Selbständigerwerbende: Einkommensermittlung während der Trennungsdauer
Ist die Wiederaufnahme des Zusammenlebens nicht mehr ernsthaft zu erwarten, hat jeder Ehegatte bereits während der Trennungsdauer bemüht sein...... weiterlesen
Ist die Wiederaufnahme des Zusammenlebens nicht mehr ernsthaft zu erwarten, hat jeder Ehegatte bereits während der Trennungsdauer bemüht sein...... weiterlesen
Problemstellung Die Finanzierung zweier Haushalte ist kostspieliger als die Finanzierung eines Haushaltes. Viele Getrenntlebende haben deshalb mit finanziellen Problemen zu kämpfen, vor allem alleinerziehende Mütter.... weiterlesen
Getrenntlebende können jederzeit den gemeinsamen Haushalt wieder aufnehmen und zum gewöhnlichen Ehealltag zurückkehren. Rechtsfolge ist der Wegfall der Eheschutz-Massnahmen. Ausnahmen: Fortbestand ev. angeordneten Gütertrennung Fortbestand... weiterlesen
Eine Trennung ist oftmals Ausdruck einer akuten Ehekrise. Nicht allen Ehepaaren gelingt es dabei, einen ruhigen Kopf zu bewahren. Was im Vorfeld einer Trennung geschieht,... weiterlesen
Das gerichtlich geregelte Besuchsrecht und ein allenfalls gemeinsames Sorgerecht erweisen sich häufig als Konfliktherd. Tauchen Probleme in Kinderbelangen auf, die die Eltern nicht mehr selber... weiterlesen
Nach zweijährigem Getrenntleben ist jeder Ehegatte berechtigt, die Klage auf Scheidung einzuleiten. Der Scheidungswillige hat einen absoluten Scheidungsanspruch. Das Gesetz geht in diesem Fall von... weiterlesen
Materie Trennung vor Eheschutzgericht Scheidung vor Scheidungsgericht Beziehungsebene der Eheleute Aufhebung des gemeinsamen Haushalts Auflösung der Ehe Kinderbelange Zuteilung der Obhut (Ausnahmsweise auch des... weiterlesen
Der «eheliche Unterhalt» ist im Unterschied zum «Scheidungsunterhalt» nicht zeitlich begrenzt; bis zum Zeitpunkt der Ehescheidung geschuldet, sofern und soweit der andere Ehegatte den gebührenden... weiterlesen
AEBI-MÜLLER REGINA E., Abweichen von der hälftigen Teilung beim Vorsorgeausgleich, zusammenfassende Bemerkungen zur jüngsten Rechtsprechung des Bundesgerichts, Jusletter 29. November 2010. AFFOLTER KURT, Informations-, Anhörungs-... weiterlesen
Die Scheidung eines Unternehmers von seiner Ehefrau hat meistens emotionale und finanzielle Reflexe auf das Unternehmen. Die Vermögensteilung kann im schlimmsten Fall zur Folge haben,... weiterlesen
Die Gütergemeinschaft (ZGB 221 – 226) muss mit einem Ehevertrag vereinbart werden. Es wird unterschieden zwischen dem Eigengut des Ehemannes und der Ehefrau sowie dem... weiterlesen
Die Unternehmerscheidung kann es je nach den konkreten Verhältnissen mit sich bringen, dass sich die Regelung der Scheidungsfragen dem Interesse am Unternehmensfortbestand bzw. an der... weiterlesen
Während des Getrenntlebens (Eheschutz) Lebt ein Ehepaar zusammen, kommt die Familienbesteuerung zum Zug. Kommt es zur Trennung und Aufhebung des gemeinsamen Haushaltes, kann die getrennte... weiterlesen
Übersicht Unternehmerscheidungen, bei denen es viel zu verteilen gibt, sind in der Regel langwierig und komplex. Anspruchsvolle Scheidungsverfahren können mehrere Jahre dauern und sind dementsprechend... weiterlesen
Übersicht Umstritten ist oftmals die Frage, ob ein Ehegatte Unterhaltsbeiträge an den anderen bezahlen muss. Das Unterhaltsrecht soll die wirtschaftlichen Folgen einer Scheidung auf beide... weiterlesen
Übersicht Der Verfahrensgang unterscheidet sich bei der Scheidung danach, in welchem Umfang sich die Ehegatten über die Scheidung an sich und deren (insbesondere finanziellen) Nebenfolgen... weiterlesen
In vielen KMU ist die Mitarbeit im Unternehmen des Ehegatten weit verbreitet und üblich. Oftmals erfolgt diese Mitarbeit als Beitrag an die Familiengemeinschaft, indem der... weiterlesen
Die Gütertrennung (ZGB 247 – 251) kann nur durch einen Ehevertrag begründet werden. Zudem tritt die Gütertrennung in folgenden Fällen von Gesetzes wegen ein: bei... weiterlesen
Übersicht Die Errungenschaftsbeteiligung endet bei der Scheidung und es folgt die güterrechtliche Auseinandersetzung. Es geht darum, das Vermögen unter den Ehegatten aufzuteilen. Vereinfacht gesagt behält... weiterlesen
Die Unternehmensbewertung ist in der Regel komplex und aufwändig. Bei einer Scheidung entscheidet der Scheidungsrichter – und nicht etwa ein Experte – nach welchem Massstab... weiterlesen