Einleitung zur Massenentlassung
Die von den harten Folgen einer Massenentlassung betroffenen Arbeitnehmer und die zuständigen Behörden sollen sich durch frühzeitige Information über die bevorstehenden Kündigungen auf die neue... weiterlesen
Die von den harten Folgen einer Massenentlassung betroffenen Arbeitnehmer und die zuständigen Behörden sollen sich durch frühzeitige Information über die bevorstehenden Kündigungen auf die neue... weiterlesen
Der zeitliche Kündigungsschutz hindert die Beendigung des Arbeitsverhältnisses oder schiebt sie insofern hinaus als die Kündigung nach Wegfall des Sperrgrundes zu wiederholen ist. Der Arbeitgeber... weiterlesen
Nichtigkeit der Kündigung Eine während der Sperrfrist ausgesprochene Kündigung ist gemäss OR 336c Abs. 2 Satz 1 nichtig. Eine Umdeutung auf den nächstmöglichen Kündigungstermin findet... weiterlesen
In diesem Kapitel erhalten Sie folgende Informationen zur Kündigung während Sperrfristen: » Sperrfristtatbestände » Sanktionen » Prozessuales Vorgehen » Checkliste – Schutz gegen unzeitige Kündigung... weiterlesen
GAV Der Gesamtarbeitsvertrag (GAV) ist ein gemäss OR 356 zwischen Arbeitgebern oder deren Verbände und Arbeitnehmerverbände geschlossener Vertrag. Die Bindungswirkung ist in OR 356b geregelt.... weiterlesen
Grundsätzlich berührt die Missbräuchlichkeit die Gültigkeit und Wirksamkeit der Kündigung nicht. Es bestehen nur die indirekten Sanktionen: Rechtsverletzungsbusse (OR 336a) Schadenersatz und Genugtuung (OR 336a... weiterlesen
In diesem Kapitel finden Sie folgende Informationen zur missbräuchlichen Kündigung: » Missbrauchstatbestände (OR 336) » Sanktionen » Checkliste – Schutz gegen missbräuchliche Kündigung Detailinformationen: Missbräuchliche... weiterlesen
Die Kündigung ist eine empfangsbedürftige Erklärung. Der Kündigende hat den Beweis des Erklärungsempfangs zu erbringen. Dabei kommen als Beweismittel in Betracht: Zeugen für Erklärung oder... weiterlesen
Der Kündigungswille sollte genügend klar und bestimmbar sein ist grundsätzlich bedingungsfeindlich Ausnahmen: bedingte Kündigung, bei der der Bedingungseintritt einzig vom Willen des Gekündigten abhängt Kündigung... weiterlesen
Es besteht vorbehältlich anderer Abrede im Arbeitsvertrag kein Formzwang. Tipp: Es wird aus Gründen der Beweissicherung empfohlen, schriftlich zu kündigen oder die mündliche Kündigungserklärung schriftlich... weiterlesen
Hier finden Sie die folgenden Informationen zum Thema Kündigungserklärung: » Form der Kündigungserklärung » Erklärungsinhalt » Empfang der Erklärung... weiterlesen
Begriff Sozialplan = Vereinbarung, mit welcher Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Massnahmen verabreden, mit denen Arbeitnehmer-Kündigungen vermieden, deren Anzahl beschränkt und deren Auswirkungen gemildert werden sollen,... weiterlesen
Der Grundsatz der freien Kündbarkeit wird durch die Bestimmungen zur Massenentlassung nicht berührt. Trotzdem sind bestimmte Regeln zur Vermeidung von Sanktionen zu beachten: Anzahl der... weiterlesen
Ordentliche Kündbarkeit Kündbar sind unbefristete Arbeitsverträge (OR 335 Abs. 1) Arbeitsverträge mit einer Minimaldauer auf deren Ende hin Arbeitsverträge mit einer Maximaldauer Arbeitsverträge mit fester... weiterlesen
Hier finden Sie folgende Informationen zum Thema Kündigung allgemein: » Kündbarkeit des Arbeitsvertrages » Wirkungen der Kündigung » Massenentlassung » Sozialplan Tipp für Arbeitgeber Beachten... weiterlesen
Kündigung und Entlassung im Schweizer Arbeitsrecht Die Kündigung bzw. Entlassung kann nicht nur arbeitsrechtliche Folgen haben, sondern auch vorsorge-, sozialversicherungs- und steuerrechtliche Wirkungen. Arbeitgeber oder... weiterlesen