Ziel
Streitbeilegung zur Prozessvermeidung.... weiterlesen
Streitbeilegung zur Prozessvermeidung.... weiterlesen
Die Motive der Mediationsparteien für die Durchführung eines Mediationsverfahrens können sein: Beziehungserhalt Zeitersparnis Kostenersparnis... weiterlesen
Vorteile Parteien können sich eigenem Standpunkt widmen Geringe Formalitäten Vertraulichkeit Erledigungstempo Lösungsfindung (Möglichkeit zu kreativen, über Prozessinhalt hinausgehende Lösungen; weder Verlierer noch Gewinner) Nachteile Zeit-... weiterlesen
In der Schweiz gibt es die verschiedensten Schlichtungs- bzw. Mediationsstellen: Gesetzliche „Mediation“ Schlichtung im Mietrecht Schlichtung im Kollektiven Arbeitsrecht Schlichtung nach Gleichstellungsgesetz Schlichtung + Mediation... weiterlesen
Grundsätzlich bestimmen die Konfliktparteien zusammen mit dem Mediator den Mediationsinhalt. Dabei wird unterschieden in: Gebundene Mediation Art und Umfang der Mediation wird detailliert umschreiben Offener... weiterlesen
Einleitung Wo ein Konflikt ist, sind auch Parteien (auch: Medianten oder Konfliktparteien) vorhanden: Parteien auf dem Weg vom Konflikt zur Lösung Funktion der Parteien Anwaltsvertretung... weiterlesen
Einleitung Die Ernennung eines Mediators setzt einiges, was zu beachten ist, voraus: Grundlagen Auswahl Eignung Rechtsanwälte als Mediatoren Mediator im Gerichtsverfahren Grundlagen «Mediator/in» ist keine... weiterlesen
Einleitung Vor Beginn des Mediationsverfahrens sollte der Mediator mit den Medianten klären, was diese vom Mediationsprozess und von ihm erwarten. Ebenso sollten die Mediationsparteien dem... weiterlesen
Der Mediationsauftrag charakterisiert sich durch folgende Elemente: Definition Mediationsauftrag = Vertrag auf Streitbehandlung im Mediationsbereich Grundlage OR 394 ff. Abgrenzung Konfliktmanagementauftrag https://law.ch/lawinfo/konfliktmanagement/konflikt-schlichter Schlichtungsauftrag https://law.ch/lawinfo/schlichtungen/ernennung-des-schlichters Schiedsgutachten... weiterlesen
Mediation ist sachbedingt nie ausschliesslich. Entweder einigen sich die Parteien bei der Mediation oder eine der Partei provoziert die richterliche Beurteilung. Die Mediation ist daher... weiterlesen
Die Mediationsklausel im Grundgeschäft charakterisiert sich durch folgende Begebenheiten: Klausel in einem Vertrag oder Statut Formlose Einigung der Parteien möglich (Schriftform empfehlenswert) Vorstufe zur staatlichen... weiterlesen
Der Mediationsvertrag als separate Streitbeilegungsvereinbarung charakterisiert sich durch folgende Kriterien: Grundsätzliches vom ursprünglichen Vertrag oder Statut separate Vereinbarung Formlose Einigung der Parteien möglich (Schriftform empfehlenswert)... weiterlesen
Die Mediationsabrede, insbesondere der Mediationsvertrag, beinhalten den Parteiversuch, einen (ausgebrochenen) Streit einvernehmlich beizulegen. Dabei ergeben sich materiell- und prozessrechtliche Wirkungen: Materiell-rechtliche Wirkung Allgemeines Positive Pflichten... weiterlesen
Die Anmeldung von Kurzarbeit für die Arbeitnehmer als Folge des Coronavirus steht auch Anwaltskanzleien offen. Wir andere Unternehmen sollten sie auch die aktuellen Hinweise des... weiterlesen
Standeswidrigkeit Einleitung In der täglichen Kommunikation unter Rechtsanwälten sind e-mails nicht mehr wegzudenken. Dabei sind zwei Fälle denkbar und typisch: Ein Anwalt kopiert die Gegenpartei... weiterlesen
ZGB 8 Einleitung Im Zusammenhang mit einer Anwaltsberatung ging es einige Zeit nach Mandatsbeendigung um anwaltliche Aufklärungs- und Dokumentierungspflichten im Zusammenhang mit einer in Frage... weiterlesen
Eine experimentelle Studie Die Psychologen Shoham Choshen-Hillel, Alex Shaw und Eugene M. Caruso haben am 30.01.2020 ihre Studie „Lying to Appear Honest“ online veröffentlicht. Thema... weiterlesen
BGFA 12 lit. c – Konfliktvermeidung durch Mandatsniederlegung Einleitung In einem Fall aus der Westschweiz hatte das Bundesgericht zu beurteilen, ob die kantonale Instanz zu... weiterlesen
BGFA 8 Abs. 1 lit. d + BGFA 12 lit. b Sachverhalt Gegenstand des unter der Geschäftsnummer BGer 2C_1083/2017 veröffentlichten Urteils bildete das Gesuch einer... weiterlesen
BGFA 12 lit. a und c Einleitung Das Bundesgericht hatte darüber zu befinden, ob die Aufsichtskommission über die Anwältinnen und Anwälte im Kanton Zürich zu... weiterlesen