In der Praxis stellt sich zunehmend die Frage nach der Handhabung der von Urhebern in Arbeitsverhältnissen geschaffenen Werke :
Definitionen
- Diensterfindungen = Erfindung, die ein Arbeitnehmer während seiner arbeitsvertraglichen Tätigkeit in dienstlicher Verrichtung erzielt
- Gelegenheitserfindung = Erfindung, die ein Arbeitnehmer im Rahmen seines Arbeitsvertrages, aber ausserhalb seiner vertraglichen Pflichten erzielt
- Freie Erfindung = Erfindung, die nicht während einer dienstlichen Verrichtung und ausserhalb einer vertraglichen Verpflichtung erzielt wurde
Grundlage
- OR 332
Arten
- Arbeitnehmererfindungenwerden unterschieden in:
- Diensterfindungen
- Gelegenheitserfindungen
- freie Erfindungen
- Die Zuordnung ist abhängig von
- Erfindungsart
- Erfindungszeitpunkt
- Relation zur arbeitsrechtlichen Funktion im Betrieb
Weitere Detailinformationen
Literatur
- ALDER DANIEL, Urheberrecht und Arbeitsvertrag, in: Urhebervertragsrecht, Streuli-Youssef Magda (Hrsg.), S. 461 ff.
- JANN MARTIN PH., Werkeinheit und Werkmehrheit im Urheberrecht – Die kollektive Urheberschaft im schweizerischen Urheberrecht unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsbeziehungen bei der Multimedia-Produktion, Diss. Zürich 1998
- REHBINDER MANFRED, Der Arbeitnehmer als Urheber, ArbR 1995, S. 50
- REHBINDER MANFRED / PORTMANN WOLFGANG, Basler Kommentar, N 4 zu OR 332
- STAUB ROGER / CELLI ALESSANDRO, Designrecht, Zürich 2003, N 48 zu DesG 7
- REHBINDER MANFRED, Berner Kommentar, N 7 + 13 f. zu OR 332
Judikatur
- Aufgabenerfindung / Aufgabendesign
- BGE 100 IV 167
- BGE 72 II 272
- JAR 1989, S. 193
- Art und Umfang des Rechtserwerbs
- JAR 1989, S. 193
- Weisungsrecht
- JAR 1988, S. 109 ff.
- Treuepflicht
- JAR 1991, S. 89 f.
- Rechtseinräumung an Verwertungsgesellschaft
- BGer, SMI 1992, S. 208 ff.
Weiterführende Informationen
- Arbeitnehmer-Erfindung
- Patentrecht
- Designrecht
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.