Verbreitung
Die Admassierung gehört zu den täglichen Aufgaben der Konkursverwaltung. Die Konkursverwaltung hat grundsätzlich alle ihr durch die „Bücher“ des Gemeinschuldners (Buchhaltung, Bankbelege usw.), durch andere... weiterlesen
Die Admassierung gehört zu den täglichen Aufgaben der Konkursverwaltung. Die Konkursverwaltung hat grundsätzlich alle ihr durch die „Bücher“ des Gemeinschuldners (Buchhaltung, Bankbelege usw.), durch andere... weiterlesen
Kommentare, Lehrbücher und Handbücher ALTENBURGER PETER R. / CALDERAN MASSIMO / LEDERER WERNER, Schweizerisches Umstrukturierungsrecht, Zürich 2004 AMSTUTZ MARC / MABILLARD RAMON, Fusionsgesetz (FusG), Basel... weiterlesen
Checklisten als PDF zum Download (PDF, 44 KB) Checkliste Fusions-Agenda Agenda einer Unternehmensfusion Letter of intent (LOI) (Zwischen-)Bilanz Due diligence Bewertung Fusionsvertrag Fusionsbericht Prüfungsbericht Einsichtsrecht... weiterlesen
Die Fusion von Gesellschaften mit Sitz in der Schweiz mit solchen mit Sitz im Ausland (sog. „grenzüberschreitende Fusion“ oder „Emigrationsfusion“) wird durch IPRG 163a ff.... weiterlesen
Nicht fusionsfähig sind: Einzelunternehmen (Einzelfirma) Einzelfirma Einzelunternehmen steht offen: Die Vermögensübertragung Die Übernahme eines Geschäftes oder Vermögens nach OR 181 Einfache Gesellschaften Grund: Mangels Handelsregistereintrags... weiterlesen
Eine Fusion ist immer nur unter Rechtsträgern mit gleicher Rechtsform zulässig Es gilt daher die Reihenfolge: Herstellung der gleichen Rechtsform wie die übernehmende Gesellschaft (Herstellung... weiterlesen
Als weitere Möglichkeiten von wirtschaftlichen Zusammenschlüssen können in Betracht kommen: Einbringung von Unternehmen oder Unternehmensteilen in eine gemeinsam zu gründende Tochtergesellschaft (TG) TG = Rechtlich,... weiterlesen
Dem Fusionsrecht liegen folgende Motive zu Grunde: Strukturanpassung Erleichterung der Unternehmenssanierung Vorbehalten blieben jedoch: Die Interessen der Gläubiger, nämlich Recht auf Sicherstellung (FusG 25, FusG... weiterlesen
Das Fusionsgesetz (FusG 3 Abs. 1) unterscheidet in folgende grundsätzlichen Fusionsarten: Absorption (auch: Annexion) Kernelemente (Meccano) Eine Gesellschaft übernimmt eine oder mehrere andere Gesellschaften Die... weiterlesen
Die Fusion hat viele Einsatzbereiche: Konzentration und Unternehmens-Zusammenführung nach einem Unternehmenserwerb Auflösung von Kreuzverflechtungen Bildung von Joint-Ventures Verknüpfung von Zwillingsaktien Gestaltung einer unechten Fusion oder... weiterlesen
Die Fusion hat für die Beteiligten sowohl Vorteile, wie Nachteile: Gesellschaft Fusion ermöglicht mit der „Universalsukzession“ ein Gesamtrechtsnachfolge Es müssen die Aktiven und Passiven nicht... weiterlesen
Die Fusion und fusionsähnlichen Tatbestände beinhalten den Übergang von Aktiven und Passiven mindestens einer Gesellschaft: Gesamtrechtsnachfolge in Aktiven und Passiven = sog. „Universalsukzession“ Literatur MEIER-HAYOZ... weiterlesen
FusG 3 – 28 Handelsregisterverordnung (HRVo) Steuerrecht Weiterführende Informationen Botschaft zum Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung (Fusionsgesetz; FusG) vom 13.06.2000 (BBl. 2000, S.... weiterlesen
Die Fusion ist die vertraglich vereinbarte liquidationslose Vereinigung von zwei oder mehr Gesellschaften zu einer einzigen rechtlichen Einheit, wobei Aktiven und Passiven zumindest einer Gesellschaft... weiterlesen
SchKG 155; VZG 9 Abs. 1, VZG 44, VZG 99 Abs. 1 Das Bundesgericht stellte zu den Anzahl der Schätzungen vorweg fest: In der Betreibung... weiterlesen
Kommentare, Lehrbücher und Handbücher ALTENBURGER PETER R. / CALOERAN MASSIMO / LEDERER WERNER, Schweizerisches Umstrukturierungsrecht, Zürich 2004 AMSTUTZ MARC / MABILLARD RAMON, Fusionsgesetz (FusG), Basel... weiterlesen
Eine Art der Umwandlung ist in IPRG 163 vorgesehen: Sitzverlegung vom Ausland in die Schweiz Sitzverlegung von der Schweiz ins Ausland Es findet dadurch die... weiterlesen
Nicht umwandlungsfähig sind: Umwandlung einer Kollektivgesellschaft (KLG) in eine Kommanditgesellschaft (KMG) oder umgekehrt Vgl. OR 612 i.V.m. FusG 55 Umwandlung einer Einfachen Gesellschaft in eine... weiterlesen
Verschiedene Gründe können Auslöser zu einer liquidationslosen Unternehmensumwandlung bilden. Hauptgründe können sein: Anpassung an veränderte Verhältnisse Wechsel zu einer optimaleren Unternehmensstruktur bzw. Rechtsform Literatur MEIER-HAYOZ... weiterlesen
Grundsätzlich gibt es zwei Umwandlungsarten: Rechtsformwechsel Unterstellung unter eine andere Rechtsform Keine Veränderung der Rechtsverhältnisse Fortbestand aller vermögens- und mitgliedschaftsrechtlichen Beziehungen (vgl. Botschaft 2000, BBl... weiterlesen