AG-Verwaltungsrat: Verhalten bei Interessenkonflikten
Mit dem vom Parlament am 19.06.2020 verabschiedeten Bundesgesetz über die Änderungen des Schweizerischen Obligationenrechts (OR) wurde das «Aktienrecht» revidiert.... weiterlesen
Mit dem vom Parlament am 19.06.2020 verabschiedeten Bundesgesetz über die Änderungen des Schweizerischen Obligationenrechts (OR) wurde das «Aktienrecht» revidiert.... weiterlesen
Entsteht einer Gesellschaft ein Schaden aus einem CEO-Betrug, so haftet das Verwaltungsratsmitglied hiefür, wenn es den Betrug hätte erkennen müssen.... weiterlesen
Die Rechtsnatur der VR-Haftung ist umstritten. Geht es um Ansprüche der Gesellschaft selbst, so geht wohl die Mehrheit der Lehre von einer vertragsähnlichen Haftung bzw.... weiterlesen
Konkursgläubiger stehen immer wieder vor der die Situation, dass ihnen durch die Organe der in Konkurs gegangenen Gesellschaft Schaden verursacht wurde, und zwar ohne, dass... weiterlesen
Fischer Joel A. Information und Verantwortlichkeit des Verwaltungsrates Zürich / St. Gallen 2018 695 Seiten Dike Verlag AG CHF 108.00 ISBN 978-3-03891-021-3 Buchart Buch (kartoniert,... weiterlesen
Einleitung Seit einigen Jahren ist eine Zunahme der sog. „Verwaltungsrats-Mutationen“ festzustellen. Wenn Gründe genannt werden wollen, sind die Möglichkeiten vielfältig (persönliche, organisatorische, Eigentümerwechsel usw.). Ausser... weiterlesen
Das Bundesgericht hat entschieden, dass die Abweisung der Klage aus aktienrechtlicher Verantwortlichkeit der „Swissair in Nachlassliquidation“ gegen 14 ehemalige Führungspersonen der „SAirGroup“ nicht zu beanstanden sei.... weiterlesen
Einleitung In der Wirtschaftsrealität gibt es immer wieder Interessenkonflikte im Zusammenhang mit den sog. Pflichtorganen der Generalversammlung (GV), der Revisionsstelle und dem Verwaltungsrat (VR). Bei... weiterlesen
Literatur: Allgemein BACHMANN ROLAND, Aktienrechtliche Verantwortlichkeit im Konkurs, in: AJP 5/2003, S. 499-506. BERSHEDA VUCUROVIC TETIANA, Civil liability of company directors and creditor protection in... weiterlesen
Das Mitglied des Verwaltungsrats, welches nicht kraft eigenen Interesses bzw. Rechts im VR Einsitz hat, sollte von seinem Auftraggeber die Schadloshaltung für den Haftungsfall verlangen.... weiterlesen
Einleitung Die Verwaltungsrats-Mitglieder können, anstatt – untätig – alles auf sich zukommen zu lassen, „pro aktiv“ sich richtig positionieren bzw. die Risiken vermeiden, übertragen oder... weiterlesen
Die Organhaftung wird ferner in folgenden Websites erläutert: Verantwortlichkeit / Haftung Organhaftung Revisorenhaftung Aktienrechtliche Klagen Aktienrechtliche Verantwortlichkeit ... weiterlesen
Die vorstehenden Ausführungen zeigten, dass für das streitbetroffene VR-Mitglied durchaus Abwehrmöglichkeiten und –mittel bestehen. Das potentiell einer Verantwortlichkeitsklage ausgesetzte VR-Mitglied sollte sofort handeln. Die Zeit... weiterlesen
Die prozessrechtlichen Abwehrmöglichkeiten bestimmen sich durch folgende Charakteristika: Definition Die prozessuale Abwehr richtet sich gegen die Prozessvoraussetzungen Abwehrarten Beanstandung Aktivlegitimation Beanstandung Passivlegitimation Einbringung der materiell-rechtlichen... weiterlesen
Abhängige Einwendungen und Einreden und die eingeschränkte Aktivlegitimation direkt geschädigter Gläubiger und Aktionäre, insbesondere nach der „Biber-Praxis“, kann den Einsatz des Korrekturbehelfs eines Einwendungs- bzw.... weiterlesen
Die Bestreitung zeichnet sich durch folgende Charakteristika aus: Definition Verteidigung des beklagten VR-Mitglieds, indem es die Anspruchsvoraussetzungen und damit das Klagefundament des Klägers bestreitet Bestreitungsarten... weiterlesen
Die Einrede zeichnet sich durch folgende Charakteristika aus: Definition Recht des Einredenden, die geschuldete Leistung zu verweigern Einredearten Peremptorische Einreden Dauerndes Leistungsverweigerungsrecht Dilatorische Einreden Vorübergehendes... weiterlesen
Die Einwendung zeichnet sich durch folgende Charakteristika aus: Definition Der Einwendende bringt Tatsachen oder besondere Umstände vor, wonach der Anspruch nicht bestehe Einwendungsarten Rechtshindernde Einwendungen... weiterlesen
Entscheidende Sphäre Einwendungen und Einreden können – nebst ihrer Zielsetzung (siehe nachfolgend) – dadurch unterschieden werden, ob sie ihren Ursprung entweder in Sphäre des Anspruchsberechtigten... weiterlesen
Unterscheidung Einwendungen und Einreden sind untereinander, aber auch im Verhältnis zur Bestreitung schwierig abzugrenzen. Die jeweiligen Blickwinkel helfen einzuordnen, aber mehr aus dogmatischer Sicht. Zur... weiterlesen