Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollokationsverfahren / Kol...
Kollokationsverfahren / Kollokationsplan / Lastenverzeichnis

3. Konkursklasse

Nicht privilegierte Forderungen, sog. „Kurrentforderungen“, werden in der 3. Konkursklasse kolloziert [vgl. SchKG 219]: Alle übrigen Forderungen Weiterführende Informationen Rangrücktrittsforderungen Darlehen Höhe: Rangrücktrittsforderungen Anleihensforderungen (Subordinated... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollokationsverfahren / Kol...
Kollokationsverfahren / Kollokationsplan / Lastenverzeichnis

2. Konkursklasse

In der „privilegierten 2. Konkursklasse“ werden kolloziert [vgl. SchKG 219]: Ersatzforderungen des Kindes aus der Verwaltung seines anvertrauten Vermögens [vgl. SchKG 326 f.], wenn der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollokationsverfahren / Kol...
Kollokationsverfahren / Kollokationsplan / Lastenverzeichnis

1. Konkursklasse

In der „privilegierten 1. Konkursklasse“ werden kolloziert [vgl. SchKG 219]: 1. Arbeitnehmerprivileg = Forderungen der Arbeitnehmer aus Arbeitsverhältnissen, die nicht früher als sechs Monate vor... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollokationsverfahren / Kol...
Kollokationsverfahren / Kollokationsplan / Lastenverzeichnis

Faustpfandversicherte Forderungen

Werden Forderungen durch Faustpfand- und Forderungspfandrechte gesichert, ist folgendes zu beachten: Pfandgegenstände und Pfandrechtsarten Umfang der Pfandhaft Pfandansprache Kollokation / Pfandverwertung Inländische Pfandobjekte Ausländische Pfandobjekte... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollokationsverfahren / Kol...
Kollokationsverfahren / Kollokationsplan / Lastenverzeichnis

Grundpfandversicherte Forderungen

Hinsichtlich der Behandlung von Grundpfandforderungen gilt es folgendes zu beachten: Die „Grundpfandversicherten Forderungen“ sind nicht im KOLLOKATIONSPLAN, sondern im LASTENVERZEICHNIS zu behandeln: Lastenverzeichnis: Grundpfandversicherte Forderungen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollokationsverfahren / Kol...
Kollokationsverfahren / Kollokationsplan / Lastenverzeichnis

Rang

Funktion Das Kernstück jedes konkursrechtlichen Kollokationsplans ist die Rangordnung von Gläubigern bzw. deren Forderungen. Reihenfolge der Gläubigerbefriedigung Die Reihenfolge der Gläubigerbefriedigung orientiert sich dem Grundsatze... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollokationsverfahren / Kol...
Kollokationsverfahren / Kollokationsplan / Lastenverzeichnis

Rangrücktrittsforderungen

Rangrücktrittsforderungen, meistens Aktionärsdarlehen, entstehen in der Regel im Vorfeld des Konkurses, zB in dem die an der Gemeinschuldnerin wirtschaftlich Berechtigten, nicht Eigenmittel einschiessen (AG: Kapitalerhöhung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollokationsverfahren / Kol...
Kollokationsverfahren / Kollokationsplan / Lastenverzeichnis

Konkursbedingte Mehrforderungen

Gläubiger übertreiben es bei der Sicherung ihrer Ansprüche manchmal: Bedingungen in Rechtsgeschäften, die im Konkursfalle Rechte dahinfallen lassen (zB Mengenrabatte) oder Mehrkosten begründen, gelten als... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollokationsverfahren / Kol...
Kollokationsverfahren / Kollokationsplan / Lastenverzeichnis

Verrechnung

Von grundlegender Bedeutung für die Erläuterung der Verrechnung im Kollokationsverfahren ist, wer die Verrechnung erklärt: Verrechnung durch den Gläubiger Verrechnung durch die Konkursverwaltung 1. Verrechnung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollokationsverfahren / Kol...
Kollokationsverfahren / Kollokationsplan / Lastenverzeichnis

Kosten

Die Gläubiger melden jeweilen allerlei Kosten zur Kollokation an. Dabei gilt folgendes Zulassungs-Regime: Zulässige Kosten Betreibungskosten =   vom Betreibungsamt in Rechnung gestellte Gebühren und Auslagen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollokationsverfahren / Kol...
Kollokationsverfahren / Kollokationsplan / Lastenverzeichnis

Zinsen

Sofern und soweit die Voraussetzungen dazu erstellt sind, hat der Gläubiger Anspruch auf Kollokation von Verzugszinsen. Viele Gläubiger erkennen, dass sie das Quantitativ ihrer am... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollokationsverfahren / Kol...
Kollokationsverfahren / Kollokationsplan / Lastenverzeichnis

Kapitalbetrag

Beim Kapitalbetrag (Hauptforderung) wird konkursbedingt unterschieden in folgende Fälle: Geldforderung Betrag der Grundforderung in Schweizerfranken Währungsumrechnung von Fremdwährungsguthaben zum Devisen-Kaufkurs per Datum Konkurseröffnung Realerfüllungsanspruch Umwandlung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollokationsverfahren / Kol...
Kollokationsverfahren / Kollokationsplan / Lastenverzeichnis

Höhe

Ist der Bestand einer Forderung (= Vorhandensein einer Schuld des Gemeinschuldners) ausgewiesen, stellt sich als nächstes die Frage nach dem geschuldeten Quantitativ (Höhe): Kapitalbetrag Zinsen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollokationsverfahren / Kol...
Kollokationsverfahren / Kollokationsplan / Lastenverzeichnis

Ausländische Zivilurteile

Rechtskräftige (endgültige) Urteile Anerkennung gemäss bilateralen und multilateralen Staatsverträgen in Bezug auf die Zulassung der dem Urteil zugrunde liegenden Forderung im Kollokationsplan Eingeschränkte Kognition der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollokationsverfahren / Kol...
Kollokationsverfahren / Kollokationsplan / Lastenverzeichnis

Schweizerische Zivilurteile

Die Konkursverwaltung hat auf Forderungsanmeldung hin eine Prozesssache so aufzunehmen wie sie sie bei der Gemeinschuldnerin vorfindet bzw. wie sie ggf. vom Gericht vermeldet wird.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Kollokationsverfahren / Kol...
Kollokationsverfahren / Kollokationsplan / Lastenverzeichnis

Öffentlich-rechtliche Forderungen

Für die Kollokation öffentlich-rechtlicher Forderungen gelten wegen der Zuständigkeit der Verwaltungsbehörden und der Verwaltungsjustiz sowie aus prozessoekonomischen Gründen Besondere Regeln Besondere Abläufe Besondere Klagezuständigkeiten Nachfolgend... weiterlesen