ZAHLUNGSEINSTELLUNG
Begriff Eine Zahlungseinstellung liegt vor, wenn der Schuldner unbestrittene fällige Forderungen – sogar Kleinforderungen – nicht mehr bedient, Betreibungen auflaufen lasst und Rechtsvorschlag erhebt, um... weiterlesen
Begriff Eine Zahlungseinstellung liegt vor, wenn der Schuldner unbestrittene fällige Forderungen – sogar Kleinforderungen – nicht mehr bedient, Betreibungen auflaufen lasst und Rechtsvorschlag erhebt, um... weiterlesen
Ausgangslage zahlungsunfähiger Arbeitgeber Voraussetzung Zahlungseinstellung Problematik 1 aus irgendwelchen Gründen bleibt der Arbeitgeber untätig und unterlässt Sanierungsmassnahmen oder die Benachrichtigung des Richters Problematik 2 durch... weiterlesen
Personelle Voraussetzungen amtlich festgestellt oder offenkundig zahlungsunfähiger Erblasser Sachliche Voraussetzungen Ausschlagungsbefugnis (noch keine Annahme erfolgt) Begriff Präventiventerbung Ausgangslage 1 offenkundige Ueberschuldung / Ausschlagung wird vermutet... weiterlesen
Personelle Voraussetzungen zahlungsunfähiger Nachkomme mit Verlustscheinen Sachliche Voraussetzungen Verfügung von Todes wegen Begriff Präventiventerbung Verfügender Erblasser Rechtsnatur Enterbung aus Spezialtatbestand Rechtsgrundlage ZGB 480 Dispositionsmöglichkeit Entzug... weiterlesen
Personelle Voraussetzungen jeder (vorläufig) berufene Erbe (ZGB 566 Abs. 1) Sachliche Voraussetzungen Ausschlagungsbefugnis (noch keine Annahme erfolgt) Begehren Erbe Adressat Erbschaftsgericht Rechtsnatur freiwilliger Akt des... weiterlesen
Personelle Voraussetzungen Privatperson als Schuldner Sachliche Voraussetzungen Aussicht auf Sanierung Privathaushalt, Sicherstellung Verfahrenskosten Begehren Schuldner Adressat Nachlassrichter Rechtsnatur freiwilliger Akt des Schuldners, sofern Ueberschuldung vorliegt:... weiterlesen
Personelle Voraussetzungen jeder Schuldner (i.d.R. Unternehmen) Sachliche Voraussetzungen a.o. Verhältnisse ohne Verschulden des Schuldners wie andauernde Wirtschaftskrise Krieg andauernde weitverbreitete Arbeitslosigkeit Unterbindung von Rohstoffzufuhr Unmöglichkeit... weiterlesen
Personelle Voraussetzungen jeder Schuldner Sachliche Voraussetzungen Aussicht auf Sanierung / mehr Erfolg als im Konkurs Begehren Schuldner oder Gläubiger Adressat Nachlassrichter Rechtsnatur freiwilliger Akt des... weiterlesen
Personelle Voraussetzungen AG, KommAG, GmbH, Genossenschaft, Stiftung Sachliche Voraussetzungen Aussicht auf Sanierung, Volldeckung der Gläubigeransprüche Begehren Gläubiger oder VR der Schuldnerin Adressat Konkursrichter Rechtsnatur freiwilliger... weiterlesen
(Benachrichtigung des Richters) Personelle Voraussetzungen AG, KommAG, GmbH, Genossenschaft, Stiftung Sachliche Voraussetzungen Bilanz Begehren Schuldner Adressat Gericht Rechtsnatur freiwilliger Akt des Schuldners, sofern Ueberschuldung vorliegt:... weiterlesen
Personelle Voraussetzungen natürliche und juristische Personen Sachliche Voraussetzungen Urkunde betreffend Insolvenzerklärung Begehren Schuldner Adressat Konkursrichter Rechtsnatur freiwilliger Akt des Schuldners Rechtsgrundlage SchKG 191 Abs. 1... weiterlesen
Die Möglichkeiten des Gläubigers werden bestimmt durch seine Stellung, seine rechtliche Einordnung und das Verhalten des Schuldners bzw. dessen Stellung: Schuldnerische Unternehmen Schuldner im Handelsregister... weiterlesen
Die Möglichkeiten des Schuldners werden bestimmt durch seine Stellung und seine rechtliche Einordnung: Unternehmen (juristische Person) Insolvenzerklärung Ueberschuldungsanzeige Konkursaufschub Aussergerichtlicher Nachlassvertrag Nachlassstundung/Nachlassverfahren Stundungsvergleich Prozentvergleich Liquidationsvergleich... weiterlesen
Der Zahlungsverzug wird von Recht und/oder Vertrag oft nicht verziehen und zeitigt Rechtsfolgen: Zahlungsverzug beim Mietzins inkl. Nebenkosten Kündigungsmöglichkeit des Vermieters wegen Zahlungsverzugs Ausschluss der... weiterlesen
Bei der Zahlungsunfähigkeit gilt es zu unterscheiden: qualitativ sachlich Ueberschuldung Überschuldungskrise Illiquidität Liquiditätskrise funktional Zahlungsunfähigkeit vor Konkurs Zahlungsunfähigkeit, im Konkursverfahren zeitlich lebzeitig Unternehmenskonkurs Privatkonkurs Von... weiterlesen
Begriff Die Zahlungsunfähigkeit ist die finanzielle Situation, wo eine Privatperson, ein Unternehmens oder ein Staat nicht mehr in der Lage ist seine laufenden Ausgaben über... weiterlesen
Übersicht Quantitativ Gerichtliche Massnahmen Aussergerichtliche Massnahmen Mehrheit von Forderungen Konkursaufschub Nachlassstundung/ Nachlassvertrag Aussergerichtlicher-Nachlassvertrag Unternehmenssanierung Privatsanierung Stundungsvergleich Prozentvergleich Liquidationsvergleich Notstundung Einvernehmliche private Schuldenbereinigung Schuldenregulierung Einzelforderungen Schulderlass... weiterlesen
Die Verpflichtung, eine Forderung nicht einzuklagen, darf eingegangen werden. Sie verschafft dem Schuldner eine Einredemöglichkeit. Zugunsten des Gläubigers bleibt weiterhin möglich, die Verrechnung eine allfällige... weiterlesen
Der Erlass von Schulden vor deren Entstehung ist aufgrund der Vertragsfreiheit zulässig. Sodann ist zu beachten, dass der Verzicht auf gesetzliche Ansprüche nicht allen Fällen... weiterlesen
Der vorbehaltslose Klagerückzug beendet den Prozess. Führt der Klagerückzug zur Prozessabschreibung und erwächst diese in Rechtskraft, so kann der Schuldner im Falle der Neueinreichung der... weiterlesen