Konflikte am Arbeitsplatz
Einleitung Niemand mag Konflikte am Arbeitsplatz und doch sind sie Realität. Konflikte schaden dem Betriebsablauf, der Arbeitsproduktivität und dem Arbeitsklima. Sie sollten schnellstmöglich gelöst werden.... weiterlesen
Einleitung Niemand mag Konflikte am Arbeitsplatz und doch sind sie Realität. Konflikte schaden dem Betriebsablauf, der Arbeitsproduktivität und dem Arbeitsklima. Sie sollten schnellstmöglich gelöst werden.... weiterlesen
Einleitung Es gelten die analogen Grundsätze bzw. Verhaltensmuster Kampf Einschaltung des Vorgesetzten Ausweichen (sog. Totstell-Reflex) Unterwerfung Kompromiss Konsens Ebenso lässt sich das Harvard-Konzept im betrieblichen... weiterlesen
Als bewährte Hilfsmittel des Konfliktmanagement gelten: Konfliktmanagement-Instrument nach Harvard-Konzept Konfliktmanagement-Instrument nach Konfliktbereich Konfliktmanagement-Instrument nach Zwangsmitteln Konfliktmanagement-Instrumente nach US-ADR-Verfahren nach Harvard-Konzept Das Harvard-Konzept ist eine sachbezogene... weiterlesen
In der Praxis wird Konfliktbewältigung in Einzelschritten angegangen: Konflikt als gemeinsames Problem definieren Konfliktverstärker ausschalten Konfliktdefinition bzw. Problemdarstellung Ursachenanalyse + Einbindung Konfliktparteien bei Ergebnisformulierung Lösungsmöglichkeiten... weiterlesen
Ob Konflikt im unternehmerischen Kontext, ob Konflikt im privaten Umfeld oder in der Nachbarschaft, es ist immer die adäquate Streitbeilegungs-Person gefragt: Dabei ist zu unterscheiden:... weiterlesen
Offene Konfliktbewältigung Die Themen für eine positive Konfliktbewältigung sind: Unparteiigkeit des Vorgesetzten bzw. Schlichters Faire Diskussions-Chance Streiten ? Gewusst wie ? Streitaustragung Ohne Schlichter Mit Schlichter Analysieren... weiterlesen
Es sind folgende Konflikt-Strategien denkbar: Verlierer-Verlierer-Strategie Vermeidung = lose-lose-Strategie Nicht-Austragung bzw. Unverändert-Belassen der Konfliktsituation Die Strategie bringt den Konfliktparteien einen mehr oder weniger grossen Verlust... weiterlesen
Konflikt-Bewältigungen müssen nicht in Schlammschlachten enden. Es gibt bessere Mittel wie die Delegation des Problems an Profis, um sich von der zeit- und kräfte-zehrenden Klärungsprozedur... weiterlesen
Besteht für eine Kontakt-Fortsetzung kein Interesse (beim einen Beteiligten, beim anderen Beteiligten oder bei beiden Beteiligten), macht eine Investition die Konfliktbereinigung keinen Sinn kann es... weiterlesen
Richtig gelöst werden können Konflikte nur durch einen Interessenausgleich. Ob ein echter Konsens schwierig abzugrenzen von einem sog. „fauler“ Kompromiss Verdrängung Scheinlösungen aus Angst-, Schuld-,... weiterlesen
Die Ausübung von Macht durch den Staat, den Vertragspartner oder einen anderen Konflikt-Beteiligten führt in aller Regel nicht zu einer Konfliktlösung: Durchsetzung alleine der Interessen... weiterlesen
Ziel jeder Konflikt-Lösung ist eine dauerhafte und wirkungsvolle Lösung des Konflikts: Deeskalation Einstellung Kampfhandlungen Einstellung eskalierender Schlammschlachten Abbau offener Agression Einleitung Kommunikation zwischen den Konfliktparteien... weiterlesen
Einleitung Konfliktlösungs-Planung setzt die Kenntnis von Widerständen und Abläufen voraus Ablaufplan Machtausübung Interessenausgleich Wunsch nach Fortsetzung des Kontakts Klärungsprozedur... weiterlesen
Konsens heisst Einigung. Vielleicht gibt es mehrere gleichzeitig anwendbare und richtige bzw. vernünftige Betrachtungsweisen. Erkennen dies die beiden Konfliktparteien und geben dies zu, entsteht ein... weiterlesen
Ein echter Kompromiss ist immer etwas Gutes, sog. faule Kompromisse dagegen nicht. Faule Kompromisse sind eigentlich nur eine Vertagung oder Verschiebung.... weiterlesen
Der Attakierte gibt auf und unterwirft sich dem Agressor. Entscheidend dürfte sein, ob der Agressor im Recht ist (dann handelt der sich Unterwerfende vernünftig bzw.... weiterlesen
Der meist schwächere Konfliktpartner legt sich meist intuitiv eine eigene Konfliktstrategie fest. Die Abwehrmechanismen sind zB: Verdrängung Flucht in die Krankheit Identifikation mit dem Angreifer... weiterlesen
Die Einschaltung des Vorgesetzten zur Konfliktbereinigung wird auch als Delegation nach oben bezeichnet. Ein solches Vorgehen ist in Arbeitsverhältnissen manchmal opportun, wenn weder eine Existenzgefährdung... weiterlesen
Beim Kampf geht es um die Vernichtung des Gegners, um ein sog. „Gewinner-Verlierer-Spiel“. Wer kämpft, rechnet also mit einem Sieg!... weiterlesen
Einleitung Konflikte können auf verschiedene Arten gelöst werden: Kampf Einschaltung des Vorgesetzten Ausweichen Unterwerfung Kompromiss Konsens Lösungsmethoden-Überblick Konflikt-Nachwirkungen Es besteht durchaus die Gefahr, dass als... weiterlesen