Testaments-Check
Tipp: Lassen Sie Ihr Testament nach der Errichtung auf seine Korrektheit prüfen. Ferner empfiehlt sich eine periodische Überprüfung des Testaments auf seine Aktualität (siehe nachfolgende... weiterlesen
Tipp: Lassen Sie Ihr Testament nach der Errichtung auf seine Korrektheit prüfen. Ferner empfiehlt sich eine periodische Überprüfung des Testaments auf seine Aktualität (siehe nachfolgende... weiterlesen
Muster: Eigenhändige letztwillige Verfügung Musterverfügungen für Ehepaare ohne Kinder Eigenhändige letztwillige Verfügung der Ehefrau – kinderlose Ehegatten (PDF, 41 KB) Eigenhändige letztwillige Verfügung des Ehemannes... weiterlesen
Übersicht über mögliche Testament-Mängel und entsprechende Klagen Mangel Klage ZGB Siehe Testier-Unfähigkeit des Erblassers (Unzurechnungsfähigkeit) Ungültigkeitsklage 519-521 Ungültigkeitsklage Willensmangel des Erblassers Ungültigkeitsklage 519-521 Ungültigkeitsklage Rechtswidriger... weiterlesen
Das Gesetz hält nirgends fest, wie Testamente auszulegen sind. Nach Lehre und Rechtsprechung sind Testamente nach dem sog. Willensprinzip auszulegen. D.h. es ist der wirkliche... weiterlesen
Zweck Die Testamentseröffnung (ZGB 556, ZGB 557) bezweckt die Sicherstellung der Nachlassabwicklung nach dem Erblasserwillen. Begriff Testament-Eröffnung Testamentseröffnung bedeutet behördliche Bekanntgabe des Testamentsinhaltes an die... weiterlesen
Zur Sicherstellung, dass die Testamentseröffnungsbehörde vom Testament überhaupt Kenntnis erhält, statuiert das Gesetz eine Pflicht zur Einlieferung des Testamentes für sämtliche Personen, welche nach dem... weiterlesen
Oft wird das eigenhändige Testament vom Testator in seinen Unterlagen zu Hause aufbewahrt. Dies führt zwar i.d.R. dazu, dass es von den Hinterbliebene auch tatsächlich... weiterlesen
Aufbewahrung des öffentlichen Testamentes Aufbewahrung des Originals oder einer Abschrift (Kopie) erfolgt durch die Urkundsperson. Der Testator erhält eine Abschrift (Kopie) der öffentlichen Urkunde. Aufbewahrung... weiterlesen
Mittels Strafklausel setzt der Erblasser einen, mehrere oder alle gesetzlichen Erben auf den Pflichtteil, für den Fall, dass diese das Testament mit Ungültigkeitsklage anfechten. Muster... weiterlesen
Allgemeines Will der Erblasser einen Willensvollstrecker einsetzen, so hat er dies zwingend durch Testament vorzunehmen oder aber mittels sog. testamentarischer Klausel in einem Erbvertrag. Die... weiterlesen
Der Erblasser kann in seinem Testament auch Wünsche äussern über bestimmtes Verhalten der Hinterbliebenen, periodische Gedenkrituale, etc. Wünsche im Zusammenhang mit der Bestattung an sich... weiterlesen
Der Erblasser kann ein sogenannte Präventiv-Enterbung vornehmen (ZGB 480): gegenüber seinen Nachkommen wenn im Zeitpunkt des Erbganges gegen diesen Nachkommen Verlustscheine im Umfang von mehr... weiterlesen
Strafenterbungs-Gründe Als Strafenterbungs-Gründe sieht das Gesetz abschliessend folgende Fälle vor (ZGB 477): Schuldhaft begangene schwere Straftat (Verbrechen oder Vergehen) gegenüber dem Erblasser oder einer diesem... weiterlesen
Begriff Die Anordnung unter einer Bedingung ist das Abhängigmachen der Anordnung von einem zukünftigen, ungewissen Ereignis. Arten Es wird zwischen der aufschiebenden und der auflösenden... weiterlesen
Begriff Auflage ist die Verpflichtung eines Erben oder Vermächtnisnehmers durch den Erblasser, etwas zu tun oder zu unterlassen, wobei die von der Auflage begünstigten Personen... weiterlesen
Möchte der Erblasser nicht nur bestimmte Einzelpersonen durch Erbeinsetzung oder Vermächtnis begünstigen, sondern ein ganzer Personenkreis, so kann er – vorausgesetzt, sein Nachlassvermögen ist hierfür... weiterlesen
Mit dem Ersatzvermächtnis weist der Erblasser seinen Nachlass oder einen Teil davon zwei Personen alternativ als Vermächtnis zu, wobei der Zweitberufene das Vermächtnis erhält, für... weiterlesen
Mittels Vor- und Nachvermächtnis (ZGB 488 ff.) weist der Erblasser dem Vorvermächtnisnehmer einen Nachlassgegenstand als Vermächtnis zu, mit der Verpflichtung das Erhaltene zu einem späteren... weiterlesen
Vermächtnis-Arten Mittels eines Testamentes kann der Erblasser Vermächtnisse entrichten. Es wird zwischen folgenden Vermächtnis-Arten unterschieden: Barvermächtnis (Zuwendung eines Barbetrages als Vermächtnis) Sachvermächtnis (Zuwendung einer beweglichen... weiterlesen
Der Erblasser kann durch Testament (wie auch durch Erbvertrag) Teilungsvorschriften erlassen (ZGB 608 I). Der Erblasser kann z.B. den Erben bestimmte Nachlassgegenstände zuweisen (Bsp. „Mein... weiterlesen