Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement

Abgrenzungen

Der traditionelle Konflikt im Sinne eines Spannungsverhältnisses ist abzugrenzen von: Interessenkonflikt Ein Parteivertreter oder Organ vertritt sich wiedersprechende Interessen mehrerer Parteien (juristisches Problem der Unvereinbarkeit)... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement

Missverständnisse

Missverständnisse sind sog „Scheinkonflikte“, verursacht durch zB Kulturunterschiede Probleme des sich Verständlichmachens (Abstammung aus verschiedenen Sprachkreisen) Fehlinterpretationen Handlung auf Basis einer unvollkommenen Information Irrtümer usw.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement

Konflikt-Arten

In der Praxis werden folgende Konflikt-Arten unterschieden: Innere Konflikte (Existenz-)Aengste Ueberforderung Abhängigkeit Interessehaltungen Äussere Konflikte Unterschiedliche Auffassung von mehreren andersdenkenden Personen Spannungen Interesseverfolgung einer gegenüber... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement

Konflikt-Betroffene

Nicht jede Konflikt-Situation führt dazu, dass auch die Konflikt-Parteien Betroffene sind. Es gibt auch Fälle, bei denen nicht die Konflikt-Parteien, sondern Dritte betroffen sind: Konflikt-Parteien... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement

Konflikt-Parteien

Einleitung Bezüglich der Konflikt-Beteiligten wird unterschieden: innerhalb einer Person (intrapersoneller Konflikt) zwei Personen (interpersoneller Konflikt) Personengruppen (Gruppenkonflikt) innerhalb einer Person Intrapersonelle Konflikte, d.h. innerseelische Konflikte,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement

Ziele

Konflikte lösen und zum Positiven (ver-)wenden... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement

Begriff

Konflikt Konflikte sind Spannungssituationen unter zwei oder mehreren Personen, die in irgend einer Form von einander abhängig sind und deren Handlungspläne tatsächlich oder vermeintlich als... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Mediationsverfahren
Mediationsverfahren

Literatur

  ALEXANDER NADJA, International and Comparative Mediation, Global Trends in Dispute Resolution, Vol. 4, Alphen aan den Rijn 2009 BONO-HÖRLER CAROLINE, Familienmediation im Bereiche von... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Anwaltshonorare
Anwaltshonorare

MWST

Regelfall: MWST-Pflicht Akontorechnungen: MWST-mässig sind Akontorechnungen wie Schlussrechnungen zu behandeln: Zum Vorschussbetrag ist – MWST-Pflicht des Klienten vorausgesetzt – die MWST zu schlagen und einzuziehen.... weiterlesen

Autoren: LawMedia
Anwaltshonorare
Anwaltshonorare

Prozessfinanzierungen

Die Prozessfinanzierung ermöglicht einem Anspruchsinhaber das Prozessieren ohne Kostenrisiken. Anspruchsinhaber und Prozessfinanzierer (PF) schliessen hiefür regelmässig eine sog. Prozessfinanzierungsvereinbarung: Der PF übernimmt die Kosten des/der... weiterlesen