Grundsätzliches
Die Arbeitslosenversicherung (kurz AlV) soll den versicherten Arbeitnehmern im Erwerbsausfall einen angemessenen Einkommensersatz bieten. Achtung: Bereit vor Kündigung stellen sich einige Fragen mit AlV-Bezug: Wer... weiterlesen
Die Arbeitslosenversicherung (kurz AlV) soll den versicherten Arbeitnehmern im Erwerbsausfall einen angemessenen Einkommensersatz bieten. Achtung: Bereit vor Kündigung stellen sich einige Fragen mit AlV-Bezug: Wer... weiterlesen
» Grundsätzliches » Grundlagen » Rahmenfristen » Anspruchsvoraussetzungen » Leistungen » Versicherungssituation des Arbeitslosen » Insolvenzentschädigung (IE) » Checkliste – Entlassung und Arbeitslosen- bzw. Insolvenzschädigung... weiterlesen
» Entlassung und Arbeitslosenversicherung » Entlassung und AHV/IV » Entlassung und berufliche Vorsorge » Entlassung und Krankenversicherung » Entlassung und Unfallversicherung Übersicht: Soziale Sicherheit Übersicht:... weiterlesen
Für die Gültigkeit und die Wirkung des Konkursverbotes gelten verschiedene Kautelen. Hier nur das Wichtigste: Das Konkurrenzverbot bedarf zu seiner Gültigkeit der Schriftform. Der Arbeitnehmer... weiterlesen
Das Ende eines Arbeitsverhältnisses bedeutet nicht, dass alle Vertragspflichten erlöschen. Nachwirkende Pflichten ergeben sich aus Gesetz oder Vertrag. Nachvertragliche Pflichten des Arbeitnehmers Nachwirkende (Neben-)Pflichten des... weiterlesen
Der Aufhebungsvertrag kommt formfrei (OR 115) und durch ausdrückliche oder – was aber nur zurückhaltend anzunehmen ist – durch konkludente Willenserklärungen zustande. Tipps: Die Aufhebungsvereinbarung... weiterlesen
Der Aufhebungsvertrag bewirkt anders als das „Verzichtsverbot“ von OR 341 Abs. 1, welches nur vor dem Verzicht auf bestehende Forderungen schützt, dass infolge Beendigung des... weiterlesen
Mittels Aufhebungsvertrag wird meistens erledigt: Arbeitsvertragsbeendigung vor Ablauf der Kündigungsfrist (Verzicht auf Einhaltung der Kündigungs- und Sperrfristen sowie auf den Lohn bis zum Ablauf der... weiterlesen
Die Vertragsfreiheit lässt es zu, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis durch vertragliche Übereinkunft beenden: » Anwendungsfälle » Zulässigkeit und Grenzen » Zustandekommen Tipp: Geld... weiterlesen
Allgemeines Eine Mehrfachbeschäftigung ist nach dem ArG grundsätzlich zulässig. verlangt von den mehreren Arbeitgebern eine Ueberwachung, damit nicht überschritten werden Arbeitszeit nach ArG Arbeits- und... weiterlesen
AHV/IV/EO Grundsatz Die AHV/IV/EO-Beiträge sind unabhängig vom Pensum geschuldet. Ausnahme Nebenerwerbseinkommen bis CHF 2’000 p.a.: Befreiungsmöglichkeit bei Zustimmung Arbeitnehmer und Ausgleichskasse. ALV Die AlV-Beiträge sind... weiterlesen
Der Teilzeit-Arbeitnehmer sollte Arztbesuche nach Möglichkeit ausserhalb der Geschäftszeit wahrnehmen, je mehr je geringer das Pensum ist.... weiterlesen
Grundsatz Jede Arbeitsleistung, die über die vereinbarte Arbeitszeit hinaus erbracht wird, ist mit einem Zuschlage von 25 % zu entschädigen. Ausnahme Schriftliche Wegbedingung des Lohn-Zuschlages... weiterlesen
Es sind auch dem Teilzeit-Arbeitnehmer die gemäss OR 329 Abs. 3 üblichen freien Stunden und Tage zu gewähren: Heirat 2 – 3 Tage Geburt 1... weiterlesen
Die Arbeitgeberkündigung drückt dem Arbeitnehmer einen „wertenden Stempel“ auf, er habe sich nicht durch die gewünschten Leistungen nicht erbracht oder er sei überfordert. Mit Rücksicht... weiterlesen
Grundsatz Es besteht weder für Voll- noch für Teilzeitstellen eine Pflicht die Feiertage zu entschädigen. Im Wochen-, Monats- oder Jahreslohn angestellte Arbeitnehmer: üblicherweise werden ihnen... weiterlesen
Grundsätze Der Ferienanspruch von Teilzeitbeschäftigten ist – bei regelmässigem Einsatz – derselbe wie bei Vollzeitbeschäftigten. Der während den Ferien geschuldete Lohn entspricht – bei Fixlohn... weiterlesen
Die Teilzeitarbeit tritt in Erscheinung als stundenweise Tätigkeit (zB Büroreinigung [20-21 Uhr]) halbtageweiser Einsatz (Arbeit am Nachmittag von Montag bis Freitag) tageweiser Job Bedarfsjob, d.h.... weiterlesen
Gesetze Auch für Teilzeit-Beschäftigte sind die Bestimmungen für Vollzeitarbeitsverhältnisse anwendbar, nämlich: Schweizerisches Obligationenrecht (OR), SR 220 Art. 319 Abs. 2 Arbeitsgesetz (ArG), SR 822.11 Art.... weiterlesen
Einleitung Die Ausgangslage jeder Begründungspflicht ist die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses. Ist das Arbeitsverhältnis gekündigt worden, kann die andere Partei eine schriftliche Begründung verlangen … Zur... weiterlesen