Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensspaltung
Unternehmensspaltung

ev. Informationspflichten

Die beteiligten Gesellschaften haben zu informieren: die Leitungs- und Verwaltungsorgane die Gesellschafter der Gesellschaften über alle zwischen Abschluss des Spaltungsvertrages und Beschlussfassung der a.o. GV... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensspaltung
Unternehmensspaltung

Einladung a.o. GV

Die Gesellschaft hat ihre Gesellschafterinnen und Gesellschafter zu einer ausserordentlichen Generalversammlung betreffend Beschlussfassung über die Spaltung einzuladen. » Generalversammlung einer Aktiengesellschaft » Gesellschafterversammlung einer GmbH... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensspaltung
Unternehmensspaltung

Gläubigerschutzverfahren

Die beteiligten Gesellschaften haben ein Gläubigerschutzverfahren durchzuführen (FusG 25): Schuldenruf Pflicht: 3-maliger Schuldenruf (private Publikation) Publikationsorgan: Schweizerischen Handelsamtsblatt (SHAB) Zeitpunkt: Vor der ausserordentlichen Generalversammlung! Inhalt:... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensspaltung
Unternehmensspaltung

Einsichtsrecht

Anforderungen Jeder an der Spaltung beteiligte Rechtsträger muss an seinem Sitz den Gesellschaftern während 2 Monaten vor der Beschlussfassung Einsicht – unter entsprechender Voranzeige im... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensspaltung
Unternehmensspaltung

Prüfungsbericht

Anforderungen Im Prüfungsbericht nimmt ein zugelassener Revisionsexperte zu Bilanzen, Spaltungsvertrag bzw. -plan und Spaltungsbericht also zur Transaktion, schriftlich Stellung (FusG 40 i.V.m. FusG 15 Abs.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensspaltung
Unternehmensspaltung

Spaltungsbericht

Anforderungen Die Erstellung des Spaltungsberichts ist Sache des obersten Leitungs- oder Verwaltungsorgans (FusG 39 Abs. 1) bedarf der Schriftform ist für KMU nicht notwendig, sofern... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensspaltung
Unternehmensspaltung

Bewertung

Nach Vorliegen der aktuellen Bilanz, des LOI und des DD-Ergebnisses sind die fusions-involvierten Unternehmen nach den Regeln der Kunst zu bewerten.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensspaltung
Unternehmensspaltung

Due Diligence

Nach Abschluss des LOI wird eine sog. Due diligence durchgeführt. Diese vom M&A-Business bekannte Massnahme ist bei der Spaltung zur Schaffung klarer Verhältnisse und insbesondere... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensspaltung
Unternehmensspaltung

Letter of intent (LOI)

Der letter of intent (LOI) ist eine Absichtserklärung im Hinblick auf beabsichtigte Detail-Vertragsverhandlungen. Ziele: Sicherstellung ernsthafter Verhandlungen Vereinbarung der Exklusivität zugunsten der Erwerbsinteressentin in den... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensspaltung
Unternehmensspaltung

(Zwischen-)Bilanz

Im Hinblick auf die Fusion ist zu erstellen (FusG 11 Abs. 1): eine Bilanz eine Zwischenbilanz, sofern der Bilanzstichtag mehr als 6 Monate zurückliegt oder... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensspaltung
Unternehmensspaltung

Spaltungsverfahren

Ordentliches Verfahren Agenda Der Ablauf der Umwandlungs-Transaktion enthält im Wesentlichen folgende Elemente: Letter of Intent (LOI) (Zwischen-)Bilanz Due Diligence Bewertung Spaltungsvertrag / Spaltungsplan Spaltungsbericht Prüfungsbericht... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensspaltung
Unternehmensspaltung

Zulässige Spaltungen

Numerus clausus Das FusG regelt die möglichen Spaltungsformen abschliessend (FusG 30; Botschaft S. 4432). Art. 30 FusG: Zulässige Spaltungen Kapitalgesellschaften und Genossenschaften können sich in Kapitalgesellschaften... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensspaltung
Unternehmensspaltung

Abspaltung

Bei der Abspaltung überträgt der übertragende Rechtsträger nur einen Teil seines Vermögens auf zwei oder mehrere übernehmende Rechtsträger. Symmetrische Aufspaltung Symmetrische Aufspaltung Typuskriterien: Übertragung des... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensspaltung
Unternehmensspaltung

Aufspaltung

Bei der Aufspaltung überträgt der übertragende Rechtsträger sein ganzes Vermögen auf zwei oder mehrere übernehmende Rechtsträger, wird aufgelöst und im HR gelöscht. Symmetrische Aufspaltung Symmetrische... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensspaltung
Unternehmensspaltung

Formen der Spaltung

Bei der Spaltung wird zwischen folgenden Typen unterschieden in: » Aufspaltung Symmetrische Aufspaltung Asymmetrische Aufspaltung » Abspaltung Symmetrische Abspaltung Asymmetrische Abspaltung Die Spaltungstypen werden nachfolgend... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensspaltung
Unternehmensspaltung

Spaltungselemente

Für eine liquidationslose Teilung eines Rechtsträgers in zwei oder mehrere Rechtsträger sind folgende begriffswesentliche Elemente zu beachten: Vermögensübertragung – ganz oder teilweise – auf einen... weiterlesen