Entscheidungsträger
Vor dem Entscheid zu Personalrestrukturierungsmassnahmen sind aus Vertraulichkeitsgründen und zur Vermeidung von Indiskretionen nur wenige Personen involviert: die Geschäftsleitung ein enger Kreis des Kaders... weiterlesen
Vor dem Entscheid zu Personalrestrukturierungsmassnahmen sind aus Vertraulichkeitsgründen und zur Vermeidung von Indiskretionen nur wenige Personen involviert: die Geschäftsleitung ein enger Kreis des Kaders... weiterlesen
Personalrestrukturierungsmassnahmen können aus unterschiedlichen Motivationen entstehen: Rationalisierung (Mechanisierung, Automation etc.) Saisonale Gründe Absatzrückgang Strukturelle Veränderungen Standortverlegung Reorganisation Abbau von Überkapazitäten Betriebsstilllegung Fusion Gewinnoptimierung Fehleinschätzungen des... weiterlesen
Hier finden Sie folgende Informationen zum Veränderungsprozess bei der Restrukturierung: Ursachen Entscheidungsträger Coaching von Entscheidungsträgern Fragestellungen... weiterlesen
Die Einführung von Kurzarbeit ist ein unternehmerischer Entscheid. Tipps für Unternehmer: Analyse von Marktentwicklung und Absatzzahlen für den Entscheid „Entlassung oder Kurzarbeit“. Bei der Weiterverfolgung... weiterlesen
Die Kurzarbeit wird in der Kaskade möglicher Personalrestrukturierungsmassnahmen im Segment der Vermeidung von Personalabbau eingestuft. Übersicht möglicher Personalrestrukturierungsmassnahmen Personalrestrukturierungen (personalrestrukturierungen.ch) Vermeidung von Personalabbau Einstellungsstop Überstundenabbau... weiterlesen
Personalabbau / Personalrestrukturierungen Zur Zeit befassen sich viele Unternehmen mit Restrukturierung und Personalabbau. Der Personalabbau, auch Personalfreisetzung bezeichnet, umfasst alle Massnahmen, mit denen Personal reduziert... weiterlesen
Kurzarbeit bezweckt: die Ausgleichung vorübergehender Beschäftigungseinbrüche die Arbeitsplatzerhaltung die Vermeidung von Personalfluktuationskosten die Vermeidung des Verlusts von betrieblichem know how. Rettet die Kurzarbeit Arbeitsplätze? Die... weiterlesen
Arbeitslosenversicherungsgesetz (AVIG), SR 837.0 Verordnung zum Arbeitslosenversicherungsgesetz (AVIV), SR 837.02 Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG); SR 830.1) Verordnung über die obligatorischen berufliche... weiterlesen
Definition Kurzdefinition Kurzarbeit ist die wirtschaftlich bedingte vorübergehende Reduzierung oder die vollständige befristete Einstellung der Arbeit in einem Betrieb bei weiterlaufenden Arbeitsverträgen. Langdefinition Als Kurzarbeit... weiterlesen
In der schweizerischen Baupraxis werden häufig Arbeitsgemeinschaften (ARGE) gebildet, insbesondere dann, wenn grosse Bauvorhaben zu bewältigen sind. Mehrere selbständige Unternehmer übernehmen dabei gemeinsam die Ausführung... weiterlesen
Das genehmigte Spesenreglement ermöglicht es dem Arbeitgeber, anstelle des betraglichen Ausweises effektiver Spesen im Lohnausweis die genehmigten Pauschalspesen anzuführen. In den meisten Schweizer Kantonen wird... weiterlesen
Muster einer schriftlichen Verwarnung Musterschreiben: Schriftliche Verwarnung (PDF, 15 KB)... weiterlesen
Was Mitarbeiter am Arbeitsplatz nicht dürfen Checkliste: Was Mitarbeiter am Arbeitsplatz nicht dürfen (PDF, 35 KB) Verwarnungsuntersuchung / Fragenkatalog Checkliste: Verwarnungsuntersuchung / Fragenkatalog (PDF, 47... weiterlesen
1. Gilt eine mündliche Verwarnung? So wie für den Abschluss von Arbeitsverträgen kein Formzwang besteht, kann auch die Verwarnung formfrei erfolgen. Trotzdem ist die Wahl... weiterlesen
Fehlen einer schweren Pflichtverletzung Aus wichtigen Gründen kann das Arbeitsverhältnis fristlos aufgelöst werden (OR 337). Der Arbeitgeber darf den Arbeitnehmer nur bei massiven Verfehlungen fristlos... weiterlesen
Agenda Verwarnungsvoraussetzungen Verwarnungsfälle Verwarnungsvarianten Gesprächsvorbereitung Problemdefinition Definition der Ziele Definition der Konsequenzen Verwarnungsgespräch Uneinsicht Form der Verwarnung Inhalt der Verwarnung Schranken der Verwarnung Vollzug der... weiterlesen
Agenda Verwarnungsvoraussetzungen Verwarnungsfälle Verwarnungsvarianten Gesprächsvorbereitung Problemdefinition Definition der Ziele Definition der Konsequenzen Verwarnungsgespräch Uneinsicht Form der Verwarnung Inhalt der Verwarnung Schranken der Verwarnung Vollzug der... weiterlesen
Agenda Verwarnungsvoraussetzungen Verwarnungsfälle Verwarnungsvarianten Gesprächsvorbereitung Problemdefinition Definition der Ziele Definition der Konsequenzen Verwarnungsgespräch Uneinsicht Form der Verwarnung Inhalt der Verwarnung Schranken der Verwarnung Vollzug der... weiterlesen
Begriff: Verwarnung Mit der Verwarnung rügt der Arbeitgeber ein bestimmtes Arbeitnehmerverhalten und droht ihm konkrete Konsequenzen an. Gesetzliche Grundlagen der arbeitsrechtliche Verwarnung OR 321d ArG... weiterlesen
Weisungsrecht Die Arbeitnehmer haben rechtmässige Weisungen des Arbeitgebers zu befolgen. Dies ist Ausfluss der Treuepflicht (OR 321a). Hält sich der Arbeitnehmer nicht an die (allgemeinen... weiterlesen