Lohnrückbehalt
Allgemeines Hat der Arbeitgeber Forderungen gegen den Arbeitnehmer, ist er zu deren Sicherstellung an einem Lohnrückbehalt interessiert. Ein (teilweiser) Lohnrückbehalt bedarf einer besonderen Grundlage wie... weiterlesen
Allgemeines Hat der Arbeitgeber Forderungen gegen den Arbeitnehmer, ist er zu deren Sicherstellung an einem Lohnrückbehalt interessiert. Ein (teilweiser) Lohnrückbehalt bedarf einer besonderen Grundlage wie... weiterlesen
Die Abtretung und Verpfändung künftiger Lohnforderungen ist nichtig (OR 325 Abs. 2) Ausnahme: Abtretung und Verpfändung künftiger Lohnforderungen zur Sicherung familienrechtlicher Unterhalts- und Unterstützungspflichten sind... weiterlesen
Allgemeines Der Arbeitnehmer soll über seinen Geldlohn frei verfügen können, weshalb Abreden über die Lohnverwendung im Interesse des Arbeitgebers nichtig sind; er sich keine Warenverkäufe... weiterlesen
Der Arbeitgeber darf seine Gegenforderungen mit der Lohnschuld nur soweit verrechnen als letztere pfändbar ist; Festlegung des unpfändbaren Betrages gemäss SchKG 93 (Existenzminimum) durch das... weiterlesen
Zahlungsfristen / Zahlungstermine Der Arbeitgeber hat den Lohn nach Gesetz Ende jedes Monats auszubezahlen (OR 323 Abs. 1); nach Normalarbeitsvertrag oder GAV möglicherweise zu einem... weiterlesen
Der Arbeitgeber ist gesetzlich bzw. vertraglich verpflichtet, vom Bruttolohn abzuziehen: Arbeitnehmerbeiträge AHV/IV/EO Arbeitslosenversicherung BVG (berufliche Vorsorge) NBU (Nichtbetriebsunfall) Quellensteuern für ausländische Arbeitnehmer ohne Niederlassungsbewilligung Lohnrückbehalte... weiterlesen
Lohn Ausgangslage Ausgangslage ist immer der Bruttolohn, unabhängig von der Lohnart (Zeitlohn, Leistungslohn etc.). Berechnungen mit vollem Monatslohn Diese bieten selten ein Problem. Berechnungen nicht... weiterlesen
Im Normalfall bezahlt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer einen Geldlohn: Geldzahlung in Landeswährung. Währung des Geldlohns Die Lohnzahlung in fremder Währung bedarf in der Regel einer... weiterlesen
Kann die Arbeit infolge Verschuldens des Arbeitgebers nicht geleistet werden bzw. kommt er aus anderen Gründen in Annahmeverzug, so bleibt die Pflicht zur Lohnzahlung –... weiterlesen
Während der Ferien hat der Arbeitnehmer von Geld- bzw. Leistungslohn Anspruch auf den gesamten, auf die Ferienzeit entfallenden Lohn, der Naturallohnberechtigte auf eine angemessene Entschädigung... weiterlesen
Ausnahmen vom Grundsatz „Ohne Arbeit kein Lohn“ Der Grundsatz „ohne Arbeit kein Lohn“ ist in folgenden Fällen nicht anwendbar: Lohnfortzahlung bei Arbeitsverhinderung des Arbeitnehmers Den... weiterlesen
Grundsatz „Ohne Arbeit kein Lohn“ Es gilt der Grundsatz: Ohne Arbeit kein Lohn Dieser Grundsatz ist an zwei Stellen kodifiziert: OR 82 (Recht auf Leistungsverweigerung... weiterlesen
In Kürze stellen wir Ihnen auf dieser Seite diverse Klauseln zur Verfügung.... weiterlesen
» Überstunden-Disposition » Überstunden und Überzeit: Grundsätze » FAQ Überstunden / Überzeit » Überstunden als Stress – Entspannungstipps » Checkliste: Überstunden-Klauseln... weiterlesen
Überstunden und Überzeit sind im Berufsalltag häufig Streitthema. Vielfach sieht der Arbeitnehmer sein Engagement als Mittel für Beförderungen und als Gegenstand für die Verbesserung seiner... weiterlesen
Die Überzeitentschädigung ist nicht versicherter Verdienst im Sinne von AVIG 23 Abs. 1. Judikatur BGE 106 V 281 BGE 129 V 106 f.... weiterlesen
Die Überzeitarbeit ist vom Arbeitgeber mit einem zwingenden Lohnzuschlag von mindestens 25 % zu entschädigen (ArG 13 Abs. 1). Das Verkaufspersonal in Grossbetrieben des Detailhandels... weiterlesen
Wie bei der Überstundenarbeit kann ursprünglich oder nachträglich der Freizeitausgleich (Kompensation) vereinbart werden (ArG 13 Abs. 2). Art. 13 ArG Lohnzuschlag für Überzeitarbeit 1 Der... weiterlesen
Das Arbeitsgesetz (ArG) bestimmt für die Arbeitsvertragsparteien zwingend wie viele Arbeitsstunden höchstens geleistet werden dürfen wann die Grenze von 45 bzw. 50 Wochenstunden ausnahmsweise überschritten... weiterlesen
Art. 9 ArG Wöchentliche Höchstarbeitszeit 1 Die wöchentliche Höchstarbeitszeit beträgt: a.1 45 Stunden für Arbeitnehmer in industriellen Betrieben sowie für Büropersonal, technische und andere Angestellte,... weiterlesen