Inhaltsverzeichnis
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Die Abrede des Verbleibs einer Teilzahlung im Falle des Gläubiger-Rücktritts (vgl. OR 162) ist nach den Regeln über die Konventionalstrafe zu beurteilen kann in Bezug... weiterlesen
Der Gläubiger muss eine Teilleistung nicht annehmen, wenn eine einheitliche Schuld besteht und diese fällig ist (vgl. OR 69 Abs. 1). Daher erfolgt die Anrechnung... weiterlesen
Der Schuldner bestimmt welche von mehreren Schulden er mit seiner Zahlung tilgen will. Der Gläubiger müsste, ist er damit nicht einverstanden, die Leistung zurückweisen. Bezeichnet... weiterlesen
OR 85 – 87... weiterlesen
Befriedigt ein Intervenient den Gläubiger nur teilweise, zeitigt dies folgende Wirkungen: Der Schuldner hat neu 2 Gläubiger Besteht eine Sicherheit, darf der Forderungsübergang für den... weiterlesen
Für teilbare Leistungen (zB Geldschulden) stellt sich die Frage, ob der Schuldner Teilleistungen erbringen darf: Regelung in OR 69 Anwendung nicht nur auf Geldschulden, sondern... weiterlesen
Die Mahnung ist eine unmissverständliche Aufforderung des Gläubigers an den Schuldner, die geschuldete Leistung zu erbringen. Die einzelnen Elemente und Aspekte sind: Aufforderung des Gläubigers... weiterlesen
» Hier geht’s zum Forderungsrechner | forderungsrechner.ch... weiterlesen
» Hier finden Sie Musterformulare zum Thema Teilzahlung zum Download: Musterformular Chicago-Vergleich: Ratenzahlungs-Vereinbarung Musterformular Schuldanerkennung und Ratenzahlungsvereinbarung Musterformular Stundungsvereinbarung... weiterlesen
Uebersicht Quantitativ Gerichtliche Massnahmen Aussergerichtliche Massnahmen Mehrheit von Forderungen Konkursaufschub Nachlassstundung/Nachlassvertrag Aussergerichtlicher-Nachlassvertrag Unternehmenssanierung Privatsanierung Stundungsvergleich Prozentvergleich Liquidationsvergleich Notstundung Einvernehmliche private Schuldenbereinigung Schuldenregulierung Einzelforderungen Schulderlass... weiterlesen
Bei Schuldnern in Zahlungsschwierigkeit empfiehlt es sich einen sog. Abzahlungsplan zu erstellen, der folgende Eckdaten enthält: Raten-Nummer 1. des Monats Mtl. Ratenbetrag Schlussbetrag, wenn sich... weiterlesen
Gesetzliche Grundlage Art. 88 OR III. Quittung und Rückgabe des Schuldscheines 1. Recht des Schuldners 1 Der Schuldner, der eine Zahlung leistet, ist berechtigt, eine... weiterlesen
Gesetzliche Grundlage Anrechnung von Zahlungen bei mehreren Schulden Anrechnung von Teilleistungen auf einheitliche Schuld Subrogationsfälle Teilzahlungs-Verbleib als Konventionalstrafe... weiterlesen
Allgemeine Zinsen Verabredete, aber nicht bezifferte Zinspflicht 5 % p.a. Vorbehalt vertraglich allenfalls höher verabredete Zinsen Darlehenszinsen Darlehen unter Nichtkaufleuten Vermutung der Unverzinslichkeit Darlehen unter... weiterlesen
Zeitpunkt Bestimmung des Zeitpunkts durch Vereinbarung Datum Parteiabrede Fehlt eine Vereinbarung zum Zeitpunkt der Fälligkeit sofort mit Vertragsschluss Gesetzliche Grundlage OR 75 Wirkung Gläubiger kann... weiterlesen
Von Gesetzes wegen sind Geldschulden Bringschulden (OR 74 Abs. 2, Ziff. 1). Die Leistungserbringung hat an das Domizil des Gläubigers zu erfolgen (vgl. auch Erfüllung... weiterlesen
Währung Nach Gesetz (OR 84 Abs. 2) besteht eine alternative Ermächtigung, Fremdwährungsschulden in Schweizer Franken zu tilgen; zu verabreden, dass im Inland die fremde Währung... weiterlesen
Geldschulden sind ohne andere Abrede durch Barzahlung zu erfüllen; mittels Banküberweisung gelten dann als Erfüllung, wenn eine Ermächtigung des Gläubigers vorliegt; das Bankkonto auf der... weiterlesen
Die Vertragsergänzung betreffend Teilzahlung ist grundsätzlich formfrei zulässig. Vorbehalten bleibt die Beachtung einer Schriftformabrede im Vertrag, welcher das Schuldverhältnis begründete.... weiterlesen