Beginn
Die Lohnfortzahlungspflicht des Arbeitgebers beginnt nach 3 Monaten (vgl. OR 324a Abs. 1 und 2). Vorbehalten bleibt eine früher greifende „Taggeldversicherung“. Vgl. hiezu: Private Taggeldversicherung... weiterlesen
Die Lohnfortzahlungspflicht des Arbeitgebers beginnt nach 3 Monaten (vgl. OR 324a Abs. 1 und 2). Vorbehalten bleibt eine früher greifende „Taggeldversicherung“. Vgl. hiezu: Private Taggeldversicherung... weiterlesen
Die Lohnfortzahlungsdauer wird im Gesetz nur teilweise bestimmt: Allgemein: beschränkte Zeit (OR 324a Abs. 1) 1. Dienstjahr: 3 Wochen (OR 324a Abs. 2) Folgende Dienstjahre:... weiterlesen
Berechnungsgrundlage Die Berechnungsgrundlage für die Ermittlung des trotz arbeitnehmerseitiger Verhinderung fortzuzahlenden Lohns ist die gleiche wie wenn er gearbeitet hätte: Lohn (auch Naturallohn, ggf. mit... weiterlesen
Sind die Voraussetzungen erfüllt, wird bei der Rechtsfolge unterschieden in: Gesetzliche Lohnfortzahlungspflicht Höhe Beginn Dauer Lohnfortzahlungsskalen Es gelangen in der Gerichtspraxis regional unterschiedliche Skalen zur... weiterlesen
Einleitung Mitarbeiter-Abwesenheiten infolge Krankheit oder Unfall verursachen in Unternehmen grossen Schaden – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch bei der Mitarbeitermotivation. Viele Betriebe haben in ihren... weiterlesen
OR 336c Abs. 1 lit. c Der Schwangerschaftsbeginn im Sinne des Unzeit-Kündigungsschutzes nach OR 336c Abs. 1 lit. d fällt mit der (natürlichen) Befruchtung der... weiterlesen
Nutzung der entfallenden Arbeitsweg-Zeit um zu arbeiten Einleitung Die Home Office-Arbeit ist populär. Eine Umfrage von Deloitte ergab, dass etwas mehr als ein Viertel der... weiterlesen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte beraten Sie gerne im Arbeitsrecht bezüglich Ihres Arbeitszeugnisses (Schlusszeugnis) Zwischenzeugnisses Anspruchs auf Arbeitsbestätigung Anspruchs auf Gewährung von Referenzauskünften Unterstützen können wir Sie in... weiterlesen
Tipp: Lassen Sie das von Ihrem Arbeitgeber erhaltene Arbeitszeugnis auf Korrektheit (Vollständigkeit (notwendiger Inhalt), Wahrheit, Klarheit, Verkehrsüblichkeit, Zeugnissprache (Codierung / Geheimsprache), wohlwollende Formulierung, korrekte Angabe... weiterlesen
TS-/BFH-Umfrage und Job-Stress-Index Gewerkschaft Travail Suisse / Berner Fachhochschule (BFH) Die Gewerkschaft Travail Suisse und die Berner Fachhochschule realisieren seit 2015 jedes Jahr eine Umfrage... weiterlesen
Die sich auf OR 328 Abs. 2 stützenden und teilweise gleich wie ArG 6 Abs. 1 lautenden Fürsorgemassnahmen sind: Massnahmen Schutzmassnahmen bei den Arbeitsgeräten und... weiterlesen
Die Anwendungsgebiete der Fürsorgepflicht sind: Freizeitgewährung Feriengewährung Urlaubsgewährung Gesundheitsschutz Mobbing- und Bossing-Schutz Sittlichkeitswahrung Gleichbehandlung Beschäftigungsanspruch Gleichbehandlung der Geschlechter Datenschutz Arbeitszeugnispflicht Referenzpflicht... weiterlesen
Einleitung Die letztlich generelle Pflicht, die Persönlichkeit des Arbeitnehmers zu schützen, soll nachfolgend durch die verschiedenen Blickwinkel charakterisiert werden: Summe aller Arbeitgeberpflichten Unterlassung, Abwehr +... weiterlesen
Anpassung am Lohnsystem Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 22.11.2017 beschlossen: Anpassungen am Lohnsystem Verordnungsänderungen Revision der Bundespersonalverordnung (BPV) Revision der Verordnung des EFD... weiterlesen
Neuere Entwicklungen Einleitung Aus wirtschaftlichen Gründen wird von den Arbeitgebern oft ein stillschweigender oder konkludenter Deal angeboten: Lohnreduktion gegen Personalabbauverzicht resp. Kündigungsverzicht. Die Aufhebung des... weiterlesen
An der Weihnachtsfeier herrscht meist eine lockere und heitere Stimmung. Doch auch dann gibt es für Arbeitnehmer und -geber einige Regeln zu beachten: Regeln für... weiterlesen
» Checkliste als PDF herunterladen Checkliste: Anforderungen an Raum + Gesundheit Der Home Office-Arbeitnehmer oder sein Einrichter sollte verschiedene grundlegende Regeln bei der Planung des... weiterlesen
Das Handbuch zum Öffentlichen Personalrecht stellt die öffentlichen Arbeitsverhältnisse folgender Gemeinwesen dar... weiterlesen
Roland A. Müller und Christian Maduz Arbeitsgesetz-Kommentar, Arbeitsgesetz mit weiteren Erlassen im Bereich Arbeitsschutz 8. Auflage Zürich 2017 592 Seiten Orell Füssli CHF 92.00 Erhältlich... weiterlesen
Pesenti Francesca Gerichtskosten (insbesondere Festsetzung und Verteilung) nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO) Basler Studien zur Rechtswissenschaft, Reihe A, Band 131 Basel 2017 397 Seiten Helbing... weiterlesen