Interessenausgleich
Richtig gelöst werden können Konflikte nur durch einen Interessenausgleich. Ob ein echter Konsens schwierig abzugrenzen von einem sog. „fauler“ Kompromiss Verdrängung Scheinlösungen aus Angst-, Schuld-,... weiterlesen
Richtig gelöst werden können Konflikte nur durch einen Interessenausgleich. Ob ein echter Konsens schwierig abzugrenzen von einem sog. „fauler“ Kompromiss Verdrängung Scheinlösungen aus Angst-, Schuld-,... weiterlesen
Die Ausübung von Macht durch den Staat, den Vertragspartner oder einen anderen Konflikt-Beteiligten führt in aller Regel nicht zu einer Konfliktlösung: Durchsetzung alleine der Interessen... weiterlesen
Ziel jeder Konflikt-Lösung ist eine dauerhafte und wirkungsvolle Lösung des Konflikts: Deeskalation Einstellung Kampfhandlungen Einstellung eskalierender Schlammschlachten Abbau offener Agression Einleitung Kommunikation zwischen den Konfliktparteien... weiterlesen
Einleitung Konfliktlösungs-Planung setzt die Kenntnis von Widerständen und Abläufen voraus Ablaufplan Machtausübung Interessenausgleich Wunsch nach Fortsetzung des Kontakts Klärungsprozedur... weiterlesen
Konsens heisst Einigung. Vielleicht gibt es mehrere gleichzeitig anwendbare und richtige bzw. vernünftige Betrachtungsweisen. Erkennen dies die beiden Konfliktparteien und geben dies zu, entsteht ein... weiterlesen
Ein echter Kompromiss ist immer etwas Gutes, sog. faule Kompromisse dagegen nicht. Faule Kompromisse sind eigentlich nur eine Vertagung oder Verschiebung.... weiterlesen
Der Attakierte gibt auf und unterwirft sich dem Agressor. Entscheidend dürfte sein, ob der Agressor im Recht ist (dann handelt der sich Unterwerfende vernünftig bzw.... weiterlesen
Der meist schwächere Konfliktpartner legt sich meist intuitiv eine eigene Konfliktstrategie fest. Die Abwehrmechanismen sind zB: Verdrängung Flucht in die Krankheit Identifikation mit dem Angreifer... weiterlesen
Die Einschaltung des Vorgesetzten zur Konfliktbereinigung wird auch als Delegation nach oben bezeichnet. Ein solches Vorgehen ist in Arbeitsverhältnissen manchmal opportun, wenn weder eine Existenzgefährdung... weiterlesen
Beim Kampf geht es um die Vernichtung des Gegners, um ein sog. „Gewinner-Verlierer-Spiel“. Wer kämpft, rechnet also mit einem Sieg!... weiterlesen
Einleitung Konflikte können auf verschiedene Arten gelöst werden: Kampf Einschaltung des Vorgesetzten Ausweichen Unterwerfung Kompromiss Konsens Lösungsmethoden-Überblick Konflikt-Nachwirkungen Es besteht durchaus die Gefahr, dass als... weiterlesen
Einleitung Die Konflikt-Entwicklung, Konfliktvermeidung und Konflikt-Lösung sind abhängig von den Persönlichkeiten der Konflikt-Beteiligten: Persönlichkeitsstruktur Sozialkompetenz Persönlichkeitsstruktur Die Persönlichkeitsstruktur der Konflikt-Beteiligten beeinflusst die Konflikt-Entwicklung und eine... weiterlesen
Einleitung Jedes Konfliktmanagement erfordert eine Beurteilung bzw. Einstufung des Streitthemas nach seinem Gehalt: Ehrenwerte Konflikt-Ziele Bedeutsamkeit des Konflikts Zukunftsorientierter Konflikt Ehrenwerte Konflikt-Ziele Eine Konfliktaustragung bedingt... weiterlesen
Beurteilung vor Streitbeginn, ob das Thema wichtig genug ist Bedeutsamkeit Zukunftsorientierung Ehrenwertes Ziel Streiten über ein unwichtiges Thema ist Energieverschwendung Ehrenwertes Ziel oder nur Selbstzweck... weiterlesen
Ursachen für zwischenmenschliche Konflikte bilden: Rollenkonflikte Funktion (zB Qualitätskontrolle), die mit derjenigen eines Andern (Hersteller eines Gegenstandes) zwangsläufig in Konflikt geraten kann Wahrnehmungsunterschiede Unterschiedliche Wahrnehmung... weiterlesen
Für die Konfliktlösung ist immer eine Ursachen-Analyse notwendig. Dabei sind folgende Aspekte zu beurteilen: Eigene Sichtweise Wie beurteile ich den Konflikt aus meiner Sicht als... weiterlesen
Grundmerkmale des Konflikts sind : Gegensätzliche, unvereinbare Interessen und / oder Handlungen Jeder der Konfliktbeteiligten glaubt recht zu haben Die Konfliktbeteiligten hängen in ihren Ressourcen direkt... weiterlesen
Einleitung Die Konflikt-Typologie strukturiert die die Konfliktarten nach Konfliktursachen. Dabei erscheint folgende Unterscheidung als hilfreich: Weltanschauliche + zusammenlebens-bedingte Belange Individuelle Konflikte Weltanschauliche + zusammenlebens-bedingte Belange... weiterlesen
Latente und manifeste Konflikte werden gefühlt bzw. wahrgenommen. Für die Früherkennung von Konflikten und die Konfliktlösung hilft oft folgende Matrix Konflikt-Erkennungsmatrix Gegenstand Latente Konflikte Offene... weiterlesen
Der traditionelle Konflikt im Sinne eines Spannungsverhältnisses ist abzugrenzen von: Interessenkonflikt Ein Parteivertreter oder Organ vertritt sich wiedersprechende Interessen mehrerer Parteien (juristisches Problem der Unvereinbarkeit)... weiterlesen