Konsumkredit
„Jetzt oder nie – mit einem Kredit werden Ihre Träume wahr!“ Konsumkredite boomen. Die Gefahr der Überschuldung steigt. Das Konsumkreditgesetz soll Konsumenten schützen und sieht... weiterlesen
„Jetzt oder nie – mit einem Kredit werden Ihre Träume wahr!“ Konsumkredite boomen. Die Gefahr der Überschuldung steigt. Das Konsumkreditgesetz soll Konsumenten schützen und sieht... weiterlesen
Kredite werden ständig beansprucht, aus verschiedenen Gründen wie: Betriebsfinanzierung Anschaffungen Investitionen Renovationen bzw. Wiederinstandstellungen Überbrückungsfinanzierungen Finanzierung von Jungunternehmen (Start-up-Unternehmen)... weiterlesen
Hat der Kreditnehmer nur eine Bankbeziehung oder will er – sofern dies machbar und sinnvoll ist – seine temporären Liquiditätsprobleme nur mit einer Bank beheben,... weiterlesen
Die kreditgebenden Banken haben ein eminentes Interesse am ordentlichen Kreditverlauf bzw. an der Vermeidung von Krisensituationen beim Kreditnehmer: Minimierung von Kreditverlusten Vermeidung eines Wettrennens um... weiterlesen
Definition Geldausleihung zu kommerziellen Zwecken in bestimmter Höhe und mit fixiertem Zinssatz sowie mit Rückzahlungspflicht auf einen bestimmten Zeitpunkt oder auf Kündigung hin Rechtsnatur Kreditvertrag... weiterlesen
Definition Die Kreditlinie ist der Höchstbetrag, bis zu welchem die Bank dem Kreditnehmer Kredit gewährt. Meistens wird die Kreditlinie zusammen mit dem Krediteröffnungsvertrag gewährt. Rechtsnatur... weiterlesen
Definition Ein Überbrückungskredit (Bridge loan) wird von den Gläubigerbanken an die Kreditnehmerin während der Krisenphase gewährt und ermöglicht ihr, über die bestehenden Kreditfaszilitäten hinaus den... weiterlesen
Definition Der Blankokredit ist ein Bankkredit ohne Sicherheiten. Arten Blankokredit werden in der Praxis gewährt als Kontokorrentkredite Betriebskredite Gegenstand Absicherung der Bank aber über Zusicherungen... weiterlesen
Das Stillhalteabkommen ist ein Vertrag zwischen den kreditgebenden Banken und gegebenenfalls dem Kreditnehmer zur Erhaltung des Status quo während eines bestimmten Zeitraums. Das Zeitfenster soll... weiterlesen
Der Konsortialkredit ist das Instrument in der Regel für Grosskredite. Definition Gewährung eines wirtschaftlich einheitlichen Kredits, wobei jeder Bank eine Quote am Konsortialkredit zugeteilt... weiterlesen
Definition Verpflichtungen unter Banken in Bezug auf Kreditgewährung, Kreditsicherung und Einflussnahme der Unternehmensführung Grundlagen Gesetzliche Grundlagen OR 530 ff. (einfache Gesellschaft) ev. ZGB 60 ff.... weiterlesen
Haftungsansprüche des Kreditnehmers Bank Interesse am fristlosen Kündigungsrecht Gründe Eigene Gründe Aenderung Kreditpolitik Eigene Liquiditätsprobleme Kreditnehmergründe Absenz charakterlicher Integrität Involvierung in zweifelhafte Geschäfte Bonitätsverschlechterung Veränderte... weiterlesen
Bei der Kreditgewährung gibt es hinsichtlich Besicherung folgende Kreditvarianten Kredite auf ungedeckter Basis Kredite ohne Personalsicherheiten (eigene oder Dritter) Kredite ohne Realsicherheiten (eigene oder Drittpfänder)... weiterlesen
Die Rechtsbeziehungen zwischen Bank und Kunde brauchen sich nicht auf Kreditgeschäfte zu beschränken. Eine Vielzahl von Geschäften ist denkbar: Dienstleistungen Kontoführung Depotführung Anlageberatung Vermögensverwaltung Börsengeschäfte... weiterlesen
Definition Mehrere Kreditgewährungen gleicher oder unterschiedlicher Kreditform (Darlehen, Kontokorrentkredit, Akzeptkredit, Diskontkredit, Kautionskredit oder Akkreditivkredit) können auch äusserlich in einem einzigen Vertrag geregelt werden: Rahmenkredit Möglichkeit... weiterlesen
Definition Kontokorrentmässiger Zessionskredit Rechtsnatur Innominatkontrakt (Kontokorrentmässiger Zessionskredit, mit analoger Anwendung der Faustpfandregeln in Bezug auf den Sicherungszweck und in Bezug auf Zahlungszweck von OR 172)... weiterlesen
Definition Die Abrede einer Kreditlimite zwischen Bank und Kreditnehmer erschöpft sich nicht in einer einmaligen Benützung, sondern beinhaltet das Recht zur sukzessiven Inanspruchnahme des Kredites... weiterlesen
Beim Krediteröffnungsvertrag wird differenziert in: Kreditlimite Kreditlinie Fester Vorschuss Rahmen- / Sammelkredite Kredit- / bankvertragliche Regelungen Weiterführende Informationen Abgrenzung der Kreditlimite vom normalen Kreditvertrag Kreditlimite... weiterlesen
Definition Die Kreditgewährung beim Akkreditiv beginnt mit dem Akkreditiveröffnungsvertrag, der die Kreditgewährung der eröffnenden Bank auslöst und mit der der Kreditnehmer die sog. Remboursierung erbringt.... weiterlesen
Definition Beim Kautionskredit gewährt die Bank im Auftrag des Kreditnehmers ihre Bonität an einen Dritten als Leistung. Rechtsnatur Bank – Kreditnehmer Kreditauftrag, mit Pflicht zum... weiterlesen