Restrukturierungsziel
Ziel ist die Wiederherstellung der Rentabilität Befreiung aus der finanziellen Schieflage.... weiterlesen
Ziel ist die Wiederherstellung der Rentabilität Befreiung aus der finanziellen Schieflage.... weiterlesen
Für den Restrukturierer und sein Team sind durch folgende Vorkehren klare Ausgangsgrundlagen zu schaffen: Schriftlicher Auftrag Geschäftsführungsvorsitz Uneingeschränkte Entscheidungs- und Weisungsbefugnisse Relative Ressortgebundenheit Möglichkeit zur... weiterlesen
Personelles Die Restrukturierung wird in aller Regel einem Betriebswirtschafter und einem Rechtsberater, am besten in Personalunion, delegiert. Er trägt die Verantwortung und trifft die Entscheide.... weiterlesen
Der Begriff der Restrukturierung betrifft die Neuordnung der aktuellen Geschäftsprozesse und der jetzigen betrieblichen Strukturen zur Erzielung einer besseren Rentabilität.... weiterlesen
ALTENBURGER PETER R., Die Patronatserklärungen als «unechte» Personalsicherheiten (Zürich 1979). BUCHER EUGEN, Schweizerisches Obligationenrecht — Allgemeiner Teil ohne Deliktsrecht (2. A. Zürich 1988) 588 Anm.... weiterlesen
SchKG 27 – gewerbsmässige Vertretung in Zwangsvollstreckungsverfahren - Nebenbei-Anpassungen der Zivilprozessordnung (ZPO)... weiterlesen
Will die Konkursverwaltung Aktivansprüche nicht im Namen und auf Rechnung der Konkursmasse verfolgen, muss sie zuerst den Verfolgungsverzicht durch die Gläubigergesamtheit erwirken und anschliessend –... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Patronatserklärung – ein Instrument zur Sicherung fremder Verbindlichkeiten im Konzern: Die Patronatserklärung ist ein in der Unternehmenspraxis entwickeltes Instrument zur Sicherung fremder Verbindlichkeiten, d.h. der... weiterlesen
Anstatt gegenüber dem Schuldner Gas zu geben und den Prozessweg zu beschreiten, sollte der Gläubiger zur Vereinfachung und zur allf. Beschleunigung eher „einen Gang zurückschalten“... weiterlesen
Gesetzliche Verzugsfolgen Vertragliche Verzugsfolgen Gesetzliche Verzugsfolgen Verzugszins [> Verzugszins] Verzugsschaden Inkasso- / Verwaltungskosten Finanzierungskosten Vertragliche Verzugsfolgen Verzugsbeginn Verzugszins [> Verzugszins] und Zinssatz Konventionalstrafe Wirkung des... weiterlesen
Klage Betreibung Rechtsöffnung Klage [ > Zivilprozess] Ordentlicher Zivilprozess Sühnverfahren Ordentliches Gericht (Bezirksgericht, Kreisgericht, Kantonsgericht, etc.) Einzelrichter Kollegialgericht Handelsgericht Arbeitsrechtliche Forderung Kostenfreiheit bis 30’000; Risiko... weiterlesen
Retentionsrecht [> Retentionsrecht] Retentionsrecht des Vermieters von Geschäftsräumen (OR 268) Kaufmännisches Retentionsrecht (ZGB 895 ff.) Retentionsrecht des Arbeitgebers / Arbeitnehmers (OR 339a) Retentionsrecht des Beauftragten... weiterlesen
Ratenzahlungsvereinbarung mit Verfallsklausel [> Muster] Rückzug Rechtsvorschlag [> Rechtsvorschlag] Vergleichslösung mit Teilverzicht auf Forderung... weiterlesen
Der Zahlungsverzug eines Schuldners muss nicht seine Zahlungsunfähigkeit bedeuten. Der Gläubiger tritt deshalb mit Vorteil möglichst früh mit dem Schuldner in Kontakt und klärt ab:... weiterlesen
Vertragsmuster in Produktion Hier werden Vertragsmuster zum Thema Zahlungsverzug zum freien Download aufgeschaltet. Die Vertragsmuster befinden sich zur Zeit in Produktion. Wir bitten um etwas... weiterlesen
Steuerliche Behandlung von transitorischen Aktiven Steuerliche Behandlung von abgeschriebenen, uneinbringlichen Forderungen Steuerliche Behandlung von unerwarteten Zahlungen Auflösung von stillen Reserven Periodizität... weiterlesen
Ausstehende Debitoren Buchung als Debitoren Buchung als Transitorische Aktiven am Ende des Geschäftsjahres Uneinbringliche Forderungen Bildung von Rückstellungen für Prozesskosten Buchung als Debitorenverluste (Bildung von... weiterlesen
Risiken des Zahlungsverzugs Risiken des Gläubigers Verzug des Schuldners Vorübergehender Liquiditätsengpass des Gläubigers Finanzierungskosten zur Überbrückung Liquiditätsengpass Ausfall des Schuldners Liquiditätsprobleme des Gl. Bonitätsprobleme Risiken... weiterlesen
Inkasso Zeit- und Mittelaufwand im Verhältnis zur Forderung Betreibung auf Pfändung Geringe Kosten Schuldner erhebt ev. keinen RV Verjährungsunterbrechung Konkursbetreibung Gleiche Vorteile wie Betreibung auf... weiterlesen