlichtungsbehörde Entscheidkompetenz zu, prüft sie Folgendes:
- Prozessvoraussetzungen
- materiellrechtliche Vorfragen
- Hinterlegungs-, Anfechtungs- bzw. Erstreckungsansprüche
Judikatur
- Urteil des Obergerichts des Kantons Zürich, II. ZK, vom 07.07.2017 (PD170005) (Schlichtungsfehler können erst im erstinstanzlichen Gerichtsverfahren gerügt werden)
Literatur
Widerklage
- MÜLLER-CHEN MARKUS, Dike-Kommentar ZPO, 2. Auflage, N 26 zu ZPO 62 mit Hinweisen
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.