Grundlagen
Rechnungslegung
Bei Rechnungslegung von Immobilienfonds bestehen spezielle Bestimmungen:
- Jahresbericht
- Der Jahresbericht muss folgende zusätzliche Angaben enthalten
- Schätzungsexperten
- Schätzungsmethoden
- Angewandte Kapitalisierungs- und Diskontierungssätze
- vgl. hiezu KAG 90 Abs. 4
- Der Jahresbericht muss folgende zusätzliche Angaben enthalten
- Jahresrechnung
- Die Jahresrechnung hat zu bestehen aus
- Konsolidierter Rechnung von
- Bilanz des Immobilienvermögens
- Erfolgsrechnung des Immobilienfonds
- Bilanz- und Erfolgszahlen der Beteiligungen aus Immobiliengesellschaften
- Konsolidierter Rechnung von
- vgl. hiezu KAG 90 Abs. 1
- Die Jahresrechnung hat zu bestehen aus
- Inventar
- Aufführung folgender Werte
- Gestehungskosten
- Verkehrswertschätzungen der einzelnen Grundstücke
- vgl. hiezu KAG 90 Abs. 3
- Mindestgliederung des Inventars
- vgl. hiezu KKV-finma 73
- Aufführung folgender Werte
- Abschlussdaten-Koordination
- Die dem Immobilienfonds gehörenden Immobiliengesellschaften haben ihre Rechnungen (Bilanz und Erfolgsrechnung etc.) auf das gleiche Datum hin abzuschliessen [vgl. KKV-finma 56 Abs. 1]
- Berechnung des Nettoinventarwerts
- Für die Bewertungswahrheit und –klarheit sind die immobilien-spezifische Steuern einer allfälligen Liquidation zu berücksichtigen, nämlich:
- Liegenschaftensteuer
- Handänderungsgebühren
- Handänderungssteuer
- Grundstückgewinnsteuer
- etc.
- vgl. KKV-finma 56 Abs. 2
- Für die Bewertungswahrheit und –klarheit sind die immobilien-spezifische Steuern einer allfälligen Liquidation zu berücksichtigen, nämlich:
Allgemeine Informationspflicht
Es gelten die Allgemeinen Regeln für den SICAV.
Auskünfte zu Immobilienfonds-Spezifischem
- Art der Liquiditätsbeschaffung
- Risikoverteilung
- Buchführung
- Verkehrswertschätzungen und den Personen der Immobilien-Schätzer
- Bezugsrechte
- Rücknahme der Anteile
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.